piwik no script img

USA unter TrumpDie Decke der Demokratie ist dünn

„Alternative Fakten“ und Identitätspolitik: Ein Abschied vom Amerika des Möglichen nach der Wahl Trumps – und ein Blick auf ein nervöses Europa.

Der Blick auf das weiße Haus hat sich für die Autorin für immer verändert Foto: dpa

Mein Land, in dem ich die vergangenen drei Jahren gelebt habe, hat gerade eine entscheidende Schlacht im Kampf um die Demokratie verloren. In den Vereinigten Staaten von Amerika wird seit letzter Woche auf Grundlage „alternativer Fakten“ regiert. Maßstab politischer Entscheidungen ist die Befriedigung eines bedürftigen Charakters. Und die Demokratie, die diesen Zustand ermöglicht hat, scheint zur bloßen Form ausgehöhlt. Das Geschehen wirkt irreal und weit entfernt.

Aber hat das neue Amerika nicht doch mehr mit dem alten Europa zu tun, als mir lieb ist?

Es ist mir nicht leicht gefallen, dieses Land zu verlassen. Vom Dach des Apartmenthauses, das zuletzt in Washington, D. C., unser Zuhause war, geht der Blick nach Süden frei über die Hausdächer hinweg. Man kann die Kuppel des Kongresses sehen, der Obelisk ragt aus der Mall heraus. Am Abend nach der Präsidentschaftswahl stand ich dort und schaute mit wehmütigem Blick auf das Weiße Haus. Jetzt war meine Zeit als Korrespondentin zu Ende.

Am Vorabend war Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt worden. Nie wieder würde ich in dieser Art auf das Weiße Haus blicken können.

Vielfältig, widersprüchlich und offen

Ich nahm an diesem Abend Abschied von einem Amerika, das es seit Trumps Wahl so nicht mehr gibt. Es war ein Abschied von mehr, als ich von der Dachterrasse in der 14. Straße überblicken konnte.

Ich habe es geliebt, ein Teil dieser vielfältigen, widersprüchlichen und offenen Gesellschaft zu sein. Es war eine ganz besondere Phase der US-amerikanischen Geschichte. Unter Barack Obama schien diese Gesellschaft in Bewegung zu sein wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die imperiale Großmacht Amerika bemühte sich nach innen wie nach außen um ein humanes, modernes, aufgeklärtes Antlitz.

taz.meinland

Was ist taz.meinland? Bis zur Bundestagswahl im September reist die taz durch meinland, deinland, unserland. An gut 50 Stationen machen wir Halt, um ins Gespräch zu kommen und für die offene Gesellschaft zu streiten.

Ich habe erlebt, wie der erste schwarze Präsident der Vereinigten Staaten denjenigen in den USA Mut gemacht hat, die nicht zum gut versorgten Kern der weißen Mehrheit der Gesellschaft zählen, weit über die Frage der Hautfarbe hinaus. Im Juli 2014 flog ich nach Ferguson, Ohio, inzwischen weltbekannt. Dort nahm eine starke Bewegung gegen die willkürliche Polizeigewalt gegen Afroamerikaner ihren Lauf.

Ich habe gesehen, wie die Basketball-Legende Le­Bron James zu einer gesellschaftlichen Stimme geworden ist und die Idee von Black Lives Matter für ein weißen Millionenpublikum verkörperte. Im Juni 2016 legalisierte der Oberste Gerichtshof der USA die Ehe für Homosexuelle.

Die gerechteren Staaten von Amerika?

Das alles ist Identitätspolitik, heißt es jetzt. Die weiße untere Mittelklasse im sterbenden Industriegürtel der USA sei aus dem Fokus geraten. Obama sei zu zögerlich gewesen, sagen mir viele meiner deutschen Freunde und Freundinnen, er habe Drohneneinsätze verantwortet, werde ich erinnert. Das und noch viel mehr ist wahr. Doch 18 Millionen US-Amerikanern droht jetzt der Verlust ihrer Krankenversicherung.

Weder der „Affordable Care Act“ noch das von den Republikanern gestoppte Dodd-Frank-Gesetz zur Finanzmarktregulierung oder Obamas Streitzug für einen Mindestlohn sind an Hautfarbe oder sexuelle Orientierung gebunden. Die Gerechteren Staaten von Amerika waren die Überschrift über der Politik Barack Obamas. Vielleicht konnte man dieses Gefühl des Aufbruchs besser von der amerikanischen Seite des Atlantiks aus wahrnehmen.

Diese Errungenschaften der US-Gesellschaft sind inzwischen eine Frage alternativer Fakten. Wie es dazu gekommen ist, haben wir erst in Anfängen verstanden. Ich will dem keine weitere Analyse hinzufügen. Mich interessiert die Botschaft, die von den USA aus Europa erreicht: Millionen von Menschen hängen weit weniger an der Demokratie, als es für das System gut ist. Die Decke der Demokratie ist dünner, als wir lange dachten.

Liberale Errungenschaften der US-Gesellschaft sind eine Frage alternativer Fakten geworden

Ich habe beobachtet, wie fragil eine Gesellschaft sein kann. Das Gefühl des Aufbruchs und des Möglichen ist in den USA verschwunden. Geblieben ist die Erkenntnis, wie schnell sich Stimmungen und Machtverhältnisse drehen und sich eine offene Gesellschaft in einen autoritären Staat verwandeln kann.

Europa vor dem Scheideweg

Mit dieser Herausforderung gehen wir in Europa in ein Jahr entscheidender Wahlen. In den Niederlanden erhöht ­Geert ­Wilders die politische Temperatur, in Frankreich fliegen ­Marine Le Pen Sympathien zu. Und nach dem 24. September könnte erstmals eine völkisch-nationalistische Partei in den Deutschen Bundestag gewählt werden.

Ich habe die Entwicklungen in Deutschland in den vergangenen Jahren nur von außen beobachtet. Der Perspektivwechsel war heilsam. Vieles konnte ich als als Errungenschaft anerkennen, was uns hier so selbstverständlich erscheint: die Bildung und Ausbildung, unser Sozialsystem, das Gesundheitssystem, ein arbeitsfähiger Staat.

Von Amerika aus konnte ich sehen, was es wert ist, wenn eine Gesellschaft miteinander funktioniert und nicht als Gegen­einander. Die Stärke der deutschen Zivilgesellschaft lernt man vielleicht erst aus der Ferne schätzen. Für mich ist das die Botschaft dieses Jahres: Es lohnt sich, sie zu verteidigen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Bitte nicht von "Amerika" reden.

    ein Drittel suhlt sich im Rechtsradikalismus,

    ein Drittel wünscht sich sozialdemokratischen Zentrismus, entspricht also der Hommage, die Frau Junge geschrieben hat, und

    ein Drittel geht auf radikale Opposition:

    basisdemokratisch,

    soziale Bewegungen

    antifaschistische

    direkte Aktionen,

    hierarchiearme Vernetzung,

    vom lokalen Wirkungsort und den Bedürfnissen ausgehend.

     

    hier gehts weiter: https://popularresistance.org/

  • Trump hat letzte Nacht die Order erlassen, dass sämtliche bei der der amerikanischen Umweltbehörde gesammelten das Klima betreffende Daten der letzten Jahrzehnte gelöscht werden sollen. Forscher winken zwar ab, und meinen, dass das doch alles längst auf "neutrale" Server ausserhalb des administrativen Zugriffs des Präsidenten gesichert worden sei. Doch Trump ist eben wie ein kleines Kind. Wenn er Fakten nicht sehen kann, dann existieren sie auch nicht und er kann seine Hirngespinste aka "alternative Fakten" ausbreiten. Er glaubt wohl, so wäre es schwerer, ihm und seinen Kumpels von der Kohle- und Öl-Lobby die Lügen zu widerlegen.

     

    Trump läßt Twitter-Accounts ganzer Behörden sperren, wenn ihm Angestellte offen widersprechen. Das ist blanke Repression, der "autoritäre Staat" rückt im eiltempo näher. Die Fachexperten wehren sich, indem sie "private" Accounts erstellen.

     

    "How sad is it that government employees have to create rogue Twitter accounts just to communicate FACTS to the American public?" fragt zum Beispiel der inoffizielle Twitter-Account der NASA.

     

    Da fehlt eigentlich nur noch das "Ministery of Truth" in Trumps kleinem Universum.

    • @cursed with a brain:

      Der Präsident spricht sich auch offen für die Wiedereinführung der Folter als Verhörmethode aus ("it works!") ohne vernehmbare Grenzen zu ziehen, wann, wo und unter welchen Bedingungen dies eine Option sei. Offenbar hat er persönlichen Gefallen an diesem "Stilmittel" der Ermittler gefunden.

       

      Um einen Anschein von "Rechtmäßigkeit" zu wahren, will er diesen bedeutenden Einschnitt ins amerikanische Rechtssystem aber nicht einfach anordnen. Anders als Erdogan bezüglich der Wiedereinführung der Todesstrafe hat Trump jedoch nicht vor, "das Volk" vorzuschieben. Angesichts des kontinuierlich wachsenden Widerstands auch nicht verwunderlich. Er "überläßt" diese Entscheidung lieber zwei von ihm gerade erst ins Amt beförderten Personen. Der Justizminister ist aber nicht dabei, stattdessen dürfen Verteidigungsminister und CIA-Chef diese Entscheidung treffen. Beide sind Ex-Militärs, und auch wenn beide sich in der Vergangenheit eher kritisch zur Folter geäußert haben, so ist die Situation jetzt eine völlig neue. Zwar widersprach die NATO bereits ganz offiziell Trumps Plänen, doch sind die ja ohnehin nur noch ein "überholungsbedürftiger" Klotz am Bein.

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "Vom Dach des Apartmenthauses, das zuletzt in Washington, D. C., unser Zuhause war, geht der Blick nach Süden frei über die Hausdächer hinweg. Man kann die Kuppel des Kongresses sehen, der Obelisk ragt aus der Mall heraus."

     

    Vielleicht ist das ein Teil Ihres Verständnisproblems, Frau Junge - sie waren einfach zu selten in Fly-Over-America.

     

    "Die Gerechteren Staaten von Amerika waren die Überschrift über der Politik Barack Obamas."

    ...

    "Unter Barack Obama schien diese Gesellschaft in Bewegung zu sein wie seit Jahrzehnten nicht mehr."

     

    Ja, deswegen wurde ihm auch der Spitzname "Seinfeld-Präsident" verpasst. Sie wissen schon - show about nothing. Sympatisch, Look, Klasse, Benehmen - alles 1A, Politik - nicht viel.

    • @10236 (Profil gelöscht):

      Obamas Auftritt bei Seinfeld hat sehr viel mit "Self-Understatement" zu tun, aber das ist eine Charakterstärke, die Ihnen wohl für immer unerschlossen bleiben wird. Er wollte auf eigenen Wunsch einmal in einer Sendung sein, wo es "um nichts geht".

       

      Trampel Trump hat ja gerade alle Hände voll zu tun - Folterverbot, Klimawandel, Krankenversicherung - um die Errungenschaften Obamas zu zerstören, was Ihre Bewertung ("Politik nicht viel") als die schäbige und dummdreiste Lüge entlarvt, die sie nun mal ist.

      • @cursed with a brain:

        Danke, Frau/Herr Brain!

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Sie haben vielleicht die Entwicklung zu sehr von Washington aus wahrgenommen. Ich kenne einige Menschen gut, die nicht in den urbanen USA zuhause sind. Die fragen, was die Bewegung für sie gebracht hat. Ich mag die nicht in Schutz nehmen, weil ich deren "komische" Ansichten auch nur teilweise nachvollziehen und keineswegs vollkommen vestehen kann. Jedenfalls glaube ich nicht, dass sich die USA mit dem Antritt Trumps geändert haben. Es sind nur einfach all jene aus ihren Löchern gekommen, die sich bisher durch Washington nicht repräsentiert fühlten. Allein Diskurs kann helfen, nicht das Totreden oder -schweigen von missliebigen Meinungen oder der Hype um Partikularinteressen. Fragt sich nur, ob Diskurs überhaupt noch möglich ist, solange wie das rechte wie linke Establishment die Belange des kleinen Bürgers schon vernachlässigt haben. Nur wenn die Interessen der kleinen Leute - und sei es nur vermeintlich, wie bei Trump - bedient werden, haben freiheitliche Bestrebungen eine Chance auf Unterstützung durch die Mehrheitsgesellschaft. Der Neoliberalismus entlässt seine Kinder.