Intelligente Haushaltsgeräte: Kommissar Echo
Spion im Wohnzimmer: Im US-amerikanischen Arkansas soll der Lautsprecher „Amazon Echo“ bei der Aufklärung eines Mordfalls helfen.

Das Gerät ist seit 2015 auf dem Markt, und nach Angaben des Konzerns wurden allein zu Weihnachten rund 5 Millionen Exemplare verkauft. Der Lautsprecher arbeitet mit einem Spracherkennungssystem und zeichnet auf den Befehl „Alexa!“ alles auf, was in seiner Umgebung gesprochen wird.
Die Tonaufnahmen werden dann direkt an die Amazon Cloud gesendet, zu der sowohl die Nutzer_innen, als auch der Konzern Zugang haben. Damit das Gerät das Codewort aber überhaupt erkennt, ist der intelligente Lautsprecher kontinuierlich auf Empfang (siehe zu Datenschutz und „Amazon Echo“ auch den Bericht der taz).
Da der Mord, in dem in Arkansas ermittelt wird, bei dem Tatverdächtigen zu Hause stattfand, kann das „Amazon Echo“ eventuell Hinweise auf den Tathergang liefern. Das hofft zumindest die US-amerikansiche Polizei.
Wasserzähler als Indiz
Amazon weigert sich bislang allerdings, die aufgezeichneten Daten weiterzugeben. Das Unternehmen verweist auf den Datenschutz und beharrt darauf, dass Daten von Kunden erst auf richterlichen Beschluss weitergegeben würden. Die Polizei hat das Gerät nun beschlagnahmt und versucht, das Programm auch ohne Amazon zu entschlüsseln.
Im Vorfeld hatte die Polizei bereits einen digitalen Wasserzähler herangezogen, um den Tatverdächtigen unter Druck zu setzen. Der Zähler verriet, dass im Haushalt des Verdächtigen zu Tatzeit rund 530 Liter Wasser benutzt wurden. Wasser, mit dem der Täter – so vermutet die Polizei – die Spuren seiner Tat beseitigt habe.
Immer mehr Menschen nutzen intelligente Haushaltsgeräte, die mit Sprachbefehlen und per Datenspeicherung funktionieren. Dass diese Geräte zu stillen Detektiven werden könnten, daran denken wohl die Wenigsten, wenn sie sich den neuesten Technikschrei ins Haus holen. In diesem Falle bleibt dem Tatverdächtigen nur das Vefluchen des schlauen Lautsprechers – oder aber seine Unschuld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell