Kommentar Zinspolitik der US-Notenbank: Irre viel Geld für irre große Probleme
Die aktuelle US-Finanzpolitik hilft vielleicht Exportländern wie Deutschland. Wer aber in Dollar verschuldet ist, guckt in die Röhre.
G ut 6.500 Kilometer liegen zwischen Washington und Frankfurt am Main. Auch wenn sich das viele anders wünschten: Ein Ozean schlechter Nachrichten liegt zwischen der Entscheidung der US-Notenbank Fed in Washington, die „Zinswende“ trotz trumpistischer Unwägbarkeiten beherzt fortzusetzen, und den Kalamitäten, die die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt belasten.
Die USA haben mit 4,6 Prozent Arbeitslosenquote und 1,7 Prozent Inflationsrate die Finanzkrise 2008/09 einfach deutlich besser gewuppt als die Eurozone (9,8/0,5). Weil es in großen Teilen Europas kriselt, fährt die EZB weiter auf Nullzinskurs. Und: Bis Ende 2017 sollen insgesamt 2,3 Billionen Euro in die Märkte gepumpt worden sein.
Das entspricht etwa sieben Mal dem Etat des Bundes. Irre viel Geld für irre große Probleme: Gestern war Brexit, heute sind es Italiens Banken, morgen kommen vielleicht ultrarechte Regierungen, die auch raus aus der EU wollen. Aufgeblähte Aktien- und Immobilienmärkte und Zwergenrendite für Kleinanleger sind die Folgen.
Erstmals seit einem Jahr hat die US-Notenbank den Leitzins angehoben. Er steigt leicht um 0,25 Prozentpunkte auf ein Niveau zwischen 0,5 und 0,75 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch in Washington mitteilte. Es handelt sich um den erst zweiten Zinserhöhungsschritt der Zentralbank innerhalb eines Jahrzehnts.
Auch mit dieser Erhöhung bleibt der Leitzins auf einem sehr niedrigen Niveau. Die Fed fasst jedoch drei weitere Zinserhöhungsschritte für das kommende Jahr ins Auge. Nach ihrer Vorhersage soll der Zins dann Ende 2017 bei 1,4 Prozent liegen. Bis Ende 2018 soll er weiter auf 2,1 Prozent steigen. (afp)
Aber: Vielleicht kann uns die größte Volkswirtschaft der Welt auch helfen. Der Dollar zog nach der Fed-Entscheidung auf ein 14-Jahres-Hoch gegenüber dem Euro an. Das macht europäische Produkte günstiger und damit wettbewerbsfähiger in Übersee. Auch Trumps Konjunkturprogramm könnte Gold für deutsche Exporteure wert sein. Andererseits: Wer nicht exportiert, profitiert auch nicht, zum Beispiel die Krisenländer des alten Kontinents.
Weiteres Problem: Die Fed beschleunigt den Abzug von Kapital aus den Schwellenländern zurück zum einträglicheren Dollar. Wer in Dollar verschuldet ist, ist betroffen, wer auf Investitionen aus dem Dollarraum angewiesen ist, auch. China hat bereits Maßnahmen ergriffen, auch der mexikanische Peso, die türkische Lira oder der brasilianische Real purzeln. Also: Uns hilft die Fed eher, dem Rest der Welt kaum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!