piwik no script img

Berlins neue parteilose UmweltsenatorinVon Marrakesch nach Moabit

Tapetenwechsel für Regine Günther: Von der Umweltstiftung WWF geht's als Sentorin für Verkehr und Umwelt in den Berliner Senat.

Die ehemalige Klimadirektorin des internationalen WWFs stellt sich im Berliner Senat neuen lokalen Herausforderungen Foto: imago/Jens Jeske

Berlin taz | Eine grüne Energiewende und eine Welt ohne fossile Brennstoffe – bislang haben eher die großen Visionen Regine Günther auf ihrem Weg begleitet. Dass sich die Umweltschützerin auch mit Baustellen und Ampelschaltungen auskennt, mit dem berüchtigten M41er Bus und der Ost-Tangente kann sie nun während der nächsten fünf Jahre im Berliner Senat beweisen. Die Grünen einigten sich auf die parteilose Klimaexpertin als Senatorin für Verkehr und Umwelt.

Unstrittig ist das Renommee der 53-Jährigen. Seit 17 Jahren leitet sie bei der Umweltstiftung WWF das Ressort Klima- und Energiepolitik und hat sich auch international einen Namen gemacht. Sie wird als zugänglich, freundlich und kompetent beschrieben – sie seilt sich nicht mit Transparenten von Brücken ab, um Missstände zu skandalisieren, sondern geht auf Politik und Wirtschaft zu. Günther hat Politikwissenschaften und Geschichte in Heidelberg, Madrid und Berlin studiert. Vor ihrem Engagement beim WWF war sie Projektleiterin bei der Berliner Energieagentur und Geschäftsführerin bei den Kritischen Bayer-Aktionären.

Ein langjähriger Weggefährte beschrieb sie vergangene Woche bei der UN-Klimakonferenz in Marrakesch als etwas abgelenkt. Vielleicht war sie da auch schon mit den Gedanken bei den Autos Unter den Linden.

Als Expertin war es ihr Job, die Politiker vor sich herzutreiben. Sie forderte eine grundlegende Sanierung des Emissionshandels und einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Dabei lag der Fokus der gebürtigen Kaiserslauterin zwar auf Deutschland, doch ging ihr Blick stets auch nach Brüssel und in Richtung EU-Politik.

Sie forderte eine grundlegende Sanierung des Emissionshandels und einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien.

Der Wechsel in die Berliner Landesregierung ist deshalb in mehrfacher Hinsicht ein drastischer Perspektivwechsel. Aus der großen Welt der multilateralen Verhandlungen tritt sie ein in die Lokalpolitik eines Stadtstaats, in dem der jährliche Zuzug von rund 45.000 Menschen Stadt- und Verkehrsplanung vor große Herausforderungen stellt.

Zwar ist Günther profiliert in den Bereichen Klima und Energie, aber die große Verkehrsexpertin ist sie (noch) nicht. Statt wie bisher kluge Ideen reinzurufen, muss sie sie nun umsetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Oh, oh, wenn das man im Bereich Verkehr gut geht.