piwik no script img

Kommentar Asylpolitik in SchwedenSchluss mit Humanismus

Reinhard Wolff
Kommentar von Reinhard Wolff

Unbegleiteten Minderjährigen aus Afghanistan droht mit 18 die Abschiebung. Die rot-grüne Regierung hat damit ihre eigenen Ansprüche aufgegeben.

Junge Flüchtlinge in Rostock auf dem Weg nach Schweden (Archivbild von 2015) Foto: dpa

D er 18. Geburtstag – ein Horrortag. Jedenfalls bald für die 20.000 unbegleiteten minderjährigen afghanischen Flüchtlinge, die seit Anfang 2015 nach Schweden gekommen sind. Sie müssen von diesem Tag an jederzeit damit rechnen, festgenommen und nach Afghanistan abgeschoben zu werden. In ein Land also, das sie möglicherweise gar nicht kennen oder an das sie nur eine Erinnerung aus frühester Kindheit haben.

Dass ihr 18. Geburtstag das Ende ihres Aufenthalts in Schweden, das Aus für eine Schulausbildung, die Vernichtung ihrer Zukunftsträume sein wird, darauf werden sich diese Jugendlichen jahrelang vorher einstellen können. Weil sie schon als 15- oder 16-Jährige den Abschiebebescheid erhalten.

Oder aber sie werden davon überrumpelt: Weil ihr Geburtsdatum von der Ausländerbehörde zukünftig „passend“ gemacht werden kann und sie damit von einem Tag auf den anderen als volljährig gelten.

Auch an den Teil der minderjährigen Flüchtlinge, die größere Chancen auf ein Bleiberecht in Schweden haben, hat die Regierung in Stockholm gedacht, als sie daran ging, das Asylrecht auf ein neues Minimalniveau herabzuschrauben, um bloß nicht als zu „großzügig“ zu gelten: Die meisten von ihnen dürfen nun jahrelang Eltern und Geschwister nicht sehen, weil die Vorschriften für den Familiennachzug entsprechend verschärft wurden.

Angesichts dieser Asylpraxis muss sich die rot-grüne Regierung von Tausenden DemonstrantInnen, unter ihnen Flüchtlingshilfegruppen, SozialarbeiterInnen und LehrerInnen, die Frage gefallen lassen, wie es eigentlich mit ihrem Eigenanspruch einer „feministischen Politik“ und um die Humanität der „humanitären Großmacht“ bestellt ist, als die sich das Land so gerne sieht. Wundern über den Gegenwind darf man sich in Stockholm wahrlich nicht: „Das Herz dieses Landes ist dabei, sich in einen Stein zu verwandeln“, sagte eine Rednerin bei den Protestaktionen am Wochenende.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Reinhard Wolff
Auslandskorrespondent Skandinavien und das Baltikum
Lebt in Schweden, schreibt seit 1985 für die taz.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 1G
    12294 (Profil gelöscht)

    Von Conne Island bis Bullerbü, was ist nur mit linken Utopien los?!

  • Mal gaanz ehrlich. Mit 15 hätte ich keinen blassen Schimmer gehabt wie ich mit der Bahn von Hamburg nach Bremen komme. Diese jungen Afghanen sind alleine um den halben Globus nach Schweden gereist. Wie haben die das nur gemacht? Diese geographischen Kenntnisse, woher? Ich bin tief beeindruckt. Und so eine Elite muss jetzt das Land verlassen. Eine Schande. Naivität Ende.

    • @lulu schlawiner:

      Das nennt sich Google, Smartphone und GPS.

       

      Ist eigentlich heute schon Standard in der Hosetasche und bedarf keine besonderen Fähigkeiten.

       

      Aber pssst.... -nicht zu laut sagen. Sonst wirkt ihre "Elite" noch lächerlich wenn nicht einfach populistisch dümmlich.

  • Furchtbar.

    • @Für Deutschland ohne Deutsche:

      Ihr NAME zeugt von einer Selbstwertstörung. Wie furchtbar. Was mögen Sie nicht an sich? Die Übertragung persönlicher Mängel auf das gesamte Kollektiv ist als Kompensationsversuch unzulässig und kontraproduktiv.

      • 7G
        74450 (Profil gelöscht)
        @lulu schlawiner:

        Oder der Mensch ist ganz einfach kein Deutscher. Gibt es solche Menschen in Ihrem Weltbild?

        • @74450 (Profil gelöscht):

          Aber natürlich doch. Aber- "für Deutschland ohne Deutsche" hört sich doch sehr fremdenfeindlich- meine deutschfeindlich an. Muss das sein? Paßt das zu Ihrem Weltbild?

  • Könnte mir bitte jemand mal den Zusammenhang zwischen "feministischer Politik" und Abschiebepraxis von Flüchtlingen erklären? Und was soll impliziert werden?

    Relativ kleine Schnittmenge meines Erachtens...