Beförderung für Königspinguin: Erst Ritter, nun General
Norwegen beförderte einen Pinguin zum Brigadegeneral. Das war längst überfällig. Aber auch andere Tiere hätten Titel verdient.
Beförderung für Königspinguin Brig Sir Nils Olav aus dem Zoo von Edinburgh: Nach seinem Ritterschlag 2008 wurde er nun zum Brigadegeneral der königlichen Garde Norwegens ernannt. Und er ist nicht das einzige Tier, das eine Auszeichnung verdient hätte.
1. Schopfäffin Naruto entriss einem Fotografen die Kamera und schoss ein Selfie. Das Urheberrecht daran bekam sie nicht. Aber „Bild-Leserreporterin des Jahres“ hätte drin sein müssen.
2. Boulevard-Medien schmähten „Crabzilla“, eine japanische Vier-Meter-Riesenkrabbe, 2011 als „Monster“. Frechheit. Warum nicht wenigstens Japan ihren Ruf wieder herstellt und sie zur „Botschafterin des guten Geschmacks“ kürt – unverständlich!
3. Problembär Bruno wanderte, sämtliche Landesgrenzen ignorierend, 2006 mehrfach von Bayern nach Österreich und zurück. Zehn Jahre nach der Erlegung des No-Borders-Aktivisten wäre ein Ehrentitel mehr als angebracht. Warum nicht „Balu, der Bayer“?!
4. Die Frisur von Donald Trump. Titel: First Fluff of the United States (twitter-Handle: @Ffotus)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn