piwik no script img

Facebook sperrt „Hate-Mag“Kritik und weg

Das Anti-Diskriminierungs-Blog „Hate-Mag“ kritisiert einen „Bild“-Artikel auf Facebook – und ist kurz darauf nicht mehr zugänglich.

Den Hass zu hassen ist immer noch hassen, findet Facebook Foto: reuters

Mit dem Hass auf Facebook ist es so eine Sache. Beim Hate Magazin, war man am Donnerstag hinreichend überrascht: Die Facebookseite des Blogs, das diskriminierende Zeitungsartikel sammelt, war plötzlich nicht mehr zugänglich. Der Verdacht der Redaktion: die Sperrung könnte mit einem rassistischen Bild-Artikel zusammenhängen, der auf dem Blog kritisiert worden war.

Es handelt sich um die am Dienstag veröffentlichte Titelgeschichte: „Neue Zahlen – So viele Ausländer leben von Hartz IV!“ Ein Autor des Hate Magazin hatte daraufhin einen Screenshot der Bild-Titelseite auf Facebook gepostet. Darunter schrieb er: „Es wird Zeit offensiv gegen Menschen vorzugehen, die für Bild und Springer arbeiten.“ Wenige Zeit später war die Facebookseite nicht mehr aufrufbar.

Bei Facebook kommentiert man solche Sperrungen in der Regel nicht. Auf Anfrage der taz gab die Pressestelle jedoch an, der Fall werde geprüft.

Beim Hate Magazin behauptet man, es bestehe ein Zusammenhang zwischen der Bild-Kritik und der Sperrung. Dafür gibt es keine Belege, auch wenn die Beziehungen zwischen Springer und Facebook äußerst gut sind. Hate-Redakteur Jonas Gempp sagte gegenüber der taz: „Wir wurden noch nie verwarnt oder ähnliches, aber der Screenshot wurde 500 Mal geliked und 160 Mal geshared, hat also doch recht viel Aufmerksamkeit erfahren.“ Die Löschung keine 12 Stunden später spreche für eine Intervention jenseits der gängigen Abläufe bei Facebook.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare