Nach dem Putschversuch in der Türkei: Showtime auf dem Taksimplatz
Auf dem Platz, einst Symbol des Widerstands, feiern die AKP-Fans. Präsident Erdoğan will diesem Ort seinen Stempel aufdrücken.
Aus den von Präsident Recep Tayyip Erdoğan ausgerufenen „Bürgerwachen“ – die auf den öffentlichen Plätzen und Straßen des Landes dafür sorgen sollen, dass kein Putschist mehr sein Haupt erhebt – sind heute, am Tag fünf nach dem Putschversuch, Volksfeste der Regierungsfans geworden.
Besondere Bedeutung kommt dabei dem Istanbuler Taksimplatz zu. Dieser größte Platz der Metropole war bislang das Schaufenster der Republik, der Treffpunkt der modernen Türkei. Moderne Hotels auf der einen Seite, der berühmte Gezipark auf der anderen und am Kopfende das Atatürk-Kulturzentrum, früher mit Oper, Theater und weiteren Veranstaltungsräumen.
Diese Visitenkarte der Republik ist Erdoğan schon lange ein Dorn im Auge. Er will dem Platz seinen islamischen Stempel aufdrücken. Das war auch der Hintergrund des Gezi-Aufstands war, wo die Leute zunächst dagegen protestierten, dass Erdoğan eine osmanische Kaserne an der Stelle wiederaufbauen wollte, wo heute noch der Park ist. Schon vor drei Jahren ging es um die Deutungshoheit über die Verfasstheit der Türkei: säkulare Republik versus islamischer Staat.
Touristen aus dem Nahen Osten
Am Dienstagabend konnte man darauf eine Antwort finden. Unter die roten Fahnen der Türkei mischen sich immer mehr grüne Fahnen mit der arabischen Signatur des Propheten. Auch das zugereiste Publikum hat sich im Vergleich zu dem, das bei den Gezi-Protesten dabei war, dramatisch gewandelt. Waren es damals Freunde und Verwandte aus Europa, die den Gezi-Protestierern zu Hilfe eilten, sind es heute verschleierte arabische Touristinnen und syrische Flüchtlinge, die den AKP-Rednern zuklatschen.
Geht man vom Publikum auf dem Taksimplatz aus, hat sich die Verortung der Türkei von Europa nach Arabien bereits vollzogen. Während westliche Touristen die Türkei meiden, kommen Besucher aus dem Nahen Osten in Scharen. Syrische Flüchtlinge bekommen Wasserflaschen und Snacks und schwenken selbstbemalte Pappschilder, auf denen etwas ungelenk steht: „Wir lieben Erdoğan“.
Das Atatürk-Kulturzentrum, während der Gezi-Proteste mit unterschiedlichen Transparenten voll linker Parolen zugehängt, ist heute mit Erdoğan-Porträts geschmückt. Dahinter rottet das Kulturzentrum langsam vor sich. In ein paar Jahren wird sich dort wohl eine neue Moschee erheben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Übergriffe durch Hertha-BSC-Fans im Zug
Fan fatal
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Öl-Konzern muss CO₂-Ausstoß nicht senken
Shell hat recht