piwik no script img

Debatte Erdogan nach dem PutschversuchDie Türkei, wie sie ihm gefällt

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Präsident Erdoğan baut sich sein Land so zusammen, wie er es will. Statt einer EU-Mitgliedschaft strebt er ein islamisches Bündnis an.

Unter dem Deckmantel des Volksbegehrens: Erdoğan allein entscheidet darüber, was gerecht ist Foto: Imago/Zuma Press

A lles wird jetzt von der Weisheit des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan abhängen, schrieb der liberale Kolumnist Semih Idiz in diesen Tagen in der Zeitung Hürriyet. Und Weisheit ist hier nicht sarkastisch gemeint. Sondern: Wird Erdoğan anerkennen, dass auch seine politischen Gegner, der große Teil der säkularen Bevölkerung des Landes, sich gegen die Putschisten ausgesprochen haben? Wird er begreifen, dass darauf eine neue Gemeinsamkeit aufgebaut werden kann? Wird Erdoğan, wenn sich die erste Großaufregung über den Putschversuch gelegt hat, statt Konfrontation Versöhnung anstreben?

Angesichts des Ausnahmezustands, der Massenverhaftungen, der Entlassungen und der systematisch geschürten Hysterie auf den Straßen, der immer wieder ausführlich ventilierten Frage der Wiedereinführung der Todesstrafe spricht alles dagegen.

Im Moment sieht es so aus, dass Erdoğan den Putschversuch dazu nutzt, eine Entwicklung, die er sowieso vorantreiben wollte, im Zeitraffer zu vollziehen. Politische Gegner ausschalten, alle staatlichen Institu­tio­nen auf Linie bringen und den Bau der „neuen Türkei“ mit ihm als unumstrittenen Führer abzuschließen. Kurzum: die letzten Reste der demokratischen Fassade fallen zu lassen.

Bislang hat Erdoğan selbst bei der erzwungenen Neuwahl im November 2015 die Fassade der demokratischen Prozedur aufrechterhalten. Es wurde schließlich gewählt. Er hat auch immer noch versucht, im Parlament eine Mehrheit für eine neue Verfassung zu bekommen, die dann ein Präsidialsystem mit aller Macht für den Präsidenten vorsehen soll. Die Oppositionsparteien wurden zwar bedrängt, die Immunität etlicher Parlamentarier wurde aufgehoben, aber dennoch: Es gibt eine Opposition.

Volksbefragung zur Todesstrafe

Bislang hat Erdoğan auch immer noch versichert, die Türkei wolle Mitglied der EU werden und sei doch dabei, die dafür notwendigen Reformen zu vollziehen. Er hat zwar in vielen Auftritten übel gegen den Westen gewettert, dann aber doch Wert darauf gelegt, vom US-Präsidenten empfangen zu werden oder als Beitrittskandidat in Brüssel aufs Familienfoto zu kommen.

Jetzt aber ist eine andere Tendenz erkennbar. Erdoğan steuert auf eine Volksbefragung zur Wiedereinführung der Todesstrafe zu, für das er bereits die Zustimmung der ultrarechten MHP eingeholt hat und in dem wahrscheinlich weitere Verfassungsänderungen auf dem Zettel stehen werden. Der Präsident würde sich damit aus dem europäischen Kosmos endgültig verabschieden.

Nicht zufällig bemüht sich Erdoğan seit einem Jahr um eine Allianz mit den Saudis

Legt man das bisherige Vorgehen Erdoğans als Maßstab für die kommenden Entscheidungen zu Grunde, wird es genau so kommen. Er wird das Momentum nutzen und sich als absoluter Herrscher per Volksabstimmung inthronisieren lassen. Dass er eine solche Volksabstimmung gewinnen würde, steht außer Frage.

Widerstand unwahrscheinlich

In der Türkei selbst wird nun schwerlich noch ein wirksamer Widerstand zu organisieren sein. Von den Parteien hat Erdoğan die MHP mehr oder weniger auf seiner Seite. Die Sozialdemokratische CHP ist geschwächt. Ihr haftet immer noch der Verdacht an, als ehemalige kemalistische Staatspartei insgeheim mit dem Militär zu paktieren, sie hat in der Öffentlichkeit deshalb gerade jetzt keinerlei Chance.

Das gilt in noch größeren Maße für die kurdisch-linke HDP. Die Partei, die noch vor einem Jahr wie einer der entscheidenden Akteure der Türkei aussah, ist durch die ständige Denunziation, sie sei der verlängerte Arm der PKK, heute praktisch aufgerieben. Den Rest werden die Gerichte besorgen, wenn die HDP-Chefs, deren Immunität aufgehoben wurde, wegen Terrorunterstützung angeklagt werden.

Im Inland hat Erdoğan für alle Optio­nen freie Bahn. Ist es denkbar, dass die derzeitige Entwicklung noch von außen gestoppt wird? Es ist schon seit Jahren klar, dass Erdoğan mit der EU-Perspektive nur noch spielt. Genauso wenig wäre die EU bereit, die Türkei aufzunehmen, egal wie viel Erdoğan dafür tun würde. Da wird von beiden Seiten schon lange nur noch die Fassade bedient. Warum sollte Erdoğan also auf die Todesstrafe verzichten, nur weil der Beitrittsprozess dann auch förmlich beendet würde?

Bisher gab es darauf eine klare Antwort: die Märkte. Solange der Beitrittsprozess läuft, sieht die internationale Finanzwelt die Türkei in Europa verankert und ist entsprechend bereit, die Kreditwürdigkeit des Landes höher zu bewerten, als das ohne den EU-Anker der Fall wäre. Danach richtet sich aber die Bereitschaft internationaler Anleger, in der Türkei Geld anzulegen – Geld, auf das das Land dringend angewiesen ist.

Islamische Wirtschaftsunion statt EU

Die Popularität Erdoğans hing bislang in starkem Maß davon ab, dass er der Türkei einen satten Wirtschaftsaufschwung bescherte. Doch es könnte sein, dass er glaubt, seine Abhängigkeit von Westen auch auf dem Finanzsektor abschütteln zu können. Schon während des Gezi-Aufstands kamen von ihm verstörende Statements, nach denen internationales Finanzkapital hinter dem Aufstand der säkularen Jugend stehend würde. Auch das Argument, internationale Anleger bräuchten Rechtssicherheit, hat ihn schon bislang nicht davon abgehalten, die unabhängige Justiz weitgehend zu zerschlagen.

Statt vom Beitritt zur EU träumt Erdoğan von einer islamischen Wirtschaftsunion, in der seine Türkei den entscheidenden Part spielen könnte. Finanziert werden soll diese Wirtschaftsunion mit saudischem und katarischem Öl – und Gas-Geld. Nicht zufällig bemüht sich Erdoğan seit einem Jahr um eine Allianz mit den Saudis, angetrieben von einem gemeinsamen Interesse im Krieg in Syrien.

Ein kompletter Bruch mit dem Westen – mindestens mit Europa – ist deshalb durchaus denkbar. Aus der Nato wird man die Türkei schon nicht hinauswerfen, dafür ist sie geostrategisch zu wichtig, auch mit einem autokratischen Herrscher ohne demokratische Fassade. Ist die Demokratie in der Türkei nun für lange Zeit nur mehr ein schöner Traum? Ist der 150 Jahre andauernde Weg nach Westen für die Türkei nun vorbei? Auf die Weisheit Erdoğans zu hoffen, zeigt jedenfalls nur, dass eben die Hoffnung immer zuletzt stirbt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Es war einmal Erdogan.. der verfiel den Grösstenwahn ,er schrie auf...Kämpfet für die Demokratie.....doch in Wahrheit wollte er sie nie..........

  • Warum nicht gleich die Rede von der europäischen Galaxis? Schon beeindruckend, dass man sich bei der ganzen Selbstüberhebung nicht das Kreuz bricht. Die Briten sind raus, auf die Polen, Tschechen, Ungarn und die Slowaken meine ich, können wir nicht wirklich zählen, wenn es um die Verteidigung der EU Werte geht.

    Die Rechten sind in der EU auf dem Vormarsch. Noch so eine Kriese wie in Griechenland in Spanien, Frankreich oder Italien, dann ist die Europäische Union samt EURO Geschichte. Was wollen die Türken in einer solchen EU, die sich selbst in einer fragilen Situation befindet?

    Und Schließlich, haben wir die Türken gebeten uns zu helfen, bei der Eindämmung des Vormarsches der rechten Gruppierungen in Europa. Das ist doch der einzige Grund, warum wir nicht bereit waren die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen und die Verantwortung in die Türkei ausgelagert haben. Die Angst vor der möglichen Machtergreifung der Rechtspopulisten in der EU war es, die uns bewegte die Verantwortung den Türken zu überlassen.

     

    Wenn Erdogan sich mit Russland verbündet und so auf nahezu unbegrenzte Bodenschätze zugreifen kann, für was brauchen die Türken noch die EU? Zumal die Regierungen der EU-Mietgliedstaaten einem Beitritt der Türkei, zu 100% eine Absage erteilen würden. Man sollte folgerichtig auch diesen formalen Beitritt der Türken ein Ende setzten, einfach der Wahrheit zu liebe.

    • 3G
      32795 (Profil gelöscht)
      @Nico Frank:

      Wenn Erdogan sich mit Russland verbündet?

       

      Wann in der bekannten Weltgeschichte haben sich zwei Autokraten länger als bis zum baldigen Krieg verbündet?

    • @Nico Frank:

      Russland, ein hoch korruptes Land, Platz 119 auf der Liste von Transparency International. Türkei liegt auf Platz 66, Tendenz verschlechternd. Wahrscheinlich eifert Erdogan Putin nach. Nur das mit dem Reiten mit nacktem Oberkörper klappt noch nicht.

  • Einstweilen scheint das Reaktionäre und Autoritäre in einer ganzen Reihe von Ländern das Moment auf seiner Seite zu haben: Türkei, Russland, Polen, Ungarn, Brasilien, Philippinen, Österreich, Argentinien, Agypten, Israel, UK, mit Trumps Nominierung auch in den USA. (nicht zu reden von den Ländern, in denen der Autoritarismus eh' schon die ganze Zeit dominierte) Es scheint, dass die Sehnsucht nach der Starken Hand und nach einfachen Rezepten an vielen Orten die Leute anspricht. Es scheint alles in die falsche Richtung zu gehen, es wird keinesfalls alles immer besser. Möglich, dass irgendwann das Moment wieder auf der Seite der Befreiung sein wird, wie es noch zuletzt für kurze Zeit beim arabischen Frühling schien, aber möglich auch, dass es bis dahin noch sehr lange dauert.

  • Gestern wurde gemeldet, dass WikiLeaks Hunderttausende E-Mails der türkischen Regierungspartei AKP veröffentlicht hat (http://www.taz.de/Wikileaks-veroeffentlicht-AKP-Mails/!5327089/). Eine gute Idee!

     

    Ich habe direkt auf WikiLeaks gesucht und erhielt beispielsweise zum Suchbegriff „merkel“ 356 Treffer (https://wikileaks.org/akp-emails/?q=merkel&mfrom=&mto=&title=&notitle=&date_from=&date_to=&nofrom=&noto=&count=50&sort=0#searchresult).

    Allerdings sind alle Dokumente in Türkisch geschrieben. Leider bin ich dieser Sprache nicht mächtig, so dass diese Datenbank mir und den meisten Nicht-Türken nichts nützt.

     

    Vielleicht könnte eine deutschsprachige Zeitung (z. B. die TAZ) einige besonders bemerkenswerte Dokumente übersetzen und abdrucken?

  • 3G
    34420 (Profil gelöscht)

    Putin am Öl- und Gashahn.

    Erdogan am Flüchtlings- und vielleicht auch IS-Ventil.

    Und jede Menge Erdogan- und Gülenanhänger in D und anderswo.

     

    Wird interessant werden.

    • @34420 (Profil gelöscht):

      Ähm, Schwachsinn Putin mit Erdowahn zu vergleichen.. [...]

       

      Kommentar gekürzt. Bitte vermeiden Sie Verallgemeinerungen.

      • 8G
        86548 (Profil gelöscht)
        @Durchnittsmensch:

        Das ist kein Schwachsinn. Der Politikstil der beiden hat schon auffällige Ähnlichkeiten: Gleichschaltung der Medien, alle Kritiker mundtot machen, eine gewaltige Militärmaschine aufbauen und fremde Länder (Krim und Kurdistan) besetzen. Und die türkischen Leichtathleten sind auch gedopt.

  • und was sagen die Schlaumeiers... machen die Saudis siwas... denn schließlich sind auch sie den Gesetzen der Globalisierung unterworfen???

    • @Goldfischle:

      Islamische Union … ich weiß nicht … es gibt wohl seit Jahrzehnten keine zerstrittenere Gemeinschaft als die arabische Liga, funktioniert nur gegen den Aussenfeind Israel.

      Wenn`s schon den Demokraten der EU schwer fällt, Nationalinteressen hintanzuhalten...

      • @wolfgang staribacher:

        Israel ist diesbezüglich ein Nebenschauplatz, wenn auch die zahlreichen Verstöße gegen Menschen- und Völkerrecht ein gewisse Dringlichkeit bedingen.