Russland und die Nato: Ruhe an der Propaganda-Front
Zu Beginn des Nato-Gipfels in Warschau halten sich die Medien mit Kritik extrem zurück. Viele Russen haben vor dem Bündnis keine Angst.
In den Tagen vor dem Warschauer Nato-Gipfel sind Russlands Propagandaapparate ruhig geworden. Wo sich vor kurzem eine Chance bot, Nato, Westen und Gleichgesinnte als Kriegstreiber zu verunglimpfen, wurde sie gnadenlos genutzt. Zurzeit herrscht ein Sendeloch. „ Wenn die Medien nicht berichten, gibt es auch keine Hysterie“, sagt Wassiljew.
Ihn, den echten Patrioten und Militär, beunruhigt die Stille jedoch. 80 Prozent der Bevölkerung sei alles egal. Sergej hat vor dem Westen Angst, nicht jedoch vor dessen militärischer Stärke. Die wirtschaftliche und technologische Überlegenheit bereitet ihm Angst. Nato, Kapitalismus und Rücksichtslosigkeit sind für ihn Synonyme.
Auch Wadim Bogatschow ist verunsichert. Der Militärarzt in den Sechzigern spürt die Beunruhigung in der Bevölkerung. Die ständige Konfrontation nach innen wie außen hätte die Menschen in Unruhe versetzt, sagt er. Fürchtet er die Rückkehr des Kalten Krieges“? Angesichts der Bedrohung durch islamistischen Terror und neuer heißer Konflikte erscheine der Kalte Krieg geradezu wie eine Zeit der Idylle, so Bogatschow. „Damals gab es klare Regeln, heute nicht mehr“.
Nichts gegen Aufrüstung
Gefahren seien nicht mehr einzuschätzen. Die neuen Kriege haben den Kalten Kreig in der Wahrnehmung verdrängt. Wie die meisten seiner Landsleute hat Bogatschow gegen die Aufrüstung in den letzten Jahren nichts einzuwenden. Russland hätte nichts anderes, womit es sich schützen könnte.
Das ergaben auch Befragungen des unabhängigen Lewada-Zentrums für Meinungsforschung. In Fokus-Gruppen hatten Bürger in allen Altersgruppen nichts an einer kostspieligen militärischen Rüstung auszusetzen. Auch wenn diese zu Lasten des Gesundheits- und Bildungsetats ginge. Viele waren gar bereit, die Hälfte des russischen Haushalts für Rüstungsaufgaben zu opfern. Diese Bereitschaft, persönlich für Wehrhaftigkeit Verzicht zu üben, hat in Russland Tradition. In der Sowjetunion garantierte sie den Rüstungswettlauf.
Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems stellte sich für viele die Frage: Wofür hatten sie jahrelang gedarbt und unendlich viel Zeit in Schlangen der Mangelwirtschaft zugebracht.
Die kollektive Kränkung hält bis heute vor – trotz Aufopferung unterlegen zu sein und in der Systemkonkurrenz verloren zu haben, obwohl das Land hochgerüstet war. Unterzugehen ohne einen einzigen Schuss abzufeuern, verursachte die Traumata, an denen Russland bis heute leidet und warum es sich der Aufarbeitung entzieht. „Im Felde unbesiegt“ wie Deutschland nach dem 1. Weltkrieg pflegt auch Russland mit einer Dolchstoßlegende seine Mythen. Das Regime Wladimir Putins verhindert die Therapie. Der Niedergang des Imperiums erscheint so nicht als Folge ökonomischer Verausgabung, sondern als Resultat einer hinterhältigen Verschwörung des Westens.
Kollektive Verdrängung
Kurzum, die selbst verschuldete Niederlage bleibt unverstanden. Das erschwert das Gespräch mit dem Westen und macht die Nato zu einem Dämon. Die höchst widersprüchlichen Antworten ein- und derselben Person in der Lewada-Studie deuten auf massive und kollektive Verdrängungen hin. Fakten werden geleugnet. Waghalsige Konstruktionen verleimen die Widersprüche.
So hat Russland durch den Sieg über den Faschismus sich bereits als demokratischer Staat ausgewiesen. Eine Interpretation der letzten Jahre. Kriege habe Russland nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr geführt. Militärische Interventionen ob in Afghanistan, Prag, im Donbass, in Georgien oder auf der Krim werden nur unternommen, um einen „größeren Krieg zu verhindern“.
Die Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich nach wie vor im Recht. Alles dient der Friedenssicherung und der eigenen Verteidigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Zeitplan der US-Wahlen
Wer gewinnt denn nun? Und wann weiß man das?