: AfD, die neue Heimat für Rechtsextreme
Rechtspopulisten Die Anhänger der Alternative für Deutschland radikalisieren sich, lautet ein Ergebnis der „Mitte“-Studie. Fast jeder Zweite ist gewaltbereit
Befürwortung einer Diktatur, Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Sozialdarwinismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus – in allen Dimensionen rechtsextremer Einstellungen sei die Zustimmung der AfD-Anhänger gestiegen, heißt es in der Studie der Leipziger Rechtsextremismusforscher Oliver Decker und Elmar Brähler. Sie vermuten, dass sich die alten AfD-Anhänger radikalisiert haben, gleichzeitig aber auch neue WählerInnen mit rechtsextremen Einstellungen zur Partei gestoßen sind. 2014 konnten Union und SPD gemeinsam noch knapp die Hälfte der rechtsextrem eingestellten Deutschen an sich binden, 2016 ist es nur noch jeder Vierte. „Die Rechtsextremen haben in der AfD eine neue Heimat gefunden“, so die Forscher. Mehr als jeder Dritte mit entsprechenden Einstellungen würde heute AfD wählen, 2014 waren es nur 6,3 Prozent.
Die potenziellen WählerInnen der AfD sind, wenig überraschend, besonders homophob, sexistisch, islam- und flüchtlingsfeindlich eingestellt. Jeder Zweite fand es „ekelhaft, wenn Homosexuelle sich in der Öffentlichkeit küssen“.
72 Prozent der AfD-AnhängerInnen waren der Ansicht, die Bundesrepublik „sei durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet“. Und 88 Prozent meinten, die meisten Asylbewerber würden „nicht wirklich befürchten“, in ihrem Heimatland verfolgt zu werden.
„Die meisten AfD-Anhänger teilten eine menschenfeindliche Einstellung“, sagt Brähler. Da auch unter den Nichtwählern diese Vorurteile sehr verbreitet sind, folgert er: „Das Potenzial für rechtsextreme oder rechtspopulistische Parteien ist noch größer, als es die Wahlergebnisse bislang zeigen.“
Hinzu kommt bei den AfD-AnhängerInnen eine niedrige Zustimmungsrate zur Demokratie: Die Staatsform, wie sie im Grundgesetz festgeschrieben ist, befürworteten 52 Prozent, so wie sie aus ihrer Sicht funktioniert, nur 11 Prozent. Gepaart mit der hohen Abwertung von Minderheiten, ergebe das „eine gefährliche Mischung an Einstellungen“. Besorgniserregend ist zudem, dass fast jeder Zweite (49 Prozent) der AfD-Klientel Gewalt als legitimes Mittel der Auseinandersetzung anerkannte, 47 Prozent waren nach den Ergebnissen der Leipziger Forscher sogar selbst gewaltbereit. Sabine am Orde
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen