piwik no script img

Kritiker werfen Bayer-Konzern Ökoschwindel vor

Industrie Chemieunternehmen gibt neue Kunststoffproduktion als nachhaltig aus

BERLIN | Erdöl und Kohlendioxid gemischt mit Chemiezauberei ergibt Polstermöbel und Matratzen. Das verspricht die „Dream Production“ des Chemiekonzerns Bayer. Heute eröffnet die Tochterfirma Covestro in Dormagen die umstrittene Produktionsanlage.

Dort werden chemische Verbindungen als Bausteine für Kunststoffe hergestellt – aus Erdöl. Sie werden an Hersteller etwa von Möbeln geliefert. Das Besondere der Anlage: 20 Prozent des Erdöls werden mithilfe eines neuen Katalysators durch Kohlendioxid (CO2) ersetzt. Die neue Anlage kann jährlich mit 1.000 Tonnen Kohlendioxid 5.000 Tonnen Chemiebausteine herstellen. Zum Vergleich: Covestro hat im Jahr 2015 5,8 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen.

Bayer bewirbt die Anlage als „Musterbeispiel für ein nachhaltiges Projekt“. Umweltverbände kritisieren die Kampagne dagegen als „Greenwashing“. „Ein ganzheitlicher Ansatz zur Nachhaltigkeit führt nur über eine drastische Reduzierung der Kunststoffproduktion und des Einsatzes von fossilen Brennstoffen“, sagt Manuel Fernández vom BUND.

Der Chemiker Jürgen Rochlitz, Mitglied der Kommission für Anlagensicherheit beim Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz, hält das Projekt für einen Ökoschwindel. Das Verfahren sei keine Lösung für die großen Mengen Kohlendioxid, die jedes Jahr von Industrie und Verkehr ausgestoßen werden. Das Endprodukt Plastik belaste die Umwelt.

Covestros Sprecher Stefan Paul Mechnig sagt dazu: „Wir wollen mit dem Verfahren keinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern die Ressourceneffizienz verbessern.“ Bei dem mit 4,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt arbeiteten Forscher von Bayer mit dem Energieversorger RWE und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zusammen.

Sara Mierzwa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen