Direkte Demokratie in Berlin: Volksentscheid-Retter brauchen Hilfe
50.000 Unterschriften will eine Initiative bis Ende des Monats sammeln. Bisher hat sie lediglich 15.000.
15.000 Unterschriften haben die Aktiven von „Volksentscheid-retten“ bisher gesammelt. „Das ist viel für einen so kurzen Zeitraum“, sagt Margarete Heitmüller, Sprecherin der Initiative. Wichtig sei, dass nun alle Unterschriften, die sich auf den ausgehändigten Listen befinden, auch bei der Initiative angekommen.
Seit Ende April sind die Unterschriftenlisten im Umlauf. Bis Ende Mai will die Initiative eigentlich 50.000 Unterschriften gesammelt haben, damit die Abstimmung über den Volksentscheid zusammen mit der Bundestagswahl stattfinden kann. So sollen mehr Menschen mobilisiert werden, da für die angestrebte Verfassungsänderung ein deutlich höheres Quorum gilt.
Beim Unterschriftensammeln seien massenhaft Blanko-Listen verteilt worden, so Heitmüller. „Man kann sich ja vorstellen, wie viele davon an WG-Kühlschränken kleben.“ Damit diese dort nicht versauern, sollten sie an die Initiative geschickt oder in einem der Berliner Geschäfte abgegeben werden, die auf der Internetseite „volksentscheid-retten.de“ aufgeführt sind.
Viele BerlinerInnen konzentrierten sich derzeit auf den Fahrrad-Volksentscheid. „Dabei darf man nicht vergessen, dass ohne unseren Volksentscheid auch der Fahrrad-Volksentscheid vom Senat nur wie eine Empfehlung behandelt werden kann“, erklärt Heitmüller. Wer wolle, dass der Fahrrad-Volksentscheid verbindlich werde, müsse auch für „Volksentscheid-retten“ unterschreiben.
Das Volksbegehren beinhaltet eine Änderung der Berliner Verfassung. Nach dieser sollen Volksentscheide „verbindlicher, machbarer und fairer“ werden: Bislang kann der Senat ein Gesetz, das durch Volksentscheid entschieden wurde, wieder ändern. In Zukunft sollen die BerlinerInnen über eine solche Änderung erneut abstimmen dürfen. Um eine hohe Beteiligung zu erreichen, will die Initiative, dass Volksentscheide prinzipiell an Wahltagen stattfinden. Außerdem sollen für den Senat ebenso wie für die Initiatoren für jeden Abschnitt der Verfahrensablaufs feste Fristen gelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich