Medienberichte über Anschläge: Eine einfache Rechnung
Internetnutzer beschweren sich, dass viel über die Anschläge in Brüssel, aber wenig über Lahore und Bagdad berichtet wurde. Das ist scheinheilig.
Die Debatte kommt immer wieder, zuletzt im November 2015, nach dem Terror in Paris und Beirut. Die Medien, heißt es nun erneut, hätten mehr über die Anschläge in Brüssel berichtet als über die in Lahore und Bagdad. Kann ja nur am Rassismus der Journalisten liegen, meckert es in sozialen Netzwerken. Aber das greift zu kurz.
Es stimmt: Über Lahore und Bagdad wurde weniger geschrieben als über Brüssel. Keine Brennpunkte, keine Liveticker. Genauso, wie sich in den sozialen Medien weniger über die Anschläge unterhalten wurde. #tatort, #sherlock, #afd, #ostern – all diese Hashtags wurden am Dienstagmorgen häufiger verwendet als #lahore.
Ein ähnliches Bild zeichnet Martin Belam, Digitalredakteur beim Guardian.Er dröselte auf, wie auf guardian.com Artikel über Lahore gelesen werden: kaum. Am Morgen nach dem Anschlag gehörten sie nicht einmal zu den fünf meistgelesenen Texte auf der Webseite. Man kann nun sagen, an Feiertagen lesen generell wenig Leute Onlinenachrichten.
Nur sehen die Klickbilanzen bei Berichten über Anschläge außerhalb der „westlichen Welt“ häufig so aus. Und „außerhalb der westlichen Welt“ beginnt schon bei Anschlägen in der Türkei. Sofern nicht Deutsche unter den Opfern sind.
Medien richten sich nach dem Interesse der Leser. Und wenn die Leser Artikel über Terror in Brüssel lesen, produzieren Onlineredaktionen mehr Artikel. Lesen sie wenig zu Lahore und Bagdad, produzieren die Redaktionen dazu weniger. Das ist weder ein Skandal noch Rassismus, es ist eine simple Angebot-Nachfrage-Rechnung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Spahns miese Tricks
Kruzifixe in bayrischen Schulen
Das Kruzifix ist ein Eingriff in die Freiheit
Streit über Verfassungsrichter*innen
Bundestag verschiebt die Wahl
Kompromisse in der Politik
Aufeinander zugehen heißt zu oft Rechtsruck
Inhaftierte Aktivist*in in Ungarn
„Herr Wadephul muss Maja T. zurück nach Hause holen“
Hitze und Klimapolitik
Kommt zurück, Futures!