Kommentar Papstbesuch in Mexiko: Mehr Geschichte als Gegenwart
Die Reise nutzt dem Image des Papstes als Anwalt der Armen deutlich mehr als den Armen selbst. Konflikte in der Gegenwart vermeidet er.
P apst Franziskus hat vor seinem Mexiko-Besuch große Erwartungen geweckt. Menschenrechtsorganisationen, Indigene, die Angehörigen von Verschwundenen – sie alle hatten darauf gehofft, der Argentinier werde Partei ergreifen, werde ihnen helfen, im immer komplizierten Gefüge mexikanischer Politik Gehör zu finden.
Doch auf direkte Parteinahme verzichtet der Papst. Er flüchtet in die großen Linien der Historie, wenn er von der Ausbeutung und dem Landraub spricht, den „andere“ den Indigenen angetan haben. Er tritt zwar ans Grab des seinerzeit als „Zapatistenpriester“ geschmähten Bischofs Samuel Ruiz in San Cristóbal de las Casas. Aber Javier Solalinde, jenen Priester, der sich aufopfernd und ständiger Bedrohung ausgesetzt um die durch Mexiko Richtung USA reisenden Migrant_innen kümmert, trifft er nicht.
Dieser Besuch, so steht bis jetzt zu vermuten, nutzt dem Image des Papstes als Anwalt der Armen deutlich mehr als den Armen. Die katholische Kirche, das weiß der Argentinier nur zu genau, braucht genau dieses Bild in Lateinamerika, will sie nicht weiter an Boden verlieren. Doch nur scheinbar vereint Franziskus mit seinen Gesten die durchaus kämpferische Attitüde vieler Armenpriester zwischen Mexiko und Argentinien mit dem Antlitz des obersten Hirten im Vatikan.
Der Mexiko-Besuch erscheint insofern in einer Reihe mit der Seligsprechung Bischof Romeros in El Salvador und anderen solchen Gesten. Franziskus vollzieht eine historisch durchaus bedeutsame Eingemeindung der Helden der Vergangenheit, er kittet frühere Zerwürfnisse, ohne aber die heutige Kirche offensiv in Stellung zu bringen.
Natürlich ist das alles besser, als wenn er den Weg der Johannes Pauls und Ratzingers weitergehen würde. Aber er nutzt vor allem seiner eigenen Institution, der Kirche. Die heutigen Bedrohten finden in Papst Franziskus keinen Partner, auf den sie zählen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Trump erneut gewählt
Why though?
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
US-Präsidentschaftswahlen
Warum wählen sie Trump?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala