piwik no script img

Kühne+NagelJetzt ist der Bremer Senat an der Reihe

Am Dienstag entscheidet der Senat, ob der Logistikkonzern an der Weser baut - und ob die taz auf dem Gelände an dessen immense NS-Geschäfte erinnern darf.

In solchen Lagerhallen sammelte Kühne+Nagel den Besitz der jüdischen Bevölkerung zum Abtransport. Foto: Archiv

BREMEN taz | Kommende Woche entscheiden Bremer Senat und Haushaltsausschuss über den Verkauf eines an der Weser gelegenen Grundstücks an Kühne+Nagel. Der Logistikkonzern, der im Nationalsozialismus maßgeblich am Abtransport jüdischen Eigentums beteiligt war, will dort seinen Stammsitz neu errichten.

Das hatte er schon vor einem Jahr angekündigt, als er das 125-jährige Firmenjubiläum auf dem Bremer Marktplatz feierte und dabei den Neubau mehr oder weniger als Geschenk an die Stadt präsentierte. Diese nicht eben unbescheidene Haltung demonstrierte der Konzern auch, als sein Architekt jüngst erklärte, „die Baugenehmigung“ eingereicht zu haben. Ein Versprecher, der für sich spricht.

Auch das Bauressort erweckte nicht den Eindruck übermäßiger Distanz: Die Entwurfs-Präsentation wurde als „Pressekonferenz von Kühne+Nagel“ deklariert, „für die wir gerne unsere Räume zur Verfügung stellen“.

Dennoch verlief der bisherige Marsch des Bauantrags durch die Gremien keineswegs geräuschlos – auch, weil sich die taz mit ihrem Crowdfunding „4 qm Wahrheit“ für ein „Arisierungs“-Denkmal am gleichen Standort eingemischt hatte. Seitdem werden die unaufgearbeitete NS-Geschichte des Konzerns und der mit 960 Euro pro Quadratmeter nicht ganz ungünstige Grundstückspreis breit diskutiert. In der Baudeputation nahm die NS-Vergangenheit von K+N breiten Raum ein, ebenso beim zuständigen Ortsbeirat, der den Grundstücksverkauf nur mit äußerst knapper Mehrheit billigte.

In Bezug auf den Grundstücksverkauf hat die taz erreicht, was sie erreichen konnte. Dennoch bleibt unterm Strich ein zutiefst unbefriedigender Befund: Noch heute kann es sich ein Unternehmen letztlich leisten, seine NS-Geschichte kaschieren, selbst, wenn sie monströse Dimensionen hat – und bekommt einen öffentlichen Platz zur baulichen Selbstinszenierung verehrt. Nun hat der Senat die letzte Gelegenheit, ein anderes Zeichen zu setzen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Quillt Bremen über von wirtschaftlich erfolgreichen Projekten ?

     

    Das sieht schon einige Jahrzehnte lang nicht so aus.

     

    Führt die Erinnerung an die Zeit bis 1945 dazu, dass Bremen wirtschaftlich erfolgreich wird ? Das sieht schon seit einigen Jahrzehnten nicht so aus.

     

    Wie soll Bremen seine Zukunft wirtschaftlich erfolgreich gestalten?

     

    Diese Frage gehört deutlich mehr in den Fokus auch politischen Denkens und Handelns.

     

    Von Gedenkkultur alleine werden die Bremerinnen und Bremer nicht leben können. Ganz im Gegenteil: wenn Gedenkkultur wichtiger ist, als Zukunftsgestaltung, dann gestaltet Kühne und Nagel seine Zukunft sicher gerne auch in Hamburg und Rotterdam. Und schafft dort die Arbeitsplätze, die Bremen nicht will.

  • Als "Selbstinzenierung" ist der Bau nun wirklich nicht zu bezeichnen. Dafür ist er zu funktional, langweilig und trotz seiner Größe zu unauffällig.