Mixtape „Unzensiert“ von Haftbefehl: Wo ich herkomm‘
2015 lief gut für Hafti. Doch statt sich vom Hype um seine Person ablenken zu lassen, liefert der Rapper ein kompromissloses, hartes Mixtape.
Dass „Flüchtlinge“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2015 gewählt wurde, sagt viel über den beherrschenden Diskurs des vergangenen Jahres aus. Doch eigentlich hätte auch der abgenutzte und regelmäßig aufgewärmte Begriff „Integration“ gepasst.
Denn 2015 ging es wieder einmal um „unsere“ Werte, „unsere“ Gesellschaft, in die sich das Fremde, das Andere zu integrieren habe – und zwar, noch bevor Grundbedürfnisse wie Essen, Behausung, Hygiene der gerade angekommenen Mitmenschen vollständig gedeckt waren.
Wer aber ist eigentlich dieses „wir“? Und kann einer wie Aykut Anhan sich damit identifizieren?
Immerhin zählt der 1985 in Offenbach am Main geborene Rapper, der vor wenigen Jahren unter dem Namen Haftbefehl zum ersten Mal in die Öffentlichkeit trat, inzwischen zu den bedeutendsten Musikern des Landes. Auf der einen Seite populär genug, um von Durchschnittscomedians aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen parodiert zu werden.
Auf der anderen Seite aber so stilbewusst und konsequent, dass er, ohne sich vom Hype um seine Person ablenken zu lassen, zum Ende des Jahres mit „Unzensiert“ ein exzellentes Mixtape abliefert, das einem jede Illusion an ein „wir“ nehmen möchte.
Kampfbegriff „Integration“
Kompromisslos, hart, bedrohlich klingt der Sound. Die 16 Songs erzählen von kaputten Schicksalen im Frankfurter Bahnhofsviertel und vom Drogenticken am Offenbacher Marktplatz. Die Produktionen sind High End, die Sprachbilder roher Sozialrealismus.
Auffällig häufig fällt dabei das Wort „Integration“. Dass es in der Lebenswelt, die „Unzensiert“ thematisiert, durchweg negativ konnotiert ist, wundert kaum. Anhan stammt aus einer Generation und einem sozialen Umfeld, die vor kaum einem Jahrzehnt immer wieder als Fallbeispiel misslungener Integration auf Magazintiteln und in TV-Shows herhalten durften.
Klar, inzwischen heißt das Problem nicht mehr „Integrationsverweigerung“, sondern Radikalisierung. Und der Name Haftbefehl ist bis in die Mitte der Gesellschaft durchgedrungen. Doch was ändert das an dem Unbehagen, mit dem dieser Kampfbegriff seit jeher für Hafti und Co behaftet ist? Sehr wenig, so scheint es.
„Dort, wo ich herkomm‘, kommt ihr nicht her“, rappt der Offenbacher an einer Stelle, um ein von Armut, Gewalt und Depressionen geprägtes Bild seiner Heimat, dem Mathildenviertel, zu zeichnen. Und um klarzumachen: Dieses „wir“, das seid ihr.
Und wer ist Aykut Anhan? „Kanacke in Deutschland / ich bin nur Sohn meines Vaters“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Solidaritätszuschlag in Karlsruhe
Soli oder Haushaltsloch
Belästigung durch Hertha-BSC-Fans
Alkoholisierte Übergriffe im Zug
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Ringen um Termin für Neuwahl
Wann ist denn endlich wieder Wahltag?