piwik no script img

Nach der Fukushima-KatastropheViele Helfer verstrahlt

Erstmals veröffentlicht Japan Ergebnisse von Messungen nach der Atomunglück. Demnach wurden 38 Prozent der Helfer bei der Evakuierung hoher Strahlung ausgesetzt.

Rund 3000 Soldaten, Feuerwehrleute und Polizisten halfen 2011 nach der Atomkatastrophe in Fukushima. Foto: dpa

TOKIO dpa | Viereinhalb Jahre nach dem Atomunglück von Fukushima hat die japanische Regierung Ergebnisse von Strahlenmessungen bei Evakuierungshelfern veröffentlicht. Demnach waren 38 Prozent der insgesamt knapp 3000 Soldaten, Feuerwehrleute und Polizisten Strahlungswerten ausgesetzt, die über der jährlich zulässigen Dosis von 1 Millisievert liegen.

Wie die Regierung in Tokio am Montag mitteilte, wurde bei 5 Prozent dieser Helfer eine Dosis von 5 bis 10 Millisievert gemessen.

Die Helfer waren von 12. bis 31. März 2011 bei der Evakuierung von Einwohnern in einem 20-Kilometer-Radius um den Unglücksmeiler in Fukushima im Einsatz. Die Daten stammen von den Geräten zur Messung der Strahlung, die die Helfer während ihres Einsatzes getragen haben. Das Erdbeben und der Tsunami zerstörten am 11. März 2011 das Atomkraftwerk, mehr als 100 000 Menschen mussten aufgrund der Strahlenbelastung ihre Häuser verlassen.

Unterdessen will Japan im Südwesten des Landes einen weiteren Atomreaktor wieder anschalten. Der Gouverneur der Präfektur Ehime, Tokihiro Nakamura, habe grünes Licht für den Reaktor 3 im Kraftwerk Ikata gegeben, berichtete die Zeitung Japan Times am Montag.

Menschen haben Angst

Das Werk liegt auf der Insel Shikoku, etwa 750 Kilometer südwestlich von Tokio. Bereits im Juli hatte der Betreiber Shikoku Electric Power Co von der Atomaufsichtsbehörde die Erlaubnis zum Anfahren des Meilers bekommen. Dies könne nun bereits im nächsten Jahr geschehen, hieß es.

Die Menschen in der Region befürchten, dass sie im Falle eines schweren Atomunfalls keine Möglichkeit hätten, sich über den Landweg in Sicherheit zu bringen. Die Anlage befindet sich am Fuß einer kleinen Halbinsel.

Als Konsequenz aus der Katastrophe in Fukushima vom 11. März 2011 standen rund zwei Jahre lang alle 48 Reaktoren in Japan still.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die Aussagekraft dieser Meßwerte ist leider nur sehr gering. Das Uniklinkum Bonn schreibt zum Zusammenhang von Strahlenbelastung und Krebs etwa folgendes:

    "In der Regel dauert es viele Jahre bis eine strahleninduzierte Krebserkrankung auftritt. Für die Leukämie (Blutkrebs) geht man, in diesem Dosisbereich (0,01 - 10 mSv/a), von 15 Jahren, für andere Krebsformen von 40 Jahren aus."

    Tatsächlich fällt die Belastung in der modernen Medizin teilweise noch höher aus und überdies kommt noch eine "natürliche" Strahlenbelastung von ca. 2,4 mSv/a obendrauf. So wird etwa die effektive Dosis bei einer Computertomographie des Thorax (Lunge) mit 10 mSv angegeben. Besonders strahlenempfindlich sind Knochenmark, Dickdarm, weibliche Brust, Magen und Lunge. Das generelle Risiko an Krebs zu erkranken liegt derzeit bei ca. 25%.