SWR-„Tatort“ mit Richy Müller: Stuttgart kann sehr kalt sein
Eine Leiche im Müll, blanke Nerven und persönliche Verwicklungen. Es geht rau zu in Baden-Württembergs Landeshauptstadt.
Der Frost kriecht in die Gemüter in Stuttgart. In einem Müllcontainer wird die Leiche Jörg Albrechts entdeckt. Gerade war er aus dem Gefängnis entlassen worden. Er hatte ein grausames Verbrechen begangen, eine Vergewaltigung mit Todesfolge. Die Tat wurde gefilmt, um die Bilder im Darknet zu verkaufen. Es gab also einen Komplizen. Aus Todesangst hat Albrecht ihn nie verraten und in Kauf genommen, trotz positiver Sozialprognose seine volle Strafe absitzen zu müssen.
Ihre Ermittlungen führen die Kriminalkommissare Bootz (Felix Klare) und Lannert (Richy Müller) zu Frank und Simone Mendt (Robert Hunger-Bühler und Michaela Caspar), den Eltern des damaligen Opfers. Als Nebenkläger waren sie über Albrechts Haftentlassung informiert worden. Noch immer lastet die Trauer schwer auf dem Paar. Beide verhehlen kaum ihren Wunsch nach Vergeltung. Mehr noch: Nur dieses Ziel hält sie noch am Leben.
Ein packendes Katz-und-Maus-Spiel nimmt seinen Lauf. Die Mendts kennen den Namen des damaligen Mittäters und sind auf der Suche. Die Kriminalbeamten haben sie durchschaut und observieren das Paar. Doch sie werden ausgetrickst.
Dieses Mal also kein Lächeln von Staatsanwältin Emilìa Àlvarez (Carolina Vera), kein heiteres Geplänkel mit Kriminaltechnikerin Nikita Banovic (Mimi Fiedler) und Rechtsmediziner Vogt (Jürgen Hartmann). Stattdessen große Ernsthaftigkeit, präzise Psychologie, eindringliche Vernehmungen.
Stuttgart-"Tatort", Sonntag 20:15 Uhr, ARD
Und nach dem entscheidenden Wendepunkt blanke Nerven bei Bootz und gereizter Aktivismus bei den anderen. Denn Bootz wird auf persönliche Weise in den Fall hineingezogen. Ein im TV-Krimi eigentlich ausgereizter Kniff, in Holger Karsten Schmidts Drehbuch aber immerhin plausibel und von Regisseur Roland Suso Richter angemessen kalt, rau und grimmig ins Bild gesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an