: Mehr Mut zur Kontroverse
Über das Museum der Moderne soll nicht im Hinterzimmer entschieden werden
Dass an der Potsdamer Straße nicht nur ein Museum der Moderne gebaut, sondern auch über die Zukunft des Kulturforums entschieden wird, hat am Donnerstag Senatsbaudirektorin Regula Lüscher deutlich gemacht. Und Kulturstaatsministerin Monika Grütters ergänzte: „Das Museum ist eine große Chance, weil wir mit dem Neubau das Kulturforum vom Zentrum heraus neu definieren.“ Gewaltig ist also die Aufgabe. Aber ist der Weg, der zu ihr führt, auch transparent?
Der Vorschlag von Christine Edmaier, der Präsidentin der Berliner Architektenkammer, die Jurysitzungen in diesem Falle für eine interessierte Öffentlichkeit zu öffnen, ist im Grunde überfällig. All zu oft wird über Architektur – in den Feuilletons – erst diskutiert, wenn die Entscheidungen gefallen sind. Ist der Bau dann fertig, reibt sich das erstaunte Publikum die Augen und fragt sich nicht selten, wie es dazu kommen konnte. Ein transparentes Verfahren wäre da auch eine Chance zur Versachlichung der Debatte.
Natürlich liegen die Gefahren auf der Hand. Komplexe Aufgaben erfordern auch komplexe Diskussionen. Nicht ohne Grund sitzen in der Jury Experten, Populismus wäre da mehr als hinderlich. Allerdings handelt es sich beim Museum der Moderne auch um einen Bau aus Steuergeldern. Warum also sollen Architekturwettbewerbe nach wie vor im Hinterzimmer stattfinden, während andernorts längst neue Beteiligungsverfahren erprobt werden.
Beim Thema Flussbad am Humboldt-Forum hat Hermann Parzinger, Chef der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ganz bewusst die öffentliche Bühne gesucht, um für mehr Respekt gegenüber der Museumsinsel zu werben. Nun kann er zeigen, dass auch seine Stiftung keine Angst vor öffentlichen Debat ten hat. Uwe Rada
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen