piwik no script img

„Wir sind Kriegskinder“

Ukraine Mädchen und Jungen aus der umkämpften Ostukraine sind für zwei Wochen in der Stadt, um den Krieg in ihrer Heimat wenigstens kurz zu vergessen. Ein Zirkusprojekt hilft ihnen dabei. Hier schildern Zehn- bis Vierzehnjährige den Alltag aus ihrer Sicht

Nikita Nesterenko (14) Ich stamme aus Krasnyj Lutsch, Oblast Lugansk. Mit den Eltern und meiner Schwester Veronika bin ich im August 2014 nach Charkiw geflohen, als sich die Situation verschlechterte. Die Stadt ist so groß und schöner als meine Heimatstadt, aber es ist nicht das Gleiche. Ich vermisse die Großeltern und Cousin Maxim sehr. Sie leben noch in Krasnyj Lutsch und ich telefoniere regelmäßig mit ihnen, um zu hören, dass es ihnen gut geht.

von Nils Bröer (Fotos und Texte)

Katja Kyanowa (11) Ich kann mich genau an das Datum erinnern, an dem wir Luhansk verlassen haben – am 6. Juni 2014. Den Sommer habe ich noch bei meiner Schwester in Tschernigow verbracht, danach bin ich mit Eltern und Großvater nach Kiew gezogen, aber mir gefällt es dort nicht. Sollte ich jemals nach Luhansk zurückkehren, weiß ich, was ich zuerst tun möchte: Ich werde in mein Zimmer gehen, mich aufs Bett legen und spüren, dass ich wieder zu Hause bin.
Oleg Strelec (11) Ich stamme aus Dokushaievsk, Oblast Donezk. Seit einem Jahr lebe ich mit meinen Eltern und Geschwistern auf engem Raum in Charkiw. Unser altes Haus war viel größer und bequemer. Charkiw gefällt mir nicht gut. Meine Heimatstadt liegt direkt im Kampfgebiet und wurde immer wieder beschossen. Zu meinen Freunden, die noch dort sind, habe ich keinen Kontakt mehr. Obwohl ich meine Heimat vermisse, möchte ich nicht mehr dorthin zurück.
Dascha Korolowa (10) Ich komme aus Krasnyj Lutsch, Oblast Luhansk. Ich bin vor einem Jahr mit meinen Eltern nach Charkiw geflohen, aber dort gefällt es mir nur ein bisschen. Ich vermisse unser altes Haus. Gerade habe ich einen Bruder bekommen, er heißt Fjodor wie der Schriftsteller Dostojewski. Meine Großeltern leben noch in Krasnyj Lutsch. Ich möchte unbedingt in meine Heimat zurück, wenn der Krieg vorbei ist, und will zuerst Oma und Opa sehen.

„120 Mal Lächeln in Deutschland“ lautet das Motto, unter dem Flüchtlingskinder aus dem ostukrainischen Donbass gemeinsam mit deutschen Teilnehmern in drei Durchgängen von Juli bis August ein Zirkusprogramm in Zehlendorf einstudieren. In Kooperation mit dem Jugendzirkus Cabuwazi hat der Verein partners Osteuropa 120 Kinder eingeladen, damit sie bei Jonglage und Tuchakrobatik die Erinnerungen an Flucht und Krieg für jeweils zwei Wochen hinter sich lassen können. Am Ende jedes Aufenthalts steht eine große Abschlussvorstellung. Für die Auftritte auf dem Gelände der Jugendfreizeiteinrichtung Düppel, Lissabonallee 6, am Samstag, dem 15. August, und Samstag, dem 29. August, gibt es noch kostenfreie Karten (Spenden erbeten). Reservierungen unter: buero@partners-osteuropa.org.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen