SEK-Einheit in Köln: Klettern, fesseln, saufen
Hubschrauberübung statt Cookies und Bananen: Das Abschiedsgeschenk einer SEK-Einheit auf einer Kölner Brücke wird in NRW zum Politikum.
Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass das nicht so ganz stimmte. Der Einsatzleiter der Eliteeinheit stand kurz vor der Beförderung, da musste ein anständiges Abschiedsfoto her: die Führungskräfte der Spezialeinheit ergriffen die Gelegenheit für ein bisschen mehr Extravaganz. Ein Foto in luftiger Höhe über der mächtigen Severinsbrücke sollte es sein.
So wurde kurzerhand die Stadt informiert, man benötige den Zugang zum Pylon, einem der tragenden Pfeiler der Hängebrücke. Ein Stadtbeamter gab vor Ort eine Sicherheitseinweisung – im Glauben, es handle sich tatsächlich um eine Fortbildungsveranstaltung für Spezialkommandos. „Die Stadt wurde von den Beamten absichtlich getäuscht und hat unwissentlich das private Fotoshooting auf Kosten der Steuerzahler unterstützt“, sagt Gregor Golland (CDU), Mitglied des NRW-Innenausschusses. Golland hatte eine kleine Anfrage zu den Geschehnissen im August 2014 an Innenminister Ralf Jäger (SPD) gestellt.
Der antwortete in seinem Bericht, die Staatsanwaltschaft Aachen prüfe inzwischen die Aktion auf strafrechtliche Relevanz – wegen möglicher „Vermengung dienstlicher und privater Belange“. Geprüft wird auch, ob der Hubschrauber tatsächlich fachlich begründet um die Brücke kreiste. Das hatte zumindest das Kölner Polizeipräsidium angegeben. Vom Helikopter aus hätten Übersichtsaufnahmen von „einsatzrelevanten Örtlichkeiten im Stadtgebiet“ gemacht werden sollen, so die Behauptung. Die Alternative wäre laut Innenministerium allerdings, dass die Anforderung des Hubschraubers für die Aufnahmen „vorgeschoben war, um das eigentliche Ziel, (Privat-)Aufnahmen von der Übung zu fertigen, zu verdecken“. Hinzu kommt, dass der eingesetzte Hubschraubertyp in NRW nicht für Höhenübungen zugelassen ist.
Unter Rechtfertigungszwang kommt nun auch Kölns Polizeipräsident Wolfgang Albers. Der hatte angegeben, vom privaten Hintergrund der Übung erst vor Kurzem erfahren zu haben. Albers steht ohnehin unter Beschuss: Denn es gibt einen zweiten Skandal um dieselbe Kölner Einheit. Es geht um Mobbing und fragwürdige Aufnahmerituale: Auszubildende sollen gefesselt und zu Besäufnissen im Indianerkostüm gezwungen worden sein. Albers hat nach eigenen Angaben auch davon nichts gewusst. Zuletzt stand er wegen der eskalierten Hogesa-Demonstration in Köln in der Kritik, weil das Polizeiaufgebot bei der gewalttätigen Demo im Oktober vergangenen Jahres zu klein war.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument