piwik no script img

Pro und Contra EinheitsdenkmalDer Einheit ein Denkmal?

Berlin bekommt ein Denkmal für den Mauerfall. Ganze 18 Jahre hat es gedauert, bis endlich eine Entscheidung fiel. Aber brauchen wir überhaupt eine steinerne deutsch-deutsche Erinnerung?

Feiern vereint: Party auf der Berliner Mauer. Bild: dpa

Ja, aber sicher!

Nichts spricht gegen ein Einheitsdenkmal. Und nichts spricht dafür, lange darüber zu debattieren, wie, für wen und an was erinnert werden soll.

Jetzt moniert Katrin Göring-Eckardt (Grüne), dass "sich öffentliches Gedenken nicht amtlich verordnen" lasse. Lothar de Maizière, letzter Ministerpräsident der DDR, möchte, dass auch an osteuropäische Freiheitsbewegungen erinnert wird. Verkehrsminister Tiefensee (SPD) will ein zweites Denkmal in Leipzig - und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) wünscht eine dezentrale Erinnerungsstätte, da die Einheit ja alle Deutschen betrifft.

Der momentan favorisierte Entwurf ist ein großer, geteilter Metallring, den der Betrachter je nach Blickwinkel geteilt oder vereinigt sieht. Dem Entwurf hat das den Vergleich mit einem "durchgeschnittenen Donut" eingebracht. Das Konsensprodukt wäre dann also ein Donut, der sowohl an den Mauerfall als auch die Revolution von 1848 sowie den Freiheitskampf der osteuropäischen Völker erinnert. Ist es tatsächlich so schwer, an eines der optimistischen Ereignisse der deutschen Geschichte zu erinnern?

Die Wiedervereinigung ist ein Ereignis, auf das alle Deutschen stolz sein können - nicht nur als Deutsche, vor allem als Menschen: Am 9. November 1989 fiel in Berlin die Mauer und leitete einen einzigartigen Prozess ein. Zwei Staaten, Speerspitzen verfeindeter Systeme, vereinigten sich, ohne dass ein Schuss fiel. Eine totalitäre Ideologie kollabierte, und Millionen wurde die Reise-, Gewerbe- und Redefreiheit geschenkt. Alles verlief friedlich. Niemand wurde getötet, gefoltert, verfolgt. Die deutsche Geschichte ist nicht gerade reich an solchen Ereignissen. Sie bietet mehr Anlässe für Mahnmale als für Denkmäler.

Das Wesen eines Denkmals ist es, ein geschichtliches Ereignis zu kondensieren und an einem symbolträchtigen Ort zum Erinnern einzuladen. Deswegen ist es mehr als angemessen, dass ein solches Denkmal auch in der Stadt steht, in der die Mauer trennte und von wo aus die Bilder feiernder Menschen um die Welt gingen. Nicht in Leipzig, nicht in Stuttgart und auch nicht in Bad Würzach. Ob das Ganze die Form eines Donuts haben muss, ist eine andere Frage.

VON PHILIPP MATTHEIS

Nö, wieso?

Es hat ja alles keinen Sinn mehr, ist längst beschlossene Sache, parlamentarisch abgenickt und eingetütet. Spätestens 2009 soll es stehen, das Denkmal zum Mauerfall oder, wie es Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) gewohnt vorsichtig ausdrückte, das "Mahnmal unseres historischen Glücks", mit dem für alle Zeiten daran erinnert werden solle, dass "deutsche Geschichte auch mal gut ausgegangen ist".

So, so, die deutsche Geschichte ist also "ausgegangen". Wie man so hört, war es ein "Happy End", seit 18 Jahren läuft der Abspann, und als höfliche Zuschauer bleiben wir so lange sitzen, bis wir auch wirklich den letzten Namen eines irgendwie Beteiligten auswendig gelernt haben. Thierse kommt auch vor. Wäre Berlin nicht Berlin, sondern ein Gesicht, es wäre wie von Sommersprossen übersät mit Ehren-, Denk- und Mahnmalen.

Tatsächlich ist die derzeit grassierende Denkmalerei, was früher die Historienmalerei war - künstlerischer Ausdruck und allegorische Überhöhung eines Bildes, das der Staat von sich selbst gemacht hat. Auch ein Denkmal für die Einheit ist mehr als nur eine "Kranzabwurfstelle", es ist sozusagen selbst der Kranz, den der Staat sich windet; weil er das doch so toll gemacht hat, damals, 1989, als er das Geschenk, das ihm die Weltgeschichte in den Schoß warf, nicht vor lauter Gier und Freude schon beim Auspacken kaputtgemacht hat.

So gesehen sollte ein Denkmal für den Mauerfall begehbar und birnenförmig sein, vielleicht mit einem fluoreszierenden Feuermal obendrauf. Anstelle eines Denkmals für die Einheit wäre ja auch das Gegenteil denkbar; leider ist das genuine Mahnmal für die Teilung - die Mauer - restlos abgebaut und in alle Welt verhökert worden. Ist denn "Einheit" nicht überhaupt ein unerreichbarer Zustand, ein Ideal, das am besten dadurch gewürdigt wäre, indem wir Deutsche uns ganz beiläufig darauf zubewegten?

Hier lohnt ein Blick auf frühere Bemühungen, der Einheit deutscher Stämme zu gedenken, wie sie nach der Reichsgründung 1871 überall im Lande als trutzige Türmchen aus dem Boden erigierten: Wo sie nicht geschleift wurden, stehen die "Bismarcktürme" heute noch seltsam sinnlos in der Gegend herum, als störrische Problempatienten der Denkmalpflege.

VON ARNO FRANK

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • BT
    Boris T. Kaiser

    Endlich 18

     

    Sie ist endlich volljährig. In diesem Jahr ist die Deutsche Einheit 18 geworden.Aber wir wollen jetzt trotzdem nicht die Köpfe hängen lassen, sondern Spass haben.

    18 Jahre Wiedervereinigung: In Ostdeutschland laufen aus diesem Anlass in diesen tagen viele junge Männer mit einer großen 18 auf dem Sweater herum. Oder wofür soll die sonst stehen? Auch der Vater der Deutschen Einheit, der große Freiheitskämpfer und Visionär David Hasselhoff freut sich über diesen historischen Geburtstag.

    Er kommt aus dem feiern gar nicht mehr raus und trinkt täglich 10 Flaschen Rotkäppchen Sekt, um das schöne Ereignis zu begießen.

    Wäre ich ein Kolumnist vom Schlag eines Franz Josef Wagners, würde ich jetzt wahrscheinlich Parallelen ziehen zu meinem eigenen 18 Geburtstag und zu dem Geburtstag eines jeden jungen Mannes. Ich würde an die neue Verantwortung für das eigene Leben erinnern und vom stehen auf den eigenen Beinen schwadronieren.

    Aber ich bin nun mal kein Franz Josef Wagner. Deshalb vermeide ich solch ein altkluges väterliches Gequatsche. Ich sehe die zunehmende Versteppung viele ostdeutscher Landstriche, einfach positiv, als Kohls wahrgewordene Prophezeiung von den blühenden Landschaften.

    Übrigens feiern wir in diesen tagen auch den 50 Geburtstag des Trabbis. Sie erinnern sich doch noch an den Trabbi oder? Der Trabbi war lange Zeit, Die technische Errungenschaft auf dem Fahrzeug Markt. Ja und dann wurde das Moppet erfunden. Über 50 Jahre Trabbi können sich auch alle Umweltschützer freuen, und wer ist in diesen Tagen des Klimawandels kein Umweltschützer, denn 50 Jahre Trabbi bedeuten auch 50 Jahre Altpapier- Recycling.

    Freudige Ereignisse wohin man sieht. Also feiert noch schön.

     

     

     

    © by Boris T. Kaiser. Für die Inhalte sind die Autoren verantwortlich