piwik no script img

Neue Alben von "MGMT" und "No Age"Avantgarde im Kinderzimmer

Krach und antisozialer Gestus waren schon immer da - die jungen Bands No Age und MGMT machen daraus was Neues. Und einstiger Endzeit-Sound wird chartstauglich.

Anti-authentisch und betont asozial: MGMT Bild: mgmt

Wer die Geschichte kennt, ist verdammt, sie zu wiederholen. Auf die Popmusik angewendet, bedeutet das etwas rundum Positives: Wiederholungen führen zu neuen anderen Ergebnissen. Das lässt sich gut beobachten an den beiden amerikanischen Rockduos MGMT (New York) und No Age (Los Angeles), die mit ihren Debütalben munter am flammenden Inferno des Hype mitzüngeln, gerade weil sie pfadabhängige Musikmodelle verfolgen.

Raus aus der Art School - rein in den Pop: No Age. Bild: sub pop

MGMT und No Age haben ihre historischen Vorgänger in den Duos Suicide (New York) und Chrome (San Francisco). Wo diese beiden eheähnlichen Proto-Bands aus dem Nichts der Siebzigerjahre mit narkotisierendem Krach noch musikalisches und performatives Neuland erkundeten, füllen MGMT und No Age, beide mit Artschool-Hintergrund, nun ein Gefäß aus, das der amerikanische Künstler Manny Farber einmal negative space genannt hat. Ein Kraftfeld, das aus den Erwartungen der Hörer entsteht und der Gemengelage, die zwischen Musikern, Produzenten und der Wahl der Produktionsmittel herrscht.

"Nouns" von No Age geht schon optisch über die reine Verpackung der Musik hinaus: Das Albumbooklet besteht aus einem aufwendig gestalteten Fotobuch mit privaten Schnappschüssen, Bildern von Kunsthappenings und Konzertfotos. No Age feiern damit nicht nur sich selbst, sondern auch eine junge, unabhängige Do-it-yourself-Szene, die sich um den L.A. Club "the Smell" geschart hat. In diesem Umfeld sind außer Bands auch Galerien und jede Menge Ameisenökonomie entstanden. "Wir funktionieren darin als Dachverband", erklärt Gitarrist Randy Randall, der No Age zusammen mit dem Drummer und Sänger Dean Spunt gegründet hat. "Unsere Musik soll den Hörern klarmachen, dass Kunst wieder mehr zum Bestandteil des Alltags werden muss."

Ihr Album "Nouns" unterfüttert dieses Programm mit hypnotisierendem Krach. Verzerrer und andere Effektgeräte verschleppen die Melodien immer wieder in den roten Bereich, wo man das Geschehen bestenfalls erahnen kann. Die Obertöne des Krachs nehmen derweil durch die teilweise geloopten Drumpatterns andere Gestalt an und betäuben die Sinne. Die Energie von No Age ist noch ziemlich jugendlich, gleichwohl sind sie froh, vorerst der Teenhölle entkommen zu sein.

"Teencreeps, Ive seen you on my Street", brüllt Dean Spunt, und es klingt, als würde er in eine Plastiktüte singen. Gitarre und Drums sind die allerelementarsten Rockinstrumente und No Age, haben dieses Elementare wieder von Showbiz-Posen befreit. Die Energie, die No Age mit Musik und Attitude entfesseln, ist ansteckend positiv.

Genau entgegengesetzt, anti-authentisch und betont asozial agieren dagegen MGMT aus New York. "Im feeling rough, Im feeling raw, Im in the prime of my life, lets make some music, make money, find some models for wives", heißt es gleich im Auftakt-Song "Time To Pretend" ihres Albums "Oracular Spectacular". Wie jeder anständige Amerikaner geht der Vortragende dann auch nach Paris, allerdings um Heroin zu scoren und sich wieder von den Models scheiden zu lassen. Am Ende wartet Gevatter Tod "Well choke on our vomit, and that will be the end, we were fated to pretend."

So zu tun als ob, hatten Andrew Vanwygarden und Ben Goldwasser angeblich gar nicht vor. Auf dem College begannen sie zunächst mit Performance-Kunst, untermalten ihre Vorführungen mit Gitarre, Computer und Plattenspieler. Freunde veröffentlichten davon eine EP mit mehreren Songs, und schon ergab sich ein Plattenvertrag bei Columbia. Inzwischen machen MGMT (vokallose Abkürzung von Management) grell überschminkten elektroiden Rocklärm, ohne Angst vor Kitsch. Dave Fridmann, Produzent der Flaming Lips, hat MGMT auf chartstauglich getrimmt. Und die Aura der Band - zwei verwuschelte Jungs in Neopren-Surfbadehosen und Kopftüchern, die auf dem Cover abwechselnd einem Sonnenuntergang im seichten Meerwasser frönen und dann wieder Geld verbrennen - tut ein Übriges: Was am Endzeit-Sound von Suicide einst Avantgarde war, ist inzwischen im Kinderzimmer angekommen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • A
    Aadon

    Was soll das mit endzeit? für mich ist das neuzeit oder wieder in kommen. Und man sollte Texte nicht nur nach dem Inhalt bewerten. Meiner Meinung ist das laaaange überholt. Ein Billy Idol hat gezeigt das man nicht nur auf Texte hört sondern die Melodie auf sich wirken lässt. Weil die einzigste Ballade von Billy ging um Sex mit einer Minderjährigen. Aber im diesem Gangre geht es halt um Sex,Drugs and Rock n´Roll.( Was den Konsumenten nix bringt außer Stress.n MGMT

  • J
    Jan

    Endeit, he?

     

    Ich will nicht den Querulant spielen, aber müssen wirklich in jedem Artikel Tippfehler sein?

     

    greift trotzdem weiter nach den Sternen!

     

    euer Fan Jan

     

    D.Red.: Danke, ist behoben.

  • T
    ToBi

    Hi

    "Und einstiger Endeit-Sound wird chartstauglich." wtf? Suicide soll Endzeit-Sound sein?

    wtf?