piwik no script img

Kritischer Journalist in ItalienAls "Leichenfledderer" geschmäht

Der TV-Journalist Michele Santoro wagte es, öffentlich kritische Fragen zum Erdbeben in LAquila zu stellen. Jetzt steht er als Nestbeschmutzer am Pranger der Berlusconi-Medien.

Überlebende schauen in ihren provisorischen Unterkünften Berlusconi-Fernsehen, und laut dem ist alles in bester Ordnung im Erdbebengebiet. Bild: dpa

"Die Toten bremsen ihn nicht, keine Rührung, die ihn aufhalten könnte." Aldo Grasso, TV-Kritiker des Corriere della Sera, schäumt vor Empörung - vor Empörung über die Erdbebenberichterstattung des populären TV-Journalisten Michele Santoro. Nach der Katastrophe in den Abruzzen, die knapp 300 Tote forderte, hat Italien jetzt seinen Skandal. Der dreht sich allerdings nicht um die spannende Frage, weshalb ein moderates Beben so schwere Opfer fordern konnte oder weshalb selbst ein modernes Krankenhaus und ein ebenso modernes Studentenwohnheim einstürzen konnten.

Skandalös ist für Aldo Grasso alleine Santoro. Der hatte in seiner Sendung "AnnoZero" am letzten Donnerstagabend auf dem Staatssender RAI 2 einige unbequeme Fragen gestellt. Zum Beispiel, warum der Zivilschutz keinen Notfallplan für die Provinz hatte, obwohl dort die Erde schon seit drei Monaten bebte. Oder warum die Warnungen eines Wissenschaftlers vor einem heftigen Beben im Vorfeld als Unfug abgetan wurden.

Solche Fragen gehören sich einfach nicht. Am Dienstag nach Ostern widmete die Tageszeitung Il Giornale gleich ihre sechs ersten Seiten dem "Skandal". Titel: "Santoro steht jetzt mit dem Rücken zur Wand". Als "Kannibale", als "Leichenfledderer", als einer, der "mit Tragödien spekuliert, um die Einschaltquote hochzutreiben", muss der Journalist sich beschimpfen lassen.

Santoro nämlich hatte eines vergessen: Ein Beben in Italien ist schließlich auch ein Beben im Berlusconi-Land. Santoro hätte bloß die TV-Nachrichten auf den drei von Berlusconis Regierungsmehrheit kontrollierten Kanälen der RAI und auf den Berlusconi-Sendern der Mediaset anschauen müssen, um zu begreifen, welcher Ton gefragt ist. Die Naturkatastrophe habe die Menschen schwer getroffen, untadelige Helfer seien im Einsatz, die Regierung, beginnend beim praktisch täglich in den Abruzzen präsenten Berlusconi, sei vor Ort und gibt ihr Bestes. Ganz ähnlich berichten auch die meisten Zeitungen: Italien hat sich medial zur schwer geprüften Schicksalsgemeinschaft zusammengeschlossen.

"Minister an der Arbeit, in der ersten Reihe", berichtet zum Beispiel Il Giornale, "Alfano, Zaia, La Russa, Tremonti, Bossi und Calderoli sind unter den Menschen, um die Einsätze zu koordinieren". Wahr daran ist nur, dass jene sechs Minister medienwirksam ins Katastrophengebiet reisten - koordiniert haben sie allerdings nichts. Stattdessen gilt es als unanständig, wenn ein Reporter des Santoro-Teams den Kopf darüber schüttelt, dass auch vier Tage nach dem Beben in der Einsatzzentrale in LAquila kein Koordinator der verschiedenen Rettungskräfte benannt ist.

Das ist Nestbeschmutzung. "Mit Schlamm beworfen" habe Santoro die Feuerwehrleute und Zivilschützer, die aufopferungsvoll im Einsatz seien, tönen seine Kritiker. Das Gegenteil stimmt: Auch Santoro hielt sich nicht mit Lob für die tausenden Helfer zurück. Er sprach aber eben auch Punkte an, die am Bild des rundum perfekten Einsatzes kratzen: So blieben in diversen Bergdörfern die dort obdachlos gewordenen Menschen tagelang ohne Hilfe und mussten in ihren Autos übernachten, weil keine Zelte aufgestellt wurden.

Gar nicht skandalös findet Italiens Medienmeute dagegen, wenn Berlusconi entgegen allem Augenschein in LAquila schon ein erstes Urteil über die Bauunternehmer spricht, die jene Bruchbuden errichtet hatten, die dann wie Kartenhäuser einstürzten. "Keine auf schuldhaftes Verhalten hinweisenden Mängel" will der Ministerpräsident in den Trümmern bemerkt haben - und so etwas wird ganz selbstverständlich berichtet, ohne groß eine weitere Kommentierung zu erfahren. Fragen sind zurzeit nicht erlaubt in Italien. Ganz unskandalös auch geht seit Tagen ein bisweilen übler Betroffenheitsjournalismus auf Sendung. Da fragt zum Beispiel eine Reporterin ganz dreist die weinenden Angehörigen eines unter den Trümmern gestorbenen jungen Mannes: "Können Sie uns auch ein Signal des Vertrauens geben?" Allein dieses Signal ist schließlich erwünscht - und niemand erregte sich angesichts dieser makabren Nachfrage über mediale Leichenfledderei.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • R
    Ralf

    Leide ist euer Artikel keine Übertreibung. Natürlich ist Berlusconi nicht der Besitzer der Rai und noch nicht mal der Mediaset. Aber das braucht er auch nicht zu sein sein Einfluss ist groß genug das er die Medien auch so kontrolliert, Vauro Senesi der Satiriker ist für den Moment suspendiert, und natürlich ist auch eine Diskussion im Gange, aber alles leise und versteckt hinter pompösen Nachrichten des nächsten Ministertreffen in l'Aquila.

    Und das schlimme, es empört sich kaum einer hier wenn Berlusconi nach seinen G20 telefonier Fauxpas sagt wenn er nach Hause kommt wird er erstmal für ordnung unter den Journalisten sorgen, denn es geht doch nicht an das Premier so von der heimischen presse bloß gestellt wird.

    Das war ein paar tage vor den Erdbeben und heute haben es schon alle vergessen und nach den Worten folgen taten, da ist es egal ob er die Urteile fällt oder der Aufsichtsratsvorsitzende der Rai, alle wissen was Berlusconie wünscht.

    Ich bin Deutscher und wohne seit etwa 16 Jahren in Italien, bin mit einer Italienerin verheiratet, und in letzter zeit denken wir immer häufiger darüber nach nach Deutschland umzuziehen, nicht das bei euch alles besser ist, aber man darf wenigstens noch den Mund aufmachen.

    Die Demokratie und die Freiheit müssen jeden tag neu erobert und verteidigt werden, doch hier haben die Menschen zur Zeit aufgegeben.

  • N
    neuhaus

    werte taz. bitte bleiben sie sachlich, auch fast alle deutschen medien, seriöse zumindest, habe italien für seine organisation gelobt, und nach köln sollte germanien mal leise sein. weder kontrolliert berlusconi die rai(annozero rai 2 etc.), das ist eine ignorante behauptung, noch funktioniert mediaset so wie sie es meinen, deutsche und italienische medien decken sich beim thema organisation nach dem erdbeben in ihrer einschätzung zumeist. weder ist das krankenhaus eingestürzt, beweise, noch ist das studentwohnheim modern (60er). ein mittleres erdbeben 84 hielten die mittelalten bauten stand, dieses schwere (6,3 ist schwer) halbminütiges nur 8 kilometer unter der erde stattfindendes beben eben nicht mehr (damit hatte keiner so gerechnet, ob links noch rechts). finden sie selber zu seriöser berichterstattung zurück italien nicht gleich berlusconi und seien sie nicht so bildzeitung für 68er wie bisher, dann stimmt auch der umsatz und das land braucht eine unbequeme zeitung, da wir eine willfährige presse haben.

     

    grüsse

  • S
    skandal

    also aus berluscalien wundere ich mich über nichts mehr....ist doch mal ganz schön so in zelten zu sitzen, ein bisschen wie campen....und ein paar eier bringt er auch noch mit....herliche satire ganz in echt.