piwik no script img

Kommentar Europäische ProtestformenMit zivilem Ungehorsam zum Erfolg

Kommentar von Christian Semler

Kalkulierte Gesetzesverletzungen haben ihren Schrecken verloren. Sie werden zunehmend als Protestform akzeptiert.

S eit der DGB-Vorsitzende Michael Sommer vor "sozialen Unruhen" als Folge von Massenentlassungen gewarnt hat, ist eine Diskussion entbrannt, deren Hauptkennzeichen die Selbstbeschwichtigung bildet. Die zeitweilige Festsetzung von Chefs wie in Frankreich, Betriebsbesetzungen wie in Großbritannien sind - so unsere Politiker - im Musterland der Sozialpartnerschaft und des politischen Konsenses undenkbar.

Diese Argumentation verschweigt, dass dem Sozialstaat ein Deal zugrunde liegt: sozialer Frieden gegen Existenzsicherung der LohnarbeiterInnen. Bei Massenentlassungen im großen Stil wird die Gültigkeit des Sozialvertrags prekär. Denn der "soziale Frieden" ist keine zweite Haut, deren sich die Lohnabhängigen nicht mehr entledigen könnten. Wie auch der Verzicht auf radikale Kampfformen nicht zu einer tief verwurzelten deutschen "Mentalität" gehört.

Natürlich setzen sich die Deutschen nicht umstandslos über das Strafrecht hinweg. Nur die Schwäche der französischen und britischen Gewerkschaften, heißt es jetzt in der Öffentlichkeit, ihr Mangel an Schlagkraft, mache die anarchischen Aktionen bei unseren Nachbarn möglich. Gewiss, die zentralisierte Verhandlungsmacht der deutschen Gewerkschaften ist größer, auch die disziplinierende Wirkung der Zentrale auf die Basis. Aber auch bei den Mitgliedern ist ein Mentalitätswandel bemerkbar, indem sie mehr autonome Entscheidungsfreiheit fordern.

Hinsichtlich der Kampfformen hat die kalkulierte Gesetzesverletzung ihren Schrecken verloren und wird zunehmend als ziviler Ungehorsam akzeptiert. Mit dieser Art Ungehorsam teilen die Kampfformen der britischen wie französischen ArbeiterInnen die Beachtung humaner Grenzen sowie vernünftige Forderungen. Ihre Aktionen werden zwar von Wütenden unternommen, sind aber nicht Ausdruck blinder Wut. Sie geben dieser Wut vielmehr eine Form, die Lösungen ermöglicht. Die Festsetzung der Chefs geht in voller Öffentlichkeit vor sich und wird von viel Sympathie begleitet, den Chefs selbst wird kein Haar gekrümmt. Schließlich: Positive Verhandlungsergebnisse folgen.

Jetzt heißt es, "soziale Unruhen" kämen stets den Rechtsradikalen zugute und gefährdeten die Demokratie. Das Gegenteil stimmt. Nur die kampflose Hinnahme von Massenarbeitslosigkeit und sozialer Demontage bereitet der Sehnsucht nach dem neuen Führer und damit dem Rechtsradikalismus den Boden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • EM
    Eric Manneschmidt

    Frage eins: Was ist ziviler Ungehorsam? Freiheitsberaubung ist jedenfalls überhaupt nicht zivil, sondern einfach eine (schwere) Straftat. Wenn es denn Freiheitsberaubung ist und die Leute nicht doch letztlich freiwillig da bleiben.

    Frage zwei: Was sind vernünftige Forderungen? Dass Unternehmen für die Soziale Absicherung verantwortlich sein sollen, ist es jedenfalls nicht, denn das muss immer wieder zur „Arbeitsplätze um jeden Preis“- Politik führen. Es ist eine unglaublich unreife Haltung, irgendwelche Manager - möglichst von Großkonzernen - mit einem Übermaß an (auch politischer) Macht auszustatten, indem ihnen das Wohl und Wehe der Bevölkerung anvertraut wird, und zugleich zutiefst beleidigt zu sein, wenn einem selbst dann das Ergebnis nicht passt.

  • V
    vic

    Für mich war immer klar Konfrontation, vor allem auf Kundgebungen, zu vermeiden.

    Ich werde mich an neue, aufgezwungene Standards gewöhnen müssen, aber sie wollen es nicht anders.