piwik no script img

GentrifizierungEinverstanden!

Die Aufwertung von Stadtteilen erfährt in Hamburg eine starke Gegenbewegung. Die taz hat Menschen getroffen, die mit dieser Entwicklung einverstanden sind oder gar aktiv an der Aufwertung ihres Stadtteils mitwirken.

Symbol der Gentrifizierung auf St. Pauli: Empire Riverside Hotel. Bild: Promo

Seit drei Jahren wird in Hamburg das Phänomen Gentrifizierung diskutiert. Die Aufwertung von Stadtteilen durch Sanierung und hochwertige Neubauten verärgert viele Anwohner, die zusehen müssen, wie sich ihr Viertel verändert. Kleinere Cafés bekommen plötzlich Konkurrenz durch größere Ketten, der Kiosk nebenan kann sich die Miete nicht mehr leisten, Alteingesessene ziehen weg.

Im Juni 2009 gründete sich die "Recht auf Stadt"-Bewegung, ein Zusammenschluss zahlreicher Initiativen, um sich gegen die "Lattemacchiatoisierung" der Stadt zu wehren. Schließlich veröffentlichten im kommenden November zahlreiche Kulturschaffende das Manifest "Not in our Name", um gegen die Standort-Politik der Stadt Hamburg zu protestieren. Die Stadtteilinitiative No BNQ in St. Pauli versucht momentan sogar, das Bernhard-Nocht-Quartier zu kaufen, um zu verhindern, dass die Mieten steigen und sich die Bewohnerstruktur ändert.

Neben Investoren und Politikern gibt es aber auch in aufgewerteten Stadtteilen Menschen, die mit dieser Entwicklung einverstanden sind. Die taz hat einige von ihnen getroffen und sie gefragt, welche Rolle sie im Prozess der Gentrifizierung spielen.

"Ich bin im Sommer 2007 mit meinem Freund und unserem Kind in eine Genossenschaftswohnung im Brauerei-Quartier gezogen. Es glauben zwar alle, es gebe hier nur Eigentumswohnungen, aber das stimmt nicht. Und die Miete ist mit etwa 9,50 Euro pro Quadratmeter für einen Neubau in Hamburg im Rahmen. Wir haben guten Kontakt zu den Nachbarn, aber manche stellen uns Mieter als die bösen Gentrifizierer dar. Als wäre es unsere Absicht, dieses Viertel zu erobern. Viele interessiert unsere Haltung nicht, nur weil wir in diesem Gebäude wohnen. Es ist durchaus berechtigt zu fragen, wie sich St. Pauli weiterentwickeln soll. Aber ich würde fragen: Was möchten wir Anwohner und wie viel weiteren Büroraum verträgt St. Pauli? Es ist wichtig, dass St. Pauli ein durchmischter Stadtteil bleibt."

(Katrin Fieberitz, 36, lebt im Brauerei-Quartier)

"Im November 2009 bin ich mit meinem Laden ,Riders Room' für ein Jahr in einen Container gezogen. Das Gebäude war eine Bruchbude und als es verkauft wurde, hatte ich befürchtet, mir einen neuen Laden suchen zu müssen. Eine Katastrophe in Hamburg! Aber der neue Investor hat uns ins Konzept eingebunden und ich konnte Einfluss auf die Gestaltung meines Ladens nehmen. Die Miete wird natürlich angepasst. Für mich ist es aber nachvollziehbar, dass sich bei doppelter Ladenfläche die Miete ändert. Viel schlimmer finde ich die Tendenz der Ballermannisierung, die sich von der Schanze hierher fortsetzt. Ich habe zwar das Glück, nicht direkt an der Ameisenstraße zwischen Kiez und Schanze zu wohnen, aber ich bekomme die extrem hohe Lautstärkebelastung schon mit. Noch ist das Viertel aber wie ein kleines Dorf: Man kennt sich. Und ich sehe keinen Bedarf für irgendeine Entwicklung, weil hier alles gewachsen ist. Nicht wie in der Schanze, wo viele Inhaber-betriebene Geschäfte durch irgendwelche Ketten abgelöst und alles uninteressanter, banaler und langweiliger wird."

(Sven Eden, 42, lebt und arbeitet auf St. Pauli)

"Man ist hier unter sich"

"Seit wir Anfang 2007 nach Ottensen gezogen sind, spielt sich unser Leben in diesem Stadtteil ab. Wir wollten unbedingt hierher, weil mein Mann und ich Musiker sind und es hier eine Musikszene gibt. Außerdem war schon damals klar, dass wir ein Kind bekommen würden und mit Familie bietet es sich an, hier zu wohnen: Zur Elbe ist es nicht weit, man ist schnell im Grünen und es gibt viele Spielplätze. Jetzt wohnen wir für 8,30 Euro pro Quadratmeter in einer Wohnung, in der wir uns wohl fühlen. Man ist hier unter sich und es ist weniger durchmischt als vielleicht in St. Pauli und im Moment nehme ich das nicht als Problem war. Für das Viertel hoffe ich, dass Ikea nicht kommt, denn ich habe keine Lust auf noch mehr Verkehr. Und wenn es nach mir ginge, sollte Ottensen weiterhin von kleineren, individuellen Geschäften und Cafés geprägt sein - das gefällt mir."

(Sarah Howe, 31, zog vor drei Jahren nach Ottensen)

"Jetzt ist alles sauber und schön"

"Mein Bruder, meine Schwägerin und ich führen ,Der Goldene Kiosk' in der Gilbertstraße seit 2003. Früher war das Gebäude ziemlich heruntergekommenen. Dann hat ein Bauunternehmer ein neues Haus gebaut und jetzt ist alles sauber und schön. Ein bisschen Sanierung kann hier bei manchen Gebäuden nicht schaden. Es sind doch vor allem die Menschen, die diesen Stadtteil ausmachen und die sind hier überhaupt nicht ,schicki micki'. Während der Bauarbeiten mussten wir vier Mal umziehen, über ein Jahr waren wir in einem Container und wir hatten in den zwei Jahren erhebliche Verluste, dennoch sind wir sehr froh über die jetzige Situation. Allerdings haben mein Bruder und ich unterschiedliche Vorstellungen davon, was mit dem Laden passieren soll. Demnächst wollen wir erstmal Tische und Stühle auf die Terrasse stellen. Auch wenn viele Leute dagegen sind: Ein bisschen mehr Leben könnte meiner Meinung nach in dieser Gegend nicht schaden." (Ferit Taflan, 49, lebt und arbeitet auf St. Pauli)

"Ein guter Ort"

"Wir sind jetzt seit vier Monaten am Schulterblatt. Vorher hatte ich 17 Jahre lang einen Laden in Barmbek-Süd. Aber hier hat uns das Haus so gut gefallen und der Laden wurde vorher von einem befreundeten Türken betrieben. Als wir den Laden übernommen haben, dachten wir uns, dass man ihn besser an das Haus anpassen und so schöner machen könnte. Heute sind wir mehr als ein Gemüseladen: Bei uns gibt es Säfte, Tabakwaren, Spirituosen, frisches Obst und Gemüse, aber auch getrocknete Früchte, Obstsalate, Kräuter, Käse und Wurst. Das war mein Traum: einen schönen, niedlichen Laden zu machen. Die Schanze ist ein Ort, an dem man das sehr gut machen kann. Hier wohnen viele Menschen, denen es gefällt, wenn wir gute Lebensmittel verkaufen."

(Eyüp Dolas, 45, ging mit seinem Laden von Barmbek in die Schanze)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • AB
    anna blume

    Was ich immer spaßig finde, ist der Umstand, dass die allermeisten Beschwerdeführer selbst in "aufgepeppten" Stadtteilen leben, und dort auch erst später zugezogen sind, oder wer wurde schon in Ottensen oder Pauli geboren bzw. ist dort aufgewachsen?!

     

    Sehr lustig war auch die große Soldarisierung mit den Frappant-Künstlerdarstellern, welche sich schon nach wenigen Monaten als für den ganzen Stadtteil zuständig fühlten.

  • GM
    Georg Martens

    Soll das ein Witz sein?

    Eines der Hauptprobleme in Teilen der Schanze sind die zahlreichen Kioske, die inzwischen fast nur noch Hartalk anbieten, mit denen sich die Leute dann nachts auf offener Straße die Kante geben, da man als Schüler aus Pinneberg ja nicht genug Geld für einen echten Barbesuch hat.

    Und nun fragt die taz ausgerechnet Kioskbesitzer, ob sie ein Problem mit dem Halligalli in der Schanze und auf St.Pauli haben?

  • M
    Martin

    @Brinker: Uiii, da haben Sie aber ganz tief in die Floskelkiste der linkskorrekten Belanglosigkeiten gegriffen!

    Nur mal so als Anmerkung: Auch "natürliche Milieus" können so richtig toll Scheiße sein.

  • SP
    St Pauli

    Was spricht gegen eine Durchmischung von Stadtteilen? Nun wird in Hbg mit aller Gewalt die 6 ährige Grundschule durchgezogen, damit bidungsferne Schichten länger mit bildungsnahen 8ist das nich ein schrecklicher Begriff??) länger lernt. Was ist aber, wenn beide nicht zusammen leben? Z.B. die stadtteilschule St Pauli kann von den neuen Nachbarn nur profitieren.

     

    Nun ist es aber so, wer Kinder auf St Pauli kriegt bleibt maximal bis Ende Kita-Alter da, weil der stadtteil so unendlich schmutzig und lebensunwert für Kinder ist. Dreckuge Spielplätze, voll urinierte Ecken, Hundekot überall - kein guter Stadtteil für Kinder die sich alleine in der Welt bewegen sollten (und Muddi nicht immer dabei sein muss so ab 6 - wenn Kind mal alleine mit freunden um die Ecke zieht.)

     

    Den Wegzug wünschen sich die allermeisten Familien mit Kindrn, alerdings können sichs nicht alle leisten. Teure eigentumswohnungen bleiben gerne unverkauft!

     

    Deswegen muss ich bei St Pauli und Gentrifizierung echt lachen!

  • B
    Brinker

    Ist der Bausenator etwa ein GAL-Politiker, das die TAZ das so schreiben muss?

     

    Die Gentrifizierung ist dann zu kritisieren, wenn an die Stelle gewachsener Stadtteilkulturen und natürlicher Milieus eine künstliche Besiedlungsplanung aus der Retorte entsteht, die authentische Urbanität opfert zu Gunsten vordergründig "rentabler" Nutergruppen. Aus dem Bewohner wird eine Art "City-Konsument", der in einer Glitzerwelt aus Elbphilharmonie und Designerladen eine Latte-Macchiato-Zone definiert, wo man ungestört Schönstadt spielen kann.