piwik no script img

Beispiel KachelmannPromis am Pranger

Selbst wenn Kachelmann am Ende freigesprochen würde, droht seiner Karriere ein schwerer Dämpfer. Müssen verdächtige Prominente vor den Medien geschützt werden?

Die Justizvollzugsanstalt Mannheim, wo Jörg Kachelmann in Untersuchungshaft sitzt. Bild: dpa

Auch ein Prominenter gilt formal als unschuldig, bis er verurteilt und kein Rechtsmittel mehr möglich ist. Doch was ist das für eine "Unschuld", wenn der Betroffene laufend mit Bild und vollem Namen in Zusammenhang mit einem schweren strafrechtlichen Vorwurf genannt wird?

Fast täglich wird zurzeit über den Fall des Wetter-Moderators Jörg Kachelmann berichtet, dem die Vergewaltigung einer Freundin vorgeworfen wird. Selbst wenn er am Ende freigesprochen würde, droht seiner Karriere ein schwerer Dämpfer, weil in der öffentlichen Wahrnehmung meist eben doch etwas hängen bleibt.

Der Berliner Presserechtler und Prominentenanwalt Christian Schertz forderte deshalb bei einer Veranstaltung der Karlsruher Justizpressekonferenz die Staatsanwaltschaften auf, zu verhindern, dass Showstars, Politiker und Manager sofort am medialen Pranger stehen, wenn gegen sie strafrechtlich ermittelt wird. Der Stuttgarter Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger warnt dagegen vor übertriebenen Erwartungen: "Wir haben eine Auskunftspflicht."

Die Rolle der Staatsanwaltschaften ist wirklich nicht einfach. Die Verteidiger von prominenten Beschuldigten machen oft professionelle Pressearbeit, um öffentliches Verständnis für ihre Mandanten zu schaffen. Inzwischen pflegen die Ankläger selbst mehr oder weniger offensive Medienkontakte. Generalstaatsanwalt Pflieger hält dies im Prinzip für richtig: "Wenn wir mit Journalisten reden, können wir ein objektiveres Bild des Verfahrens vermitteln." Auch Anwalt Schertz will der Staatsanwaltschaft nicht jede Öffentlichkeitsarbeit verbieten. Aber sie habe eine Mitverantwortung dafür, dass der "Medien-Tsunami" nicht schon viel zu früh, also im bloßen Ermittlungsstadium, über prominente Beschuldigten hereinbricht. "Zur Auskunft sind Sie nur verpflichtet, wenn das öffentliche Interesse überwiegt", sagte Scherz an die Adresse des Staatsanwalts, "und die Prominenz des Beschuldigten allein reicht als Grund für eine Information der Medien nicht aus."

Staatsanwalt Pflieger will im frühen Stadium der Ermittlungen auch nicht von sich aus an die Presse gehen. "Aber wenn jemand fragt, ob ein Ermittlungsverfahren gegen einen bestimmten Prominenten eingeleitet wurde, und das stimmt, dann bestätigen wir es auch", so Pflieger. Das Problem sahen Schertz und Pflieger übereinstimmend darin, dass die Presse über undichte Stellen bei Justiz und Polizei oft viel zu früh von Strafanzeigen und Ermittlungen erfahre.

Anwalt Schertz fordert daher, dass die Staatsanwaltschaft in solchen Fällen zumindest stigmatisierende Bilder verhindern muss. "Wenn vor Herrn Zumwinkels Haus bereits die Kamerateams stehen, dann sollte die Staatsanwältin ihn nicht auch noch durch die Vordertür herausbegleiten, so als ob er abgeführt wurde." Bei Ex-Postchef Klaus Zumwinkel, der später wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, fand im Februar 2008 eine Hausdurchsuchung statt - durch eine Indiskretion erfuhren die Medien davon. "Die damals entstanden Fotos gelten als Inbegriff einer medialen Vorverurteilung."

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • WW
    will williams

    Jede Beziehung ist ein Risiko. Mit jemanden ins Bett zu gehen, ist immer ein Risiko.Klar, manchmal ist es das wert. Auch wenn K_mann die Beschuldigerin nicht gezwungen haben sollte, bleibt die Tatsache, dass er sich mit der Falschen eingelassen hat.Dann hat er zu hoch gespielt und eben Pech gehabt.

  • A
    Artaud

    Unschuldsmöglichkeit

    Das scheinbare Opfer hat bereits zugegeben falsche Briefe geschrieben zu haben, ein rechtsmedizinischer Gutachter hat festgestellt, dass die Vergewaltigung so nicht stattgefunden haben kann und eine psychologische Sachverständige stellte fest, dass an der Vergewaltigungsstory des vermeintlichen Opfers "massive Zweifel" bestehen: dennoch bleibt Kachelmann in Haft. Ein Beschuldigter muss zumindest die Möglichkeit haben, seine Unschuld zu beweisen. Was kann Kachelmann tun, um seine Unschuld zu beweisen? Wie kann eine Faschbeschuldigung der Vergewaltigung widerlegt werden, wenn selbst die gröbsten Widersprüche in der Aussage des vermeintlichen Opfers nicht genügen, um K. zu entlasten. Und wer schützt die Gesellschaft vor mythomanischen Frauen?

  • A
    avelon

    Selbstverstaendlich muessen Verdaechtige vor den Medien geschuetzt werden.

     

    In dubio, pro reo ...

     

    Ohne Komma: in dubio pro reo

  • A
    avelon

    Selbstverstaendlich muessen Verdaechtige vor den Medien geschuetzt werden.

     

    In dubio, pro reo ...

  • V
    vic

    Sollte er unschuldig sein, so werden sich künftig doch viele Fragen:

    Was, wenn da doch was dran war?

    Seinen Lebensunterhalt wird er künftig im Verborgenen bestreiten müssen, und ein Umzug wird wohl auch fällig.

    Gnadenlos die Medienmaschine, und sie ist so weil das Publikum Skandale und Blut braucht.

  • WL
    W. Lorenzen-Pranger

    >>Die Rolle der Staatsanwaltschaften ist wirklich nicht einfach.