piwik no script img

Sicherheit bei FrachtgüternBomben im Flugzeugbauch

Die Anschlagsversuche legen offen: Die Kontrolle von Frachtgütern muss verbessert werden. Hinter dem Päckchen ans Kanzleramt stehen wohl griechische Linksautonome.

Man weiß nie, was raus kommt: Die Frachtladung von Flugzeugen kann voller gefährlicher Überraschungen stecken. Bild: dpa

BERLIN taz | Am Tag nach dem Paketbombenfund im Kanzleramt war die Regierung bemüht, die Vorgänge nicht zu dramatisch wirken zu lassen. Kanzlerin Angela Merkel besuchte die Poststelle, wo das Paket aufgefallen war, und bedankte sich. "Die Sicherheitsmaßnahmen funktionieren", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert später. Die übrigen Mitarbeiter im Kanzleramt hätten von der Bombenentschärfung eh kaum etwas mitbekommen, dort habe die übliche Arbeitsatmosphäre geherrscht.

Hinter den Kulissen war dann doch etwas mehr los. Schließlich hatte es das mit Schwarzpulver gefüllte Päckchen, das zwei Tage zuvor in Griechenland aufgegeben worden war, nicht nur bis zum Kanzleramt geschafft - der Sprengsatz hätte laut dem Innenministerium auch funktioniert. Und das, nur wenige Tage nachdem bekannt geworden war, dass auch eine der aus dem Jemen abgeschickten Paketbomben in Deutschland umgeladen worden war.

Beide Pakete wurden mit dem Dienstleister UPS verschickt - ansonsten haben die Vorfälle aber nichts miteinander zu tun. Hinter den aus dem Jemen abgeschickten Paketen wird der al-Qaida-Ableger auf der Arabischen Halbinsel vermutet. Die in Großbritannien und Dubai abgefangenen PETN-Sprengsätze waren technisch raffiniert und hätten die Flugzeuge vermutlich zum Absturz bringen können. Im Vergleich dazu war der aus Athen abgeschickte Sprengsatz eher dilettantisch und hätte beim Öffnen wohl eine Stichflamme erzeugt. Er war aber "zumindest geeignet, Menschen zu verletzen", wie Regierungssprecher Seibert es formulierte.

Hinter der Sendung wird eine griechische Linksautonomentruppe vermutet: die "Verschwörung der Zellen des Feuers". Das Bundeskriminalamt schickte nach dem Fund im Kanzleramt Beamte nach Athen, um den vermuteten Zusammenhang mit einer ganzen Anschlagsserie zu untersuchen. Rund ein Dutzend Paketbomben waren dort am Montag und Dienstag gefunden worden, adressiert an ausländische Botschaften, den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, den Europäischen Gerichtshof und an die Polizeibehörde Europol. Eine an Italiens Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi adressierte Paketbombe löste am Dienstag auf dem Flughafen Bologna eine Stichflamme aus.

Politisch fokussiert sich die Debatte nun auf eine Verschärfung der Kontrolle der Luftfracht. Die Bombenfunde müssten "Anlass sein, die Kontrollen für Frachtgüter innerhalb Europas, mit den Vereinigten Staaten und dann möglichst weltweit besser abzustimmen", sagte Kanzlerin Merkel. Es bestünden "Lücken, die jetzt geschlossen werden müssen", sagte ein Sprecher von Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). Das könne aber nicht per Knopfdruck geschehen.

Die Regierung hat zur Überprüfung eventueller Lücken auf nationaler und internationaler Ebene eine Task-Force gegründet, an der neben Innenministerium und Verkehrsministerium auch das Auswärtige Amt und das Finanzministerium beteiligt sind. Am Montag wollen sich die EU-Innenminister über das Thema unterhalten; bis Dezember soll es dann konkrete Ergebnisse auf europäischer Ebene geben, verspricht die Bundesregierung.

Der Grünen-Innenexperte Wolfgang Wieland forderte am Mittwoch, dass zumindest Sendungen, die in Passagiermaschinen mittransportiert werden, besser überprüft werden. Die in Dubai entdeckte Paketbombe aus dem Jemen war an Bord einer Passagiermaschine gewesen. Der Stockholmer Terrorismusexperte Magnus Ranstorp geht noch einen Schritt weiter. "Luftfracht muss komplett vom Passagiertransport getrennt werden", sagte er der taz.

Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Klaus Jansen, drückte sein Befremden über die offenkundigen Lücken so aus: "Passagiere sollen durch Nacktscanner laufen, und die Paketbomben gelangen ungeprüft in den Frachtraum. Das passt nicht zusammen."

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    guapito

    Angst ist nützlich für die Regierenden.

    Wenn die Presse diese noch schürt umso besser.

  • Z
    ZuckerMachtZaehneKrank

    Für Bombentransporte ist immer noch die Nato zustaendig und nicht die Post.

  • E
    EnzoAduro

    1) Der Frachttransport per Passagiermaschiene ist ökonomischer und ökologischer als der seperate Transport. Da schwere Luftfracht und leichte Passagiere (wegen der ganzen Luft die die brauchen) die Maschiene optimal in Volumen und Startgewicht auslasten.

    2) Die Terrorgefahr ist überschaubar weil man nicht gezielt einen Flug bombardieren kann. Die Logistikkonzerne pachen das doch auf irgend einen Flieger wo gerade Platz ist. Die Bombe aus Jemen wurde an mindestens 2 mal umgeladen, war also in 3 Fliegern. Wie will man da Terror machen. Al-Kaida Jemen will sicher keine Passagiermaschiene von Jemen nach KölnBonn in die Luft jagen.

  • B
    BerlinaMan

    Abba, unta uns, a bisserl unglaubwürdig is die Gschichte mit den nicht- oder schlecht kontrollierten Frachtgütern und Frachtflugzeugen ja schon.Ich glaub ja nicht, dass alle westlichen Polizeien und Geheimdienste genau dies seit dem 11.9.2001 übersehen haben. Also, was läuft? In welches Land wird der Einmarsch vorbereitet? Wir werden noch erfahren, weswegen wir angelogen werden.