piwik no script img

Klima-Gipfel in CancúnZwischen Drogenkrieg und Terror

Bewaffnete Patroullien, Sicherheitschecks, abgeriegelte Konferenzgebäude: Der UN-Klimagipfel in Cancun ist der bestbewachte der Geschichte - zu Recht.

Klimagipfel in Cancún: Umweltgruppen wollen am Montag protestieren. Bild: dpa

CANCÚN taz | Ohne die Buslinie Nummer 9 läuft gar nichts, sie ist der einzige Weg zum Verhandlungsparkett in Cancún. Und sie ist die Hochsicherheitslinie. Um Linie 9 überhaupt besteigen zu können, muss man erst durch den Sicherheitscheck. Selbstredend erreicht den nur, wer akkreditiert ist.

Der Klimagipfel in Cancún dürfte als der bestbewachte in die Geschichte der bislang 16 Weltklimatreffen eingehen. Auf der Straße von Cancún zum 20 Kilometer entfernten Messezentrum hat die Polizei ein Dutzend Straßensperren errichtet. Jeeps mit Soldaten auf dem Deck - das Sturmgewehr im Anschlag - patroullieren durch die Straßen. Und um das eigentliche Tagungszentrum - den Moon Palace - haben die mexikanischen Behörden einen dreifachen Verteidigungsring errichtet. 6.000 Soldaten sind nach Angaben der Behörden dafür zuständig, den Mond-Palast weiträumig abzuriegeln.

Der Aufwand ist nicht unbegründet: Erstens tobt in Mexiko eine Art Bürgerkrieg zwischen Regierung und organisierten Banden. Mexikos Präsident Felipe Calderon hatte 2006 auf Drängen der USA einen Kampf gegen die Drogenkartelle begonnen, die aus Südamerika den Stoff in die Vereinigten Staaten schleusen. Laut unterschiedlichen Angaben sollen 23.000 bis 27.000 Menschen bislang den Auseinandersetzungen zum Opfer gefallen sein. Stundenlange Feuergefechte zwischen den Sicherheitskräften und den Drogenbanden gehören deshalb zu Mexikos Alltag.

Andererseits hatte es vor der Klimakonferenz einen begründeten Verdacht auf geplante Geiselnahmen oder Terroranschläge gegeben. Mitte November hatte die Polizei eine Bande verhaftet, die konkrete Anschlagspläne geplant hatte. Demnach waren bei den Männern Pläne des Moon Palace, Waffen, Fotos und Sicherheitspläne der Polizei gefunden worden. In Cancún ist nach örtlichen Medienberichten vor allem ein Kartell namens "Los Zetas" aktiv.

Die Überwachung der Delegierten beginnt bereits im 20 Kilometer entfernten Cancún. Hier liegt die Hotelzone, in der die meisten Teilnehmer übernachten. Auch dort patroullieren Milizen. Und so beginnt die Klimakonferenz allmorgendlich hier im Bus: Per Shuttle kommen über fünf verschiedene Routen aus dem Norden und zwei aus dem Süden die Delegationen, Journalisten und Beobachter zunächst bis zum Messegelände, wo die Sicherheitsschleusen warten. Und von dort geht es dann mit Buslinie 9 zum Konferenzparkett.

Ab Montag dürften die Sicherheitsvorkehrungen noch einmal verschäft werden. Erstens hatten Gipfelgegner massive Proteste angekündigt. Zweitens kommen die für Klimapolitik jeweils zuständigen Minister nach Cancún.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • K
    Kai

    Was diese ganzen "Sicherheitsmaßnahmen" alles kosten...

     

    Das sollten lieber die Politiker selbst bezahlen, oder andere Politik machen, dann würde ihnen keine Gefahr drohen!