piwik no script img

Ungeklärte EndlagerfrageAsse nicht geeignet

Die Grünen bilanzieren die zweijährige Arbeit des Untersuchungsausschusses in Niedersachsen: Sie sehen weiterhin großen Aufklärungsbedarf.

"Hätte nie in Betrieb gehen sollen": Atomendlager Asse. Bild: dapd

GÖTTINGEN taz | Der Asse-Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags hat aus Sicht der Grünen in den zwei Jahren seines Bestehens erfolgreich gearbeitet und die Diskussion über den Atomausstieg und einen Neustart bei der Endlagersuche maßgeblich befeuert. Das erst nach erheblichem Widerstand von CDU und FDP eingerichtete Kontrollgremium hatte am 17. Juni 2009 erstmals getagt. Seitdem hat der Ausschuss rund 60 Sitzungen abgehalten.

"Ein Ergebnis der Zeugenbefragungen war aus unserer Sicht, dass die Asse niemals als Atomlager in Betrieb gehen durfte", sagte Fraktionschef Stefan Wenzel. Es habe zu keinem Zeitpunkt belastbare geologische oder hydrologische Studien für eine Eignung des Bergwerks als Lagerstätte für radioaktive Abfälle gegeben. Bereits in der Anfangszeit der Einlagerung Ende der 1960er Jahre sei bekannt gewesen, dass Lauge in die Asse einsickere.

Insgesamt wurden in das frühere Salzbergwerk bei Wolfenbüttel zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit Atommüll gebracht. Offiziell firmierte die Asse damals als Forschungseinrichtung, erst mit dem Betreiberwechsel zum Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wurde sie Anfang 2009 dem Atomrecht unterstellt. "Das wissenschaftliche Mäntelchen wurde benutzt, um die Billigentsorgung des Atommülls zu gewährleisten", sagte Wenzel.

Der Untersuchungsausschuss hat aus Sicht der Grünen auch die Information zutage gefördert, dass in der Asse zehnmal mehr mittelradioaktive Abfälle liegen, als vorher zugegeben. Rund 14.000 Fässer mit angeblich schwach aktivem Müll enthielten tatsächlich mittelradioaktive Abfälle aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe. Sie seien nach einer dicken Ummantelung mit Blei "wundersamerweise" als schwach aktiv deklariert worden. Im Laufe der Ausschussarbeit wuchs auch die bekannte Menge des eingelagerten Plutoniums von knapp 10 auf inzwischen mehr als 30 Kilogramm an.

Ungeachtet dieser Erkenntnisse sehen die Grünen weiterhin großen Aufklärungsbedarf. Die Fragen, welche Personen und Institutionen in erster Linie Verantwortung für das "Desaster" trügen, sei noch nicht beantwortet. Informationen erhofft sich Wenzel vor allem aus bislang zurück gehaltenen Akten des Bundeskanzleramts und des Landes Hessen. Der Ausschuss will die Herausgabe nun gerichtlich erzwingen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Es gibt kein "End"lager, und es wird in absehbarer Zeit auch keins geben.

    Ihr denkt zu kurz, liebe End-Lagerfreunde.

  • J
    JanG

    In den Salzstöcken Deutschlands sind Wassereinschlüsse gefunden worden, die seit mehr als 250 Mio Jahren KEINEN Kontakt mehr zur Biosphäre hatten, also absolut dicht sind. Aufgrund der Trägheit geologischer Systeme ist es sehr gut möglich, eine Prognose der weiteren Entwicklung über eine Mio Jahre zu geben und damit künstlich ein solches Einschluss zu schaffen.

     

    Die Idee hingegen, dass man wirklich über einen solchen Zeitraum den Abfall lagern und überwachen kann, ist so absurd dass ich einfach mal davon ausgehe, dass Sie das nicht Ernst gemeint haben.

  • B
    Bernd

    Das Experiment Endlager Asse war meines Erachtens ein voller Erfolg. Erkenntnis: sich des Atommülls durch "wegwerfen" zu entledigen, ist ein extrem riskanten Unterfangen. 100 prozentige sichere Prognosen to Endlagerstätten sind grundsätzlich nicht möglich. Im Falle des Irrtums kommen gigantische Folgekosten für die unerwartete und daher schwer durchführbar Bergung, sowie die erneute "Endlagerung" auf uns zu. Und so weiter ...

     

    Die Schlussfolgerung könnte sein, dass Endlagerung ein konzeptioneller Irrweg ist. Die Alternative? Permanente Atommüll "Zwischenlager und Lagerung" mit entsprechendem Müllmanagement, also Überwachung und ggf. Umbettung in neue Behälter, Sicherheitvorkehrungen gegen jedwede denkbare Bedrohungslage, und so fort.

     

    Klingt ziemlich teuer? Ja, aber für mich auch beherrschbarer als wegwerfen und dann später unter unbekannten Umständen zurückholen müssen.Ihren Kommentar hier eingeben