piwik no script img

Neue Intendantin des Gorki TheatersDie den Horizont verschiebt

Shermin Langhoff, bisher Leiterin des Ballhaus Naunystraße in Berlin, wird Intendantin des Gorki Theaters. Das ist eine Überraschung.

Möchte „kosmopolitische Geister“ mit einbeziehen: Shermin Langhoff. Bild: dpa

Als das Ballhaus Naunynstraße, ein kleines Theater in Berlin-Kreuzberg, vor gut einem Jahr viel mehr Karten für sein Erfolgsstück „Verrücktes Blut“ hätte verkaufen können, als es Vorstellungen gab, nannte die Leiterin, Shermin Langhoff, das einmal „Formel 1 mit Trabi fahren“. Denn die finanziellen Mittel waren nicht darauf ausgelegt, die Produktionen zum Repertoire auszubauen. Jetzt kann sie endlich Gas geben. Shermin Langhoff wird neue Intendantin des Gorki Theaters in Berlin, zusammen mit dem Dramaturgen Jens Hillje, ab der Spielzeit 2013/14.

Das Gorki Theater wird ein Ensembletheater bleiben. Damit erhält Langhoff eine Chance, weiterzuentwickeln, was sie in Kreuzberg aufgebaut hat: ein Haus für Geschichten der zweiten und dritten Generation von Migranten.

Shermin Langhoff, 1969 in der Türkei geboren, kam 1978 zu ihrer Familie nach Nürnberg und dort gleich in eine linke, kulturinteressierte Szene. Sie hat als Regieassistentin beim Film, unter anderem für Fatih Akin, gearbeitet. Dass das Theater, anders als der Film, sich kaum mit den Erfahrungen der Einwanderer auseinandersetzte, brachte sie dazu, Filmleute an das Theater zu holen, Künstler mit ähnlichen Blickwinkeln um sich zu versammeln, junge Regisseure, Autoren und Schauspieler aufzubauen. Erst am Berliner HAU, seit 2008 im Ballhaus Naunynstraße. Ein Teil der Künstler war mit der Türkei verbunden, andere mit Israel, dem Iran, USA, dem Balkan, Weißrussland – die Horizonte verschoben sich ständig.

Dass Langhoff jetzt das Gorki Theater übernimmt, ist eine Überraschung, war sie doch als Kuratorin für die Festwochen Wien benannt worden. Eine Berufung, die womöglich geholfen hat, ihren Wert zu sehen.

Wird jetzt das Gorki Theater ein zweites Ballhaus, nur größer? Nein, das haben sie und Hillje nicht vor. Was der jetzige Intendant, Armin Petras, aufgebaut hat, soll ihr zweiter Ausgangspunkt werden: ein Stadttheater, das die Geschichten aus Ost- und Westdeutschland zusammenbringt. Was denn mit Goethe, Kleist und Schiller sei? Auf diese Frage sagte sie flott, natürlich werde man diese „kosmopolitischen Geister“ einbeziehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!