piwik no script img

Zeitung gestern und morgenIm Raum voll der schönsten Frauen

Auch als die erste Nummer der taz erschien, musste alles schnell gehen. Eine Erinnerung an eine Zeit, die von heute aus betrachtet gemütlich wirkt.

Archivkeller im taz-Gebäude. Wie viele Bäume mussten schon sterben, damit diese Zeitung erscheinen konnte? Bild: Wolfgang Borrs

Als die taz gegründet wurde, wohnte sie im Wedding. Wenn man aus der Haustür trat und nach links schaute, sah man die Mauer. Nach rechts auf die Rathenau’sche AEG. Im Verputz der Häuser und manchmal auch im Mauerwerk konnte man noch die Einschusslöcher aus den Straßenkämpfen der letzten Tage des Zweiten Weltkrieges sehen.

Wer aus Westdeutschland – so hieß das damals – kam, der staunte. Frankfurt am Main, die Stadt, aus der ich kam, war total zerbombt gewesen, aber als ich 1979 in Berlin eintraf, war sie längst wieder aufgebaut. Lückenlos. Während in Berlin mitten in der Stadt Brachen lagen, auf denen man machen konnte, was man wollte.

Der Mailänder Schriftsteller Nanni Balestrini kam damals nach Berlin. Die Stadt gefiel ihm. Nicht nur, weil er in Italien gesucht wurde wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, sondern weil er in Berlin die Lederjacken der Revolution und das schmutzig-wilde Leben zu einem viel niedrigeren Preis als in Mailand genießen konnte. Eines Tages verblüffte er mich mit folgendem Satz: „Weißt du, Berlin ist so ruhig, eine Rentnerstadt!“ Er hatte recht.

Die 10.000ste taz

Diesen und viele weitere spannende Texte lesen Sie in der 10.000sten Ausgabe der taz. Am Dienstag, den 8. Januar 2012, am Kiosk oder eKiosk. In der Ausgabe schreiben ehemalige und jetzige taz-RedakteurInnen, was sie schon immer einmal schreiben wollten.

Berlin ist die ruhigste Großstadt – wenn es denn eine ist – der Welt. Eine Weile lang verließ ich fast täglich gegen zwölf Uhr die Redaktion, ging zum U-Bahnhof Gesundbrunnen und fuhr von dort aus hinunter zum Zeitungskiosk am Bahnhof Zoo. Ab halb eins gab es dort Le Monde, La Repubblica, The Times, El País und vor allem Libération.

Dann ging es zurück, und noch in der U-Bahn durchblätterte ich die Zeitungen auf der Suche nach etwas, das die Leser der taz interessieren könnte. Etwas also, das ins Weltbild passte oder ihm deutlich widersprach. Heute kann jeder zu jeder Zeit auf onlinenewspapers.com Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt abrufen. Mehr als zweihundert allein in Indien. In der Redaktion von damals bekamen wir Informationen über den Ticker genannten Fernschreiber, eine hölzerne Maschine, so laut, dass sie in einen Extraraum musste. Hier kamen Fernschreiben an, hier versendete man sie.

Als Herbert Marcuse am 29. Juli 1979 starb, fragte La Repubblica, was wir zu seinem Tod machen würden. „Einen Text von Dutschke über Marcuse.“ Der Redakteur der damals auch gerade erst drei Jahre jungen römischen Tageszeitung war elektrisiert. Er wollte den Text sofort haben. Wir konnten niemanden freistellen, der das Riesenstück abtippte. So flog ich nach Rom, gab den Text dort ab und dachte: Jetzt ein paar Tage Urlaub wären nicht schlecht. Ich wollte meine Freundin fragen, ob sie nicht kommen könnte. Ich wollte das nicht von der Repubblica aus machen, also ging ich zum Hauptbahnhof.

taz
Arno Widmann

Arno Widmann, 66, gehörte 1979 zu den taz-Gründern und war später zeitweise Chefredakteur. Heute arbeitet er, nach Stationen bei der Vogue und der Zeit, in der DuMont-Redaktionsgemeinschaft, die die Frankfurter Rundschau und die Berliner Zeitung mit Beiträgen beliefert.

Dort gab es unterirdisch einen riesigen Raum mit Telefonzellen und ein paar dezent uniformierten Damen, bei denen man seinen Telefonwunsch vortrug. In der Mitte standen, wenn ich mich recht erinnere, Kunstledersessel und -bänke, auf denen man wartete, bis es hieß: „Francoforte la dodici.“ Der Raum war – ich werde das nie vergessen – voll der schönsten Frauen, die ich jemals gesehen habe. Sie kamen aus Saudi-Arabien, waren natürlich – 1979 – unverschleiert und angezogen wie aus Tausendundeiner Nacht. Mit Goldreifen um die Armgelenke, mit Schleifen und Schmuck in den blauschwarzen, geglätteten oder lockigen Haaren. Dreißig, vierzig Frauen. Eine Zauberhöhle.

Die letzten 10.000

Ich erzähle das nicht nur um der alten Zeiten willen. Ich erzähle das, weil mir dabei klar wird, dass es alte Zeiten sind. Auch in Berlin erinnert kaum noch etwas an den Zweiten Weltkrieg, und auch vom Kalten Krieg gibt es nur noch wenige Spuren. Es ist eine Zeit, in der es nur ARD und ZDF gab. Kein Handy und schon gar nicht den wahren Revolutionär, das Internet. Die Zeitung stammt aus jener fernen Zeit. Ein Journalist zu sein, also jemand, der die Nachrichten des Tages zusammenbringt und kommentiert, hieß mitzumachen bei der „täglichen Hatz“.

Wie gemütlich sich das von heute aus ausnimmt. Man betrachte sich nur den Produktionsablauf. Ich interviewte Herbert Gruhl, Abgeordneter der CDU, Mitbegründer der Grünen. Ich tippte das Interview ab, die Abschrift gab ich in den Computersatz – die taz war modern. Sie hatte von Anfang an keinen Bleisatz –, dann korrigierte ich das Ergebnis. Diese Fassung ging an den Layouter. Von der fertigen Seite wurden Filme gezogen, diese in die Druckerei gebracht, dort gingen sie auf die Druckmaschine. Riesenrollen Papier standen bereit. Die fertigen Zeitungen wurden mit einem kleinen Fuhrpark von Autos verteilt.

Den Vertrieb zu organisieren war eine Meisterleistung, denn Springer, so hieß es damals bei uns, intervenierte immer wieder, um Kioskbesitzer davon abzubringen, die taz zu verkaufen. Am Ende war das Blatt dann bei ein paar zehntausend Menschen, von denen zwei, drei Dutzend das Gruhl-Interview vielleicht gelesen haben mögen.

Das ist alles ja nicht nur irre teuer, ökologisch verbrecherisch, es ist auch von einer biedermeierlich anmutenden Umständlichkeit. Es hat etwas von jener tapernden, ängstlichen Umständlichkeit, mit der alte Menschen eine Rolltreppe verlassen.

Wir sollten abspringen von der Zeitung. Wenn ich sie in der Hand halte, ist sie um mindestens zwölf Stunden überholt. Mit Nachrichtenübermittlung hat sie nichts mehr zu tun. Niemand glaubt wirklich, sie könne das durch Hintergründigkeit wettmachen. Wer Deutschlandfunk hört, weiß, wie unsinnig die Vorstellung ist, Reflexion habe exklusiv etwas mit Druck und Papier zu tun.

Die Tageszeitungsbranche gibt es nur darum noch, weil zwar täglich weniger, aber doch immerhin noch verdient wird mit ihr. Während man keine Ahnung hat, wie man mit Journalismus online Geld verdienen kann und nun gar noch in den Mengen, an die sich die regionalen Monopolisten der Nachkriegszeit gewöhnt haben.

Noch einmal 10.000 Ausgaben wird es von der taz nicht geben. Aber nicht, weil sie gestorben sein wird. Sie wird leben. Besser leben als zuvor. Und besser als viele ihrer heute mächtigen Konkurrenten. Online.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • RB
    Rainer Baumann

    Die Filme gingen in die Druckerei? Die Zeitung wurde von den Filmen gedruckt? Mannomann, der Kerl weiß bis heute nicht, wie die "taz" Zeitung entstand?

  • W
    Wilma

    Oh je, in diesem chaotischen und unorganisierten Archiv findet in ein paar Jahren kein Mensch mehr Material für eine nostalgischen Rückblick auf die Anfänge der Zeitung. Schade aber auch- da ist kein historischen Bewusstsein bei den Machern zu erkennen. Denn die Vergangenheit beginnt immer heute.

  • TT
    Tom Tom

    Lieber Arno

     

    10,000 Exemplare bestimmt nicht, ich moechte fast wetten dass die taz in drei Jahren nicht mehr existiert!

  • P
    Paul

    " Auch in Berlin erinnert kaum noch etwas an den Zweiten Weltkrieg, und auch vom Kalten Krieg gibt es nur noch wenige Spuren."

    Die beiden Sätzen sind nur richtig, wenn man nicht genau hinschaut. Sollte man doch aber eigentlich als Reporter oder so. Der Alex z.B. ist eine einzige Kriegsbrache. Und wofür steht der Fernsehturm? Eventuell doch auch ein riesiges, unübersehbares Symbol des Kalten Krieges? Alles, alles überdeutlich zu sehen.

     

    Und die Zeit, von der aus das heutige Geschehen gemütlich aussieht, mag ich mir eigentlich gar nicht mal vorstellen. Wahrscheinlich läuft es auf eine Direktverdrahtung vom Restgehirn zu irgendwelchen Servern, natürlich gut überwacht, hinaus.

     

    Vor kurzem mal wieder Radio1 gehört. Die Berufsplaudertasche Wieprecht sprach derartig schnell, daß ich ihn stellenweise kaum verstehen konnte. Was soll ich mit so einem Sender? Soll es in Zukunft dann noch schneller gehen? Und was ist eigentlich der Sinn dieser krankmachenden Dauerbeschleunigung? Auch die taz muß langsamer werden.

    Höher, schneller, weiter, mehr ist immer falsch.

  • I
    iwern

    das tageszeitungen veraltet sind, glaube ich gern, wenn ich ein paar DuMont- Publikationen in der Hand halte. Grauenhaft, die schaffen sich selbst ab, Inhalt spielte bei denen schon seit jeher keine große Rolle, und selbst der wird noch eingedampft, eine Zeitung wie die Mitteldeutsche Zeitung besteht nicht mehr vielmehr als aus Meldungen und ein bisschen absolut banalisierten Lokalnachrichten - Lokalpolitik besteht auch nur aus Hofberichterstattung. Da kann man auch bequem nur eine Redaktion für viele Publikationen haben- und so das meiste geld auf dem dt Zeitungsmarkt verdienen. Meine Oma hat auch schon früher - zu DDR- Zeiten- immer nur die Überschriften in der "Freiheit" Zentralorgan und Vorgänger der Miteldt Zeitg gelesen u mehr brauchte man auch nicht zu lesen. ist heute nicht anders. Die Taz ist doch da interessanter. "Nichts ist so veraltet wie die Zeitung von gestern" ? wenn man nur den Meldungen des Nachrichtentickers nachläuft ist das wohl so.