Forstministerium kappt Naturschutz: Indonesien rodet geschützte Wälder
In der nordwestlichsten Provinz Indonesiens sollen neue Bergwerke und Palmölplantagen entstehen. Auch in einem Nationalpark, in dem Tiger und Orang-Utans leben.
JAKARTA taz | Der für das Klima und den Artenschutz global wichtige Wald Indonensiens wird weiter vor allem in Sonntagsreden geschützt. Die kann man ja auch montags halten, heute zum Beispiel. Da findet in Acehs Provinzhauptstadt Banda Aceh die Jahreskonferenz der Gesellschaft für Tropenbiologie und -erhaltung (ATBC) statt. Das Thema der Konferenz lautet: „Biodiversitätsforschung mit politischen Vorgaben und Naturschutz-Praxis verbinden“.
In der Praxis scheint sich in Aceh jedoch der Naturschutz derzeit politischen Vorgaben unterzuordnen. Lokalen Medienberichten zufolge hat Indonesiens Forstministerium eine neue Raumplanung von Acehs Provinzregierung zu „beinahe 100 Prozent“ akzeptiert.
Das bedeutet, dass nicht einmal mehr die Hälfte der Waldflächen in der Provinz geschützt wären. Vorher waren es 68 Prozent. Bis zu 1,2 Millionen Hektar Wald sollen für Konzessionen vor allem an Bergbauunternehmen, aber auch Holzfirmen und Palmölplantagen freigegeben werden – das ist eine Fläche, so groß wie zwei Drittel des Bundeslandes Sachsen.
Indonesien ist nach China und den USA der drittgrößte Emittent von Kohlendioxid der Welt. Verantwortlich dafür ist vor allem die Entwaldung – mindestens eine Million Hektar Wald verschwinden pro Jahr. Umweltschützer befürchten, dass ab Mai der Kahlschlag noch schneller vorangetrieben wird. Dann läuft ein Waldschutzmoratorium aus, mit dem sich Indonesien zwei Jahre zuvor verpflichtet hatte, auf einer Fläche von insgesamt 90 Millionen Hektar Wald- und Torfmoorflächen keine Konzessionen zu vergeben. Im Gegenzug hatte Norwegen Indonesien im Rahmen einer bilateralen Klimaschutzvereinbarung eine Milliarde Dollar zugesagt.
NGOs und Gemeinden ausgeschlossen
„Die geplanten Änderungen haben weder die Akzeptanz der Gemeinden vor Ort noch die von Umweltschutzorganisationen, kritisiert Efendi, Sprecher der „Koalition zum Schutz von Acehs Wäldern“, einem Zusammenschluss aus Umweltschutzgruppen und Vertretern der betroffenen Gemeinden (KPHA). Efendi bezeichnet den Planungsprozess der Behörden als intransparent: „Gemeinden und Nichtregierungsorganisationen wurden komplett ausgeschlossen. Eine Onlinepetition zum Schutz von Acehs Regenwäldern verzeichnete binnen drei Tagen mehr als 9.000 Unterschriften.
Der Kartograf Graham Usher, der vor Ort für die Schweizer Umweltstiftung PanEco arbeitet, warnt vor den Folgen des Kahlschlags. Unter den nun freigegebenen Gebieten seien Areale, die zuvor als zu hoch liegend oder zu abschüssig für Abholzung bezeichnet worden waren. Zusätzlich sorgten die Bodenbeschaffenheit und hohes Regenaufkommen für große Gefahren, so Usher. „Diese Wälder zu öffnen ist extrem gefährlich“, sagt Usher und prophezeit Erdrutsche und Überschwemmungen in der Region.
Die Pläne von Acehs Behörden sehen nach Angaben von Umweltschützern auch vor, den Tripa-Regenwald der Abholzung zu opfern. Tripa ist Teil des Leuser-Ökosystems, ein Nationalpark, der Heimat weltweit bedrohter Arten ist, wie Tiger, Sumatra-Nashorn, Elefanten und Orang-Utans.
Rechtswidrige Konzession
Im vergangenen Jahr hatte eine Koalition von Umweltschützern erfolgreich gegen im Tripa-Regenwald operierende Palmölfirmen mobilgemacht. Die Richter hatten damals entschieden, dass die Vergabe einer 1.600-Hektar-Konzession für eine Palmölplantage innerhalb des geschützten Tripa-Regenwaldes rechtswidrig war.
Nun steht der Schutz für den kompletten Wald auf dem Spiel. „Es ist vorgesehen, dass Tripa seinen Schutzstatus verliert, und mehr als das. Die neue Raumplanung erwähnt die Existenz des weltberühmten Leuser-Schutzgebiets nicht einmal“, kritisiert Ian Singleton vom Sumatra Orang Utan Conservation Program (SOCP). „Es ist eine Ironie, dass seit Jahrzehnten Zigmillionen Dollar von Geberländern in den Schutz von Acehs Wäldern fließen und dass Acehs Regierung diese Wälder nun fällt für Bergwerke, Holzfirmen und Palmölproduzenten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung