piwik no script img

Die WahrheitDie Rosen des Rilke

„Rose, oh reiner Widerspruch“ – das steht auf Rainer Maria Rilkes Grabmahl. Die schönsten Dichter-Anekdoten der Welt – mit Kalauern.

Tauchen ständig auf in der Poesie: Rosen. Bild: dpa

Rätselhaft sind die Worte, die auf Rainer Maria Rilkes Grabmal auf dem Friedhof von Raron (Wallis) eingraviert sind: „Rose, oh reiner Widerspruch“. Die Herkunft der Zeile scheint aber nun geklärt: Auf dem Dachboden des Schlosses derer von Thurn und Taxis im italienischen Duino fanden sich Tagebücher der Rilkefreundin und -gönnerin Fürstin Marie von Thurn und Taxis, in denen diese von tiefgreifenden Kontroversen berichtet, die sie auf Duino mit ihrem daselbst die „Duineser Elegien“ dichtenden Gast ausgefochten habe, wobei sie an Rilkes Gedichten vor allem deren blumige Sprache bemängelt habe.

„Ständig kommen Blumen in deinen Gedichten vor“, habe sie Rilke vorgehalten, schreibt die Durchlaucht, „hier eine Narzisse, da eine Kamelie, dort eine Rose. Oh Rainer! Widerspruch lege ich dagegen ein!“ Daher also der merkwürdige Spruch.

Großer Beliebtheit erfreuten sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die in zahllosen Auflagen verlegten Anekdotensammlungen des heute vergessenen Wilhelm Schäfer, der derart besessen auf sein Thema fixiert war, dass er an nichts anderes denken konnte. „Das ist doch schon krankhaft“, befand denn auch ein Freund Schäfers, „der ist derart besessen auf sein Thema fixiert, dass er an nichts anderes denken kann. Der hat doch nur noch eins im Kopf: Ideen gesucht – anekdot oder lebendig.“

Als Gründer und Leiter der „Gruppe 47“ wahrte Hans Werner Richter allzeit die Form und Façon. Autoren zu vergraulen und zu kritisieren überließ er anderen, wobei sich schon früh Marcel Reich-Ranicki auszeichnete und mit seinen Verrissen Furcht und Schrecken unter den Autoren verbreitete, die im Rahmen der legendären Tagungen ihre Werke zur Diskussion stellten. Auf den Punkt brachte die Konstellation während des berühmten Treffens in der Pulvermühle zu Waischenfeld in Oberfranken im 1967er Jahr ein ungenannt bleiben wollender Autor (Dürrenmatt), der, als Richter und Reich-Ranicki nach dem Ende der Pause in den Tagungsraum zurückkehrten, zischte: „Achtung, da kommen sie: der Richter und sein Henker!“

Regelmäßig trafen sich die Angehörigen der DDR-Untergrund-Literatur in wechselnden Wohnungen des Ost-Berliner Bohemebezirks Prenzlauer Berg, um bis in die tiefe Nacht hinein zu diskutieren, sich experimentelle Texte vorzutragen und zu saufen. Zu vorgerückter Stunde erwies hin und wieder auch der Grand Old Man der Szene, der anarchistische Dichter Erich Arendt, dieser die Ehre. Adolf Endler, der Nestor vom Prenzlberg, sprach zum Gruß einmal leicht angeduselt die Worte: „Je später der Arendt, desto voller die Gäste.“ Der unverzichtbar anwesende Sascha Anderson, in Personalunion Dissident und Spitzel der Stasi, meldete dieser den Vorfall gleich am nächsten Morgen, und zwar wörtlich.

Unangenehm fiel auf, dass sich Michael Lentz, Theo Sommer, Alban Nikolai Herbst und Leon de Winter anlässlich irgendeiner Tagung im Münchner Hotel Vier Jahreszeiten als unzertrennliche Kleingruppe permanent von allen anderen Anwesenden separierten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • C
    Cometh

    Viel schöner als so ein bürgerlicher Blumenkram ist natürlich:

     

    "Vollendung träumend, hab ich mich vollendet, Wenn auch mein Werk nicht als vollendet endet. Denn das war meines Werkes heilige Sendung: Dienst an der Menschheit künftiger Vollendung."

     

    Das ist doch passend für viele und sogar genderneutral und ohne N-Worte. Man könnte daraus einen daher sozialistischen Einheitsgrabstein machen (natürlich ein brilliantes Gedicht des Genossen Becher, der in seiner poetischen Klarheit vieles vorweggenommen hat, auch wenn ihn die Musen gemeinerweise immer mieden)

  • B
    brom_beere

    der walliser bote hat es aber immerhin innerhalb eines tages geschafft, den grabmahl-patzer zu korrigieren.

    die taz hat es offensichtlich nicht noetig.

    was mochte uns das wohl sagen?!

    ich haette mir jedenfalls von einer redaktion wie derjenigen der taz definitiv erwartet, dass man sich "kuemmert".

    nun ja, jetzt kann ich mein weltbild entsprechend korrigieren.

    liebe leute bei der taz - schlaft weiter!

  • M
    MRA

    Habe den Textbeginn gerade so auch im Walliser Boten gelesen und auch dort ohne die naheliegende Frage, wer denn da kalauert: Rilke oder die Gräfin?

  • B
    brom_beere

    ooops!

    nun hab ich mich selbst vertippt, wie peinlich.

    "einarbei-t-en" muss es natuerlich heissen.

     

    aber wie es scheint, ist der taz-redaktion

    bzw. dem autor der patzer mit dem "grabmahl"

    herzlich schnurz.

    geaendert hat sich jedenfalls nix.

    leider.

  • B
    brom_beere

    hilfe, jetzt auch die taz! :-(

     

    die wahrheit ... der kalauer ... was fuer eine schoene umgebung fuer diesen patzer:

     

    "grabmahl" - ist das eine art leichenschmaus an der offenen grube? oder etwas kultiviert kannibalistisches?

     

    liebe leute, geschaetzter autor, das gemeinte etwas schreibt sich immer noch "grabmal".

    also ohne h.

    so wie in denkmal.

    oder in muttermal.

     

    koenntet ihr diese wahrheit vielleicht schnell einarbeiden und den kalauer entsprechend korrigieren?

     

    danke!

     

    bb