piwik no script img

Aktivist in IstanbulDer Mann der ersten Stunde

Sirri Süreyya Önder vertritt den Taksim-Platz im Parlament und stoppte vor Ort einen Bulldozer. Deshalb lag er sogar im Krankenhaus.

Sirri Süreyya Önder im Fernsehen (Archivbild). Bild: reuters

ISTANBUL taz | Es war im Morgengrauen des ersten Tages, an dem die bislang größte Protestbewegung der Türkei ihren Anfang nahm. Bulldozer hatten bereits eine Schneise in den Rand des Istanbuler Gezi-Parks gepflügt, als ein Mann in den Graben sprang und sich den Maschinen entgegenstellte.

Sein Name ist Sirri Süreyya Önder und seitdem kennt ihn die gesamte Türkei. Mit großem persönlichen Risiko stoppte Önder an diesem Morgen die Bulldozer und konnte so verhindern, dass die Istanbuler Stadtverwaltung bereits Fakten schuf, bevor die Protestbewegung zur Rettung des Gezi-Parks überhaupt richtig in Gang kommen konnte.

Sirri Süreyya Önder war bis dahin nicht vorrangig als Umweltschützer bekannt geworden. Er ist ein linker Filmemacher aus Istanbul, der sich schon länger in verschiedenen sozialen Bewegungen engagiert hatte und bei den Parlamentswahlen 2011 auf dem Ticket der kurdischen BDP als Unabhängiger Kandidat angetreten und gewählt worden war. Seitdem ist er Mitglied der BDP-Fraktion im Parlament in Ankara.

Friedensprozess mit PKK

Richtig aufgefallen war Önder einem breiteren Publikum aber erst zu Beginn dieses Jahres, als die Gespräche über einen Friedensprozess mit der PKK öffentlich wurden. Sirri Süreyya Önder gehörte zu einer der ersten Delegationen, die mit Erlaubnis von Erdogan persönlich den inhaftierten PKK Chef Abdullah Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali besuchen durfte.

Zufällig ist Önder aber auch der parlamentarische Vertreter des Wahlkreises rund um den Taksim-Platz. Als solches sah er es als seine Pflicht an, sich in dem Konflikt um den Gezi-Park zu engagieren.

Önder blieb die ersten Tage nach der Besetzung im Park. Er war einer der Ersten, die bei den harten Polizeiaktionen durch Tränengasgranaten so schwer verletzt wurde, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • N
    no_signal

    Das stimmt er ist nicht kurdisch, sondern solidarisiert sich mit den Kurden. Hier ein Zitat von ihm:

     

    -"Kürt değilim ama bu mesele çözülüne kadar kürdüm. Be Adıyamanlıyım orda asimilasyon tersine çalıştı."

  • S
    Scaevola

    Obwohl der sich mit kurdisches Problem beschäftige, der ist nicht Kurde, sondern Türke.

  • T
    toyak

    Herr Önder ist einer der ehrlichsten Politiker der Türkei. Sein Mut bewundere ich. Wenn man seine Lebensgeschichte liest oder mal ihm zuhört, merkt man, dass er die linke Politik nicht nur propagiert, sondern auch selbst lebt.

    Nach dem Putsch von 1980 wurde er eingesperrt, gefoltert. Trotz alldem stand er hinter seiner Meinung. Solche Personen braucht die Politik. Aus Überzeugung hat er sich vor dem Bolldozer gestellt.

    Danke Herr Önder

  • UC
    Ugur Canbaz

    War das jetzt ein Zeitungsbericht oder der von Separatisten abgekupferter Propaganda-Tweet, den Jürgen Gottschlich im Gutenberg-Manier an TAZ angedreht hat?