Knapp überm Boulevard: Kunst kann beglücken!
Der Klotz ruft: Ein Berg aus Styropor lädt in Wien zum Besteigen, Abgraben und Aushöhlen. Das erwachsene Publikum ist begeistert.
W ann hatten Sie ihr letztes wirkliches Kunsterlebnis? Eben. Aber kürzlich habe ich es tatsächlich wieder erlebt: Kunst kann beglücken. Da hat die Gruppe „gelitin“ (die vielleicht auch „Gelatin“ heißt) einen haushohen weißen Block aus Styropor im Atrium des Wiener 21er Hauses aufgestellt, um eben diesen sechs Tage lang vor Publikum abzubauen. Angeseilt, so richtig mit Karabinern und allem – die Künstler bewegen sich ja in beträchtlicher Höhe –, versehen mit Eispickeln, Bohrern, Heißdraht und Messern werken sie auf diesem Berg.
Sie graben ihn ab, dringen in ihn ein, bohren Löcher – LOCH ist übrigens auch der Name des Events – und Hohlräume, die zu Gussformen für Gipsplastiken werden. Kurzum: Sie betreiben Bergbau, eine Tagebaumine vor Publikum, meinte ein Kommentator. Solch ein Bergbau in einem Land, das sich so massiv auf seine Natur beruft, wo die Alpen nicht nur ein natürliches, sondern auch ein kulturelles Zentrum sind, wo die Bergwelt ein eigenes und wesentliches symbolisches Universum bildet!
In so einem Land errichten „gelitin“ einen künstlichen Berg aus einem Material, dem so gar nichts Naturidentisches mehr anzuhaften scheint. Dieser künstlerische Berg ist eine eigene Art von „Nachbildung“: weder eine realistische – er sieht ja nicht aus wie ein Berg, sondern wie ein White Cube, der als Berg benutzt und abgetragen wird, noch eine abstrakte – das Ding steht ja da wie ein Klotz. Es markiert nicht nur einen Berg, es ist ein Berg in der Kunstwelt.
ist freie Publizistin und lebt in Wien.
Zerhacken und zerlegen
Und wie sie da oben herumklettern, hantieren und unter großem Aufwand (und mit pionierhaftem Gestus) mehrfach mit Seilen versehene einzelne große Blöcke aus dem Styropor brechen und diese dann aus der lichten Höhe ganz langsam bis zum Boden abseilen! Am Boden machen sich dann Leute daran, diese Blöcke zu zerhacken, zu zerlegen, zu zerteilen – wie Goldschürfer, die den Stein zu durchdringen versuchen, auf der Suche nach dem Schatz, der in ihm verborgen ist.
Hier aber ist die Aktion des Zerlegens selbst der Schatz und irgendwann macht man mit, macht sich auch an den Block und versinkt im Styropor. Hier sieht man, wird die Museumsdirektorin später sagen, dass Kunst harte Arbeit ist – eine doppeldeutige Bemerkung. Denn das, was „gelitin“ unter großer Anstrengung in luftiger Höhe produzieren, sind vor allem Bilder: Sie haben dem Styropor Bilder des Alpinen abgetrotzt, Bilder einer Bergkultur, die über dem ganzen Land liegt und die hier, in dieser künstlichen, künstlerischen Natur wiederholt und freigelegt werden.
Wiederholt als Naturbilder, die statt der Ausgeliefertheit des Menschen an die Natur die Kontrolle des Künstlers übers Styropor setzen; freigelegt wird die Bergkultur, wenn die Bergarbeiter auch mal in zerrissenen Damenstrümpfen und mit roten High Heels auf die Blöcke einhämmern. Das ist alpinistisches Bildhauern und bildhauernder Alpinismus. Kurzum – das ist Kunst fürs Alpenvolk.
Man sieht nur lachende Gesichter
Damit zeigen „gelitin“, was Kunst im besten Fall kann – einen eigenen Raum herstellen. Man betritt das Museum und ist in einer anderen Welt, in einem Raum, in dem nicht Stein, sondern Styropor, kein Berg, sondern ein White Cube die Umwelt bilden, in dem das Abseilen der Blöcke (begleitet von Livemusik) zu einem wirklichen Ereignis wird – ein Raum also, völlig erfunden und entworfen, eine Freiheit hat und eine Freiheit eröffnet, die sich unmittelbar erschließt: Man kommt herein und ist sofort einfach glücklich.
Es macht nicht nur die Natur glücklich. Auch das Künstliche kann – wenn es denn künstlerisch ist – glücklich machen. Es geht offensichtlich allen im Publikum so, denn man sieht nur lachende Gesichter.
Am nächsten Tag kommt man dann wieder, um zu sehen, wie die Arbeit vorangegangen ist. Man kommt wieder, um zu sehen, ob der Berg schon abgetragen wurde. Vor allem aber kommt man wieder, um in diesen glücklichen Freiraum einzutauchen. Am Schluss habe ich zwei Trümmer geschultert und mitgenommen. Ich weiß gar nicht, ob man das durfte. Jetzt stehen sie jedenfalls bei mir zu Hause – zwei Skulpturen aus Styropor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar