piwik no script img

Mindestlohn in EuropaDeutschland gehen die Ausreden aus

Europäische Arbeitnehmervertreter kritisieren auf einer Expertenkonferenz in Berlin ihr Unverständnis über eine fehlende Lohnuntergrenze in Deutschland.

Hochburg der Billiglöhne: die deutsche Fleischindustrie. Bild: ap

BERLIN taz | Die Grafik mit den Mindestlöhnen in Europa ist schon deprimierend. Gut, Luxemburg ganz oben mit 11,10 Euro brutto die Stunde mag ja noch als Ausreißer durchgehen. Aber Frankreich, mit inzwischen 9,43 Euro? Die Niederlande mit 9,07 Euro, Irland mit 8,65 Euro? Denn in Deutschland: nichts, keine nationale Lohnuntergrenze, nirgends. „Deutschland gibt ein schlechtes Beispiel“, sagt John Douglas, Präsident des Irish Congress of Trade Unions.

Internationale Experten diskutierten am Montag auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin das Thema Mindestlohn. Die Debatte um eine nationale Lohnuntergrenze spielt derzeit auch in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD eine entscheidende Rolle.

Die europäischen Arbeitnehmervertreter finden es fast schon skandalös, dass das wirtschaftlich stärkste Land in der EU bisher keinen einheitlichen Mindestlohn zustande gebracht hat. „Deutschland hat eine politische Verantwortung, endlich einen Mindestlohn einzuführen“, meint Jérome Gautié, Direktor des arbeits- und sozialwissenschaftlichen Instituts an der Sorbonne-Universität in Paris.

Auf der Tagung zeigte sich: Die Zeit der Ausreden für Deutschland geht zu Ende. Das betrifft zum Beispiel das oft von den Arbeitgebervertretern vorgebrachte Argument, Deutschland brauche keinen gesetzlichen Mindestlohn, weil die Tarifbindungen stark seien.

Das klinge gut, es stimme aber nur leider nicht, wie Thorsten Schulten vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung erklärte. So unterlägen in Deutschland nur noch 58 Prozent der Beschäftigten einer Tarifbindung. In den skandinavischen Ländern hingegen, die auch keinen nationalen Mindestlohn haben, würden für 85 bis 91 Prozent der Arbeitnehmer Tarifverträge gelten.

Deutschland betreibe „Social Dumping“

Dass Deutschland sich mit der Abwesenheit eines Mindestlohns einen Wettbewerbsvorteil verschafft, fällt dabei auch den europäischen Nachbarn unangenehm auf. Deutschland betreibe etwa in der Fleischindustrie mit den Billiglöhnen der Werkvertragsarbeitnehmer „Social Dumping“ gegenüber der Konkurrenz in den Nachbarländern, sagte Gautié.

Vernichtet ein Mindestlohn Arbeitsplätze? Nein, sagte Gewerkschafter Douglas aus Irland. Das hätten Studien nach der Einführung des Mindestlohnes in Irland klar ergeben. In Frankreich wird mitunter behauptet, der hohe Mindestlohn sei mit schuld an den Ausschreitungen in den Banlieues, den Pariser Vororten.

Gautié hielt dem entgegen, bei der Jobsuche der jungen Leute spielten auch Faktoren wie die Qualifizierung, Diskriminierung und regionale Unterschiede zwischen Jobsuche und Stellenangebot eine Rolle. Leider gebe es in Frankreich kaum Studien zu den Auswirkungen des Mindestlohnes auf die Stellensituation.

Niedriglöhne werden nicht verhindert

Auf der Expertentagung am Montag wurde allerdings auch klar, dass eine nationale Lohnuntergrenze keine sogenannten „Niedriglöhne“ verhindert.

Nur in Frankreich liegt die Höhe des Mindestlohnes bei 60 Prozent des mittleren Einkommens und kommt damit fast an die Niedriglohnschwelle heran, die statistisch bei etwa zwei Dritteln des mittleren Verdienstes verortet wird.

In Großbritannien etwa liegt der Mindestlohn bei nur noch 47 Prozent des mittleren Einkommens und damit deutlich im Niedriglohnbereich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    lore

    Es ist nun nicht gerade so, dass 'europäische Arbeitnehmervertreter' den Wohlstand und die Prosperität in ihren Ländern erhöht haben. Gerade auch nicht den der tatsächlichen Arbeitnehmer. Von daher müsste es auch nicht unbedingt auf ihre Meinung ankommen.

  • U
    Ungeschminkt

    Die tägliche Unterschlagung:

     

    Im hessischen Fleischerhandwerk liegt der Tarif über 17 Euro-Std.

    Zahlreiche Fachkräfte wurden die letzten Jahre entlassen und gegen Billigarbeitskräfte ausgetauscht. Häufig für 6-8 Euro-Std. und auch bei 10-14 Std. Nachtschicht in Akkordarbeit. Wer die Leistung nicht bringt, der verliert die Arbeit und landet bei der Arbeitsagentur.

     

    Gelernte Fachkräfte landen im Hartz-IV-Vollzug und in '1-Euro-Jobs'. Auch müssen Gelernte ausserhalb Deutschlands ihr Brot verdienen, da sie von den Billig-Niedriglöhnen nicht existieren können. Vielen Fachkräften droht Altersarmut. Auch werden die Älteren vorzeitig in der Rente abgeschoben, mit dauerhaften Abschlägen.

     

    Die Tatsachen sind kein öffentliches Thema für die gutbezahlten Regierungs- und Parlamentsbeamten.