piwik no script img

Kein Fracking in LitauenLandvolk wehrt Energiekonzern ab

Der Konzern Chevron hatte in Litauen einen Auftrag zu Bohrungen nach Schiefergas in der Tasche. Nach Protesten wurde das Projekt nun gestoppt.

Fracking-Anlage in den USA. Solche Bilder bleiben den Litauern vorerst erspart. Bild: dpa

VILNIUS taz | Die Entscheidung sei ein Ergebnis des Klimawandels, sagt ein Sprecher des Energiekonzerns Chevron. Er meint allerdings eher so ein soziales Klima: „Signifikante Änderungen im steuerlichen, rechtlichen und ordnungspolitischen Klima in Litauen“ seien der Grund dafür, dass der US-Multi nun doch die Finger von einem umstrittenen Fracking-Projekt lässt, das in dem baltischen Staat zuletzt immer mehr Gegner fand. Übersetzt: Weil der Widerstand in der Bevölkerung zu groß wurde, will Chevron nun doch nicht nach Schiefergas bohren.

Dabei schien noch vor einem Jahr alles schon wie eingetütet: Weil der Konzern in Vilnius lautstark damit lockte, dass Litauen künftig unabhängig von der Energieversorgung durch Russland sein könnte, standen dem Vorhaben alle Türen offen. Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite schwärmte von Schiefergas als einer Alternative zum russischen Erdgas, und im Parlament herrschte breite Zustimmung.

Wie schon ihre konservative Vorgängerin erklärte auch die neue sozialdemokratisch geführte Regierung die Schiefergaserkundung und -förderung zur politischen Priorität. Die Genehmigung zur Erkundung der Schiefergasvorkommen in der Region Samogitia schien nur noch Formsache zu sein.

Als im Februar erstmals eine kleine Gruppe lokaler Demonstranten von Samogitia nach Vilnius reiste, wurden diese von Medien und Politikern überwiegend als „Ewiggestrige“ und „fünfte Kolonne Moskaus“ diffamiert. Doch die Menschen in Samogatia gaben nicht auf. Als ersten Erfolg konnten sie verbuchen, dass der Umweltausschuss des Parlaments eine Umweltverträglichkeitsprüfung anregte. Eine solche war zunächst als überflüssig angesehen worden.

Anhaltende Proteste und Meldungen aus dem Ausland über dortige Fracking-Folgen ließen in den folgenden Monaten immer mehr Parlamentsabgeordnete schwanken – bis die Regierung die Parlamentarier nicht mehr ignorieren konnte.

Regierung prüft Gesetzesänderung

Chevron wurde schließlich grünes Licht für die Erkundung signalisiert – aber unter einer Auflage: dass sich der Konzern mit den lokalen Behörden in Samogitia über die Durchführung der Arbeiten einigen könne und die dortigen Gemeinderäte diese absegneten. Das aber scheiterte nun „an der negativen Haltung gegenüber den Investitionen Chevrons“, wie Premierminister Algirdas Butkevicius in der vergangenen Woche erklärte.

Ganz am Ende ist der Protest allerdings noch nicht: Butkevicius kündigte an, die Regierung werde nun prüfen, ob die Gesetzgebung noch gelockert werden könne.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Habe mittlerweile das Gefühl, wir - also die Deutschen - sind zu einem Volk der gleichgültigen Warmduscher geworden. In vielen Nachbarstaaten (Europa) gehe die Menschen wegen großen Themen auf die Straße. Und hier? Schaut man in der Tagesschau, wie "ungehorsam" sich wieder "ein paar" verhalten haben.

    • @Mopsfidel:

      Ist das ein Wunder, wenn es Menschen im Vergleich zu nahezu allen Ländern um sie herum recht gut geht?

       

      Dass diese Hoffnung sehr trügerisch sein wird, wenn sowohl zwischen den Staaten, als auch jeweils in diesen immer mehr zwischen arm und reich gespalten wird, davon allerdings bin ich stark überzeugt.

       

      Und darin genau - im Aufblättern dieses Trugbilds - liegt die enorme Gefahr! Merkt denn niemand, wie sich schon jetzt die rechtsextremistischen oder zumindes rechtspopulistischen Kräfte in den Regierungen breit machen, rings um uns, seien es Ungarn, Österreich oder jetzt sogar Frankreich und Norwegen.

       

      Haben auch wir in unserem Stolz auf unsere starke DEUTSCHE Wirtschaft und dem Hinnehmen der damit verbundenen Auswirkungen auf die anderen Länder daran mit einen Anteil?

  • G
    Gaston

    "Landvolk" ? Ernsthaft ?

    warum nicht gleich "Bauerntrampel" oder "Dorfdeppen" ?

     

     

    solch eine menschenfeidliche, Abwertende Sprache muss nun wirklich nicht sein!

    • @Gaston:

      "Landvolk" , für mich ist dies keine menschenfeindliche, abwertende Sprache, Ernsthaft...