Bevölkerung verhindert Gasbohrungen: Chevron frackt nicht in Rumänien
Der Energiekonzern Chevron hat ein Fracking-Projekt in Rumänien gestoppt. Wie schon in Litauen haben sich Einheimische erfolgreich gegen die Gasbohrungen gewehrt.

Showdown bei einer Anti-Fracking-Demonstration in Bukarest. Fürs Erste haben sich die Umweltschützer durchgesetzt. Bild: dpa
BUKAREST ap/taz | Nach Protesten gegen die umstrittene Gasfördermethode Fracking hat der US-Multi Chevron seine Gassuche in Rumänien vorerst ausgesetzt. Das Unternehmen teilte am Donnerstag mit, seine Priorität sei gewesen, "diese Aktivitäten in einer sicheren und umweltfreundlichen Art" zu betreiben. Chevron reagierte damit auf die Proteste vom Vortag, an denen sich Hunderte in der Hauptstadt Bukarest und auf dem Feld, wo die Bohrungen geplant waren, beteiligten.
Zugleich unterstrich der Konzern, eine Erlaubnis für Bohrungen nach Schiefergas für den Ort Pungesti 250 Kilometer nordöstlich von Bukarest zu haben. Die Demonstranten hatten am Mittwoch eine Straße blockiert und rund um das geplante Bohrfeld in Pungesti eine Menschenkette gebildet. Die Polizei schritt ein und beendete die Aktion.
Beim Fracking (hydraulic fracturing) geht es um die Förderung vor allem von Gas, aber auch Öl, das in Schiefergesteinsschichten gebunden ist. Unter hohem Druck wird mit Chemikalien angereichertes Wasser in das Gestein gepumpt, um die Energieträger zu lösen und zutage zu fördern.
Gegner der Methode warnen vor den hohen Risiken für Mensch und Umwelt. Neben Pungesti besitzt Chevron auch Genehmigungen, um in zwei Dörfern an der Schwarzmeerküste nach Schiefergas zu suchen.
USA könnte Erdgas exportieren
In den USA kam es dank der Methode zu einem Gasboom, der zu einem massiven Preisverfall führte und den US-Energiemarkt grundlegend veränderte. Schon bald könnten die USA ihr Erdgas auch in Flüssiggas umwandeln und in großen Teilen exportieren.
Erst Mitte Oktober hatte Chevron ein Fracking-Projekt in Litauen auf Eis gelegt.auch dort hatte der Konzern eine Bohrgenehmigung, machte jedoch angesichts anhaltender Proteste aus der Landbevölkerung einen Rückzieher.
Leser*innenkommentare
Katze
Gast
Ein ganz eindeutiges Fazit des Umweltrates aus Mai 2013, zum Thema Fracking:
Eine noch klarere Formulierung hat es für Deutschland, noch nicht gegeben (dieses Gremium berät die Bundesregierung)
18.07.2013: Bundesumweltrat rät der Bundesregierung Fracking zu verbieten (gegen Gasbohren + orginal Dokument des Bundesumweltrat) :
http://www.gegen-gasbohren.de/2013/07/18/10482/?fb_source=pubv1
Warum respektiert man dieses Gutachten nicht und sagt klipp und klar:
NO FRACKING!
Stop Fracking weltweit!
Gast
Auch in Deutschland, soll und wird, nach Willen der SPD und CDU, gefrackt werden !
Wer sich dagegen Aussprechen will, kann dieses auf der bundesweiten "Stop Fracking" Petition tun: www.petition-fracking.de
Wer sich über dieses umstrittende Fracking Verfahren schlau machen will, kann dieses auf: http://www.gegen-gasbohren.de/
Und
https://www.facebook.com/StoppFracking
tun.
Denn wir wurden in Deutschland in Nds. schon zur "Probe" gefrackt. Und es kam schon bei der Gas,- Ölförderung zu massiven Umweltverschmutzungen in Deutschland!
Das kann man Chronologisch gut aufbereitet, auf folgenden "Pressespiegel", des "Arbeitskreis Fracking Braunschweiger Land" nachvollziehen:
http://ak-fracking.de/wiki/Pressespiegel