piwik no script img

Soziologe über Glücksforschung„Vergemeinschafte dich!“

Die Glücksrendite ist am höchsten, wenn man Freunde hat, sagt der Soziologe Jürgen Schupp. Das zeige eine Langzeitstudie des DIW.

Freunde und ein stabiles soziales Netz haben – das macht glücklich. Bild: photocase/mi.la
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Herr Schupp, Union und SPD verhandeln gerade über Strompreise, Steuern und Abgaben. Spielt die Aussicht auf finanzielle Vor- oder Nachteile eine Rolle dafür, ob die Deutschen sich glücklich fühlen?

Jürgen Schupp: Nein, auch die Erhöhung der Nettoeinkommen der letzten 30 Jahre hatte nicht zur Folge, dass die Zufriedenheit anstieg.

Und wann sank sie?

Vor allem in Phasen hoher Arbeitslosigkeit wie in den Jahren 2004 und 2005 greifen Sorgen um sich. Dabei leiden die Menschen nicht so sehr, weil das Einkommen fehlt, sondern eher unter dem Verlust des Arbeitsplatzes und der Entwurzelung aus einem sozialen Kontext.

Glück ist ein kurz, Zufriedenheit ein länger dauernder Zustand. Machen Sie einen Unterschied zwischen diesen beiden Empfindungen?

Die Zufriedenheit haben wir immer abgefragt. Seit 2007 ermitteln wir auch kurzfristige Momente des subjektiven Wohlbefindens unter anderem mit Fragen wie: Haben Sie heute Angst empfunden? Haben Sie heute Glück gespürt? Gegenwärtig geben die Befragten auch dabei mehrheitlich an, oft oder sehr oft glücklich zu sein.

DIW
Im Interview: Jürgen Schupp

Der Soziologe an der Freien Universität Berlin leitet die seit 1983 laufende Langzeitstudie „Sozio-oekonomisches Panel“ des DIW.

Wie hat sich die Zufriedenheitskurve seit dem Start Ihrer Untersuchung 1983 entwickelt?

Zu Beginn der 1980er schien das Modell des Wirtschaftswachstum grundsätzlich noch zu funktionieren, und die Erwerbslosigkeit hielt sich im Rahmen. Von der Freude über die Wiedervereinigung unterbrochen, ging es dann abwärts: Atomkatastrophe von Tschernobyl, Angst vor der Globalisierung, fast 5 Millionen Arbeitslose 2005. Die Zufriedenheit sank auf 6,9 Punkte. Seitdem steigt die Stimmung wieder, mit Pausen.

Was hat die Menschen am Tiefpunkt besonders bedrückt: die Arbeitslosigkeit oder die Antwort darauf – Hartz IV?

Der Verlust des Arbeitsplatzes ist viel einschneidender. Und selbst wenn man eine neue Stelle bekommt, bleibt die Zufriedenheit gedämpft. Der Schock wirkt nach, die Angst sitzt tief. Der persönliche Verlust von Status und Anerkennung wiegt schwerer als der Zorn über eine umstrittene Reform.

Die Wut auf die von vielen als ungerecht kritisierte Agenda 2010 war also nicht die wesentliche Ursache der verbreiteten Unzufriedenheit?

Zumindest ist es schwierig, diesen Zusammenhang mit unseren Daten als kausal wirksamen Effekt zu belegen. Interessant erscheint ein anderer Befund: In Krisen nimmt das Gefühl für Ungerechtigkeit ab. Auch in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit. Wenn die Wirtschaft dagegen gut läuft, halten mehr Menschen ihren Arbeitslohn für zu niedrig. Mit der Lage wächst auch das Niveau der Ansprüche.

Stimmt die verbreitete Annahme, dass reiche Leute kaum glücklicher sind als Angehörige der Mittelschicht?

Nein. Je höher Einkommen und Vermögen steigen, desto zufriedener sind die Menschen. Oder umgekehrt: Je ärmer, desto unzufriedener.

Hängt das nur am Geld?

Mindestens ebenso relevant sind Vorteile und Lebensstile, die mit dem Wohlstand einhergehen: bessere Bildung, gesunder Lebenswandel und mehr soziale Anerkennung.

Es heißt, Kinder seien glücklich – und ältere Menschen. Dazwischen liege die Mühsal des Berufs, des Kinderaufziehens, der Versorgung der Eltern. Gilt diese U-Kurve noch?

Etwa vom 50. bis zum 60. Lebensjahr sind viele Menschen tatsächlich am wenigsten zufrieden. Mit dem Beginn des Rentenalters steigt das Wohlbefinden dann wieder. Mit einer Einschränkung: Während der letzten vier, fünf Jahre im hohen Alter sackt die Zufriedenheit stark ab. Das hat mit gesundheitlichen Einschränkungen zu tun.

Sie haben Einblick in die Daten Zehntausender Bundesbürger. Mögen Sie uns einen Tipp für mehr Zufriedenheit geben?

Albert Schweitzer hat den schönen Satz geprägt: „Das Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ Aus unserer Langzeitstudie wissen wir, wie recht er hat: Vergemeinschafte dich! Die Glücksrendite ist am höchsten, wenn man viele Freunde hat, in einem stabilen sozialen Netzwerk lebt oder mit anderen zusammen ehrenamtlichen Tätigkeiten nachgeht. Das sind die Faktoren, die wirklich wichtig sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • T
    tzapatu

    "Glücksrendite"...?!

    krieg ich auch Glücks-Zinsen auf mein Netzwerk?

    Noch mehr Glück, bis es aus den Ohren rauskommt...

    Um Glück empfinden zu können, muss ab und zu ein bisschen Unglück sein. Zum Glück.

  • "Glück ist nur ein Mangel an Information!" (Nico Semsrott)

    Wenn man viele Freunde hat, werden ständig Informationen fehlgeleitet und immer mehr Datenpackete gehen verloren. Das erzeugt dann Glücksgefühle, ähnlich wie bei einem Verblutenden, dessen Hirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Der Mensch wünscht sich zwar nichts mehr als Austausch, ist aber gerade dazu nur selten in der Lage, wenn nicht sogar völlig ungeeignet.

    • S
      serbmem
      @Rainer B.:

      Ja das kenne ich. Ich bin auch immer froh wenn ich den ganzen täglichen Datenscheiss vergessen kann und mal was richtiges machen kann. Z.B. über Frauen oder Autos reden oder einfach mal tanzen gehen.

      • @serbmem:

        Über Frauen und Autos reden, würde ich gerade auch dem "Datenscheiss" zurechnen.

  • S
    Schlesier

    Glücklichsein ist auch, wenn man ausreichend Geld hat und nicht für Hungerlöhne schuften muß, nicht aufstocken muß...

     

    Steht auch einiges hier:

     

    http://www.welt.de/vermischtes/article122015488/Hier-leben-die-gluecklichsten-Deutschen.html

  • A
    anne

    Aha, deshalb sind auch zwei Frauen auf dem Bild. Männer haben ja keine Freunde diese armen Schweine.