piwik no script img

Ausstiegshilfe steht vor dem Aus

NAZIS Mit Geld vom Bund half Exit 480 Rechten aus der Szene. Nun endet die Förderung

„Dauerhafte Finanzierung ist verfassungsrechtlich möglich“

RECHTSGUTACHTEN DER INITIATIVEN

HAMBURG taz | Schon 2009 wollte Oliver Podjaski, Sänger der Rechtsrockband „Hauptkampflinie“, raus aus der Szene. „Ich konnte nicht mehr an diesen Götzen ‚deutsches Vaterland‘ glauben und kann nur warnen“, sagte er der taz. Der Ausstieg war langwierig. 2012 schaffte er ihn – auch dank Exit.

Die Ausstiegshilfe aus Berlin konnte bundesweit über 480 Menschen helfen, die Szene zu verlassen, egal, ob sie bei der NPD oder bei den Autonomen Nationalisten aktiv waren. Nach über zehn Jahren steht Exit nun vor dem Aus, weil die öffentliche Förderung ausläuft. Die fünf Mitarbeiter der Organisation bangen. „Die Situation ist ernst, diese Woche muss ich die Kündigungen an meine Mitarbeiter verschicken“, sagt Exit-Geschäftsführer Bernd Wagner.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat über ein Xenos-Sonderprogramm die Ausstiegsorganisation weitgehend finanziert. In den vergangenen vier Jahren flossen insgesamt 150.000 Euro, so Wagner. Exit selbst nahm in derselben Zeit durch Aufträge rund 100.000 Euro ein. Ende April läuft die staatliche Finanzierung aus. Der Träger von Exit, die ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH, versucht derzeit mit dem Familienministerium über eine Weiterfinanzierung zu sprechen. Das Ministerium von Kristina Schröder (CDU) will sich gegenüber der taz jedoch nicht dazu äußern.

Seit Jahren kränkelt nicht nur Exit an der „Projekteritis“. Anti-rechts-Initiativen, Beratungsnetze und Anlaufstellen für Opfer hangeln sich oft von einer Projektförderung zur nächsten. Timo Reinfrank von der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung weiß, wie viel Zeit und Ressourcen die ständige Antragsstellung bindet. „Die fehlende Kontinuität staatlicher Unterstützung stärkt Neonazis und Demokratieverdrossenheit“, sagt er. Mehrere Initiativen haben nun ein Gutachten über die Möglichkeiten der dauerhaften Förderung erstellen lassen. Das Gutachten widerspricht der Auffassung des Bundesfamilienministeriums, wonach es rechtlich keine Alternative dazu gebe, Beratungs- und Bildungsarbeit einmalig und befristet zu fördern.

„Eine dauerhafte Finanzierung ist verfassungsrechtlich möglich“, erklären die Staatsrechtler Ulrich Battis und Joachim Grigoleit in dem Gutachten. Denn diese Förderung sei eine „staatliche, insbesondere aber gesamtgesellschaftliche Verantwortung“.

„Seit Beginn der Bundesprogramme kämpfen die Projekte ständig um eine dauerhafte Finanzierung. Das muss endlich ein Ende haben“, sagt Bianca Klose, Geschäftsführerin des Vereins für Demokratische Kultur in Berlin. Timo Reinfrank von der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung betont: „‚Ein Projekt und dann ist das Problem gelöst‘ – diese Förderlogik spiegelt die Fehleinschätzung des Phänomens wider.“ Monika Lazar, Bundestagsabgeordnete der Grünen, sagt: „Exit muss kontinuierlich vom Bund gefördert werden.“

Wie langwierig eine Begleitung eines Ausstiegs sein kann, zeigt der Fall von Tanja Privenau. 2005 verließ sie mit ihren Kindern die Szene. Ihr Exmann blieb aber Neonazi. Erst 2013 gelang es der Frau, mit der Hilfe von Exit vor dem Bundesverfassungsgericht dem Vater den Umgang mit den Kindern zu untersagen.

ANDREAS SPEIT

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen