Ex-Chefredakteur des „Spiegel“: Mascolo leitet Rechercheteam
Er verließ nach Dauerzwist den „Spiegel“: Ab Februar führt Georg Mascolo den Rechercheverbund von „Süddeutscher Zeitung“, NDR und WDR.
BERLIN taz | Im Konflikt um die „Tagesschau“-App beharken sich der federführende NDR und die deutschen Zeitungsverleger seit Jahren. Die unmittelbare medienübergreifende Zusammenarbeit im journalistischen Tagesgeschäft läuft ungleich produktiver. Damit es künftig noch ein bisschen besser fluppt, ist der frühere Spiegel-Chefredakteur Georg Mascolo am Freitag zum Leiter des Rechercheverbundes von Süddeutscher Zeitung (SZ), NDR und neuerdings WDR berufen worden.
Der neue Job, in dem Mascolo laut NDR insbesondere eng mit SZ-Großrechercheur Hans Leyendecker zusammenarbeiten soll, startet im Februar. Aufsehen erregte das seit 2011 bestehende „crossmediale Vorzeigeprojekt für Qualitätsjournalismus“ (WDR-Intendant Tom Buhrow) vor allem mit seinen Enthüllungen in den Affären um NSU und NSA.
Damit ist endlich eine neue Verwendung für den nach einem zermürbenden Dauerzwist mit seinem Online-Konterpart Mathias Müller von Blumencron im April 2013 beim Hamburger Nachrichtenmagazin geschassten 49-Jährigen gefunden: Erst am Donnerstag hatte Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner im FAZ-Interview die Pläne für ein mit Mascolo betriebenes digitales Politmagazinprojekt begraben.
Völlig überraschend kommt die Personalie nicht: Als eine Abordnung des Investigativteams gemeinsam mit Grünen-Politiker Hans Christian Ströbele Ende Oktober 2013 in Moskau den NSA-Whistleblower Edward Snowden traf, saß Mascolo mit am Tisch. Offenbar hatte der als ausgezeichneter Rechercheur, aber schwieriger Chef geltende Mascolo also schon länger zwei Eisen im Feuer.
Aufgaben zunächst recht unklar
Der hemmungslose Jubel der beteiligten Intendanten und des SZ-Chefredakteurs Kurt Kister konnte allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass Mascolos Aufgaben und Kompetenzen in seiner neuen Funktion am Freitag zunächst sehr unklar blieben. Nur so viel wurde bekannt: „Georg Mascolo wird im Fernsehen und im Hörfunk auch live präsent sein“, verbreitete der NDR in seiner Pressemeldung. Das klingt verdächtig nach einer Art Grußaugust – nach üppigem Gehalt, aber ausbaufähiger Jobbeschreibung. Mascolo kann es recht sein. Hauptsache, wieder ein Job. Er freue sich auf die „Zusammenarbeit mit so vielen begabten Kollegen“, lobte Mascolo artig zurück.
Als erste Amtshandlung kann sich der neue Recherchepapa am 3. Februar gleich einen Preis für die Leistung des trimedialen Investigativteams abholen: Das Branchenblatt Medium Magazin ehrt die Enthüller an diesem Abend in Berlin als „Redaktion des Jahres“ 2013.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos