piwik no script img

Situation im Donbass„Hass auf alles, was ukrainisch ist“

Europäische Werte? Sind uns fremd. Aber auch als Teil Russlands können wir uns den Donbass nicht vorstellen. Ein Gastbeitrag aus Donezk.

Zu viel Blut sei vergossen worden, als dass der Donbass noch Teil der Ukraine sein könne. Bild: dpa

Bei der Revolution in der Ukraine im Februar konnte ich nicht dabei sein – ich lag mit einem gebrochenen Unterschenkel im Krankenhaus. Trotzdem habe ich am ganzen Körper gezittert, weil ich begriffen habe, dass dies der Anfang vom Ende der Ukraine und der Beginn eines Bürgerkrieges sein würde. Sobald ich wieder laufen konnte, fuhr ich nach Donezk und später nach Slawjansk.

Am Ende bin ich in Kramatorsk geblieben. Ich stamme aus dem Osten der Ukraine und habe Philologie studiert, seit 2003 arbeite ich als Journalist. Ich halte es für meine Pflicht, mich hier aufzuhalten und die virtuelle Realität der ukrainischen Medien, die die Weltöffentlichkeit desinformieren, zu bekämpfen.

Die Handlungen der ukrainischen Armee und der Extremisten sind einen zweiten Nürnberg-Prozess wert. Sollte ich diesen Prozess je erleben, werde ich dort als Zeuge aussagen. So lange aber versuche ich, objektiv über die Ereignisse zu berichten.

Ich halte meine Tätigkeit für sehr wichtig und wertvoll. Im Gegensatz zur Mehrheit der Journalisten abstrahiere ich die Ereignisse nicht. Ich führe ein Leben wie jeder andere Bewohner von Kramatorsk und bin im Epizentrum des Geschehens.

Ich unterstütze in erster Linie keine Politiker – unabhängig davon, ob ihr Programm meine Ideale widerspiegelt oder nicht – sondern einfache Menschen. Die Einwohner des Donbass haben die Bildung der Volksrepublik Donezk nicht unterstützt, weil sie Teil Russlands sein möchten, sondern weil sie die sogenannten europäischen Werte als abstoßend empfinden – die Subkultur des Maidan, den Ultranationalismus der Westukrainer und die Vorbehalte gegenüber allem, was russisch ist. Wir brauchen hier kein Europa oder Amerika, das ist etwas Fremdes für uns.

Die Menschen hier erleben gerade erneut die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Mit dem Unterschied, dass sie heute von ehemaligen Landsleuten ermordet werden. Menschen sterben auf eine zynische und brutale Art.

Jurij Kowaltschuk

33, stammt aus der Region Cherson im Osten der Ukraine und ist in diesem Jahr nach Kramatorsk gezogen, eine Großstadt mit etwa 165.000 Einwohnern in der Region Donezk. Er arbeitet als Journalist und ist Mitglied einer Kosaken-Organisation. Der taz-Autor Andrej Nesterko traf ihn zum Gespräch in Donezk.

In Slawjansk gibt es fast kein Mobilfunknetz und kein Internet mehr. Es gibt große Probleme mit der Versorgung von Wasser und Elektroenergie. Anstatt einen Dialog zu führen, hat die ukrainische Regierung sieben Millionen Menschen im Donbass, ohne mit der Wimper zu zucken, zu Terroristen erklärt und beschlossen, sie methodisch zu vernichten. Wie soll man das nennen, wenn nicht Genozid?

Man kann die Aufständischen keine Terroristen nennen. Die meisten von ihnen haben erst vor wenigen Wochen Waffen bekommen. Davor hatten sie höchstens ein altes russisches SKS-Gewehr aus dem Jahr 1953 oder eine Kalaschnikow, die sich vier bis fünf Männer teilten. Zu Beginn der Gefechte haben sie sich mit Stöcken und Molotowcocktails gewehrt.

Es sind größtenteils Zivilisten, die kämpfen. Die meisten sind aus Kramatorsk oder der Umgebung, nur etwa fünf Prozent sind Freiwillige aus Russland – frühere Armeeangehörige, normale Bürger, Abenteuerlustige. Und Kosaken, die auch aus der Westukraine kommen. Je mehr Zivilisten sterben, desto größer wird die Zahl der Aufständischen.

Der Donbass ist traditionell eine russische Region, die eine gespaltene Beziehung zur Ukraine hat. Praktisch jeder hier hat enge Bindungen zu Russland und hat dort Verwandte und Freunde. Einige verdienen Geld dort, und zwar nicht in Moskau oder St. Petersburg, sondern im benachbarten Rostow am Don. Hier leben viele fromme russisch-orthodoxe Menschen. Es ist eine konservative Gesellschaft, die ihre Traditionen aufrechterhält.

taz.am wochenende

Was passiert, wenn die Flüchtlinge aus dem Fernsehen plötzlich am eigenen Gartentor sitzen? Die Geschichte einer besonderen Nachbarschaft in Berlin-Kreuzberg lesen Sie in der taz.am wochenende vom 5./6. Juli 2014. Außerdem: Nach dem Psychiatrie-Skandal steht Gustl Mollath wieder vor Gericht. Angeklagt sind diesmal die anderen. Und: Was genau machen diese Winke-Katzen in den Schaufenstern? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Bevor die Ukraine damit begann, die Bewohner des Donbass massenweise umzubringen, hätte der Konflikt noch verhindert werden können. Etwa durch die Ausweitung der Selbstbestimmung. Jetzt aber ist bereits zu viel Blut vergossen worden, als dass die Einwohner den Donbass eine Region in der Ukraine sehen könnten. Sie werden die Taten der ukrainischen Strafkommandos nie verzeihen.

Das Beispiel der Krim verlockt dazu, die Probleme durch einen Anschluss an Russland zu lösen. Die Realität aber hat schnell gezeigt, dass diese Idee nicht weit führt. Ich glaube, dass der Donbass heute nur noch unabhängig existieren kann, gleichzeitig aber enge Beziehungen zu Russland braucht. Die Unabhängigkeit wird von praktisch allen Einwohnern unterstützt. Mit jedem Tag aber, an dem Menschen sterben, wächst das Verlangen, sich in Kiew für die grausamen Taten zu rächen.

Viele Menschen im Donbass haben einen Hass auf alles entwickelt, was ukrainisch und westlich ist. Es gibt aber auch einige, die gleichgültig sind. Am kleinsten ist die Gruppe derer, die befürworten, was die Ukraine tut.

Protokoll: Andrej Nesterko

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank fuer diesen ersten guten Artikel ueber die Ukraine. Der Plan von Kiew ist es den Ostenvoll platt zu machen. Lest mal bei globalresearch ueber den RAND Actionplan fuer den Terroreinsatz im Osten. Schlimmer gehts nimmer. Unsere Regierung sollte sich da ganz schnell distanzieren

  • Endlich kommt hier mal der Donbass zu Wort! Angesichts der Tatsache, dass eine riesige Mehrheit im Donbass die ukrainische Besatzung entschieden ablehnt, ist es kein Wunder, dass die Ukraine ihre Herrschaft ueber diese Region nur noch mit brutaler Waffengewalt durchsetzen kann.

     

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ukrainischen Waffen auf Dauer den Freiheitsdrang des Donbass unterdruecken koennen.

  • Tja , ... dann viel Spaß noch an der alten/neuen Ukraine , ihr Paten und USA-EU-Nato-Gesamtimperialisten ! Der vollständige Sieg von Kiew , den Kämpfern für Völkerrecht , Menschenrechte , Schützern des ukrainischen Volkes und seiner territorialen Einheit , scheint zum Greifen nahe gerückt .

    Möge der IWF-Milliardenregen das Land bald wieder zum Blühen bringen !

     

    (... nur für die , die einen Beipackzettel brauchen : Achtung Sarkasmus !)

  • Es freut mich, dass die taz endlich auch mal jemanden zu Wort kommen lässt, der aus den umkämpften Gebieten ist.

    Ich finde seine Schilderungen glaubwürdig. Insbesondere ist es auffällig, was die Menschen dort im Donbass durch die Hetze der europäischen und wohl auch der westukrainischen Medien noch als "europäische Werte" verstehen: Einen Ultranationalismus wie in der Westukraine und eine antirussische Haltung.

     

    Ich glaube, da liegt er nicht ganz falsch. Die EU hat den Nationalismus in den einzelnen Staaten eher verstärkt als begrenzt. Und in letzter Zeit zeigt sie sich eigentlich nicht nur antirussisch, sondern feindselig gegen alles, was nicht EU ist oder will. Es wurd wirklich Zeit, die EU zu den Akten zu legen und eine neue Form der Zusammenarbeit in Europa zu finden.

    • 9G
      90191 (Profil gelöscht)
      @Age Krüger:

      Hahaha. Als ob die beteiligten Russen hier keine Ultranationalisten wären.

       

      Ihre betont EU-feindliche Gesinnung im Kombination mit Ihren fremdenfeindlichen Kommentaren zur Asylpolitik werfen übrigens auch ein zeimlich nationalistisches Licht auf Sie, AGE KRÜBER. Also kehren Sie erst mal vor der eigenen Haustür.

    • @Age Krüger:

      Statt der EU schlage ich eine zukünftige sozialistische Weltrepublik vor. Nach dem Sieg der Weltrevolution und dem Ziel des Sturzes des Weltimperialismus und der kapitalistischen Weltordnung, wird die sozialistische Weltordnung errichtet. Dieser Teil der Generallinie für eine anzustrebende sozialistische Weltrepublik basiert auf der internationalen Bedeutung und auf den positiven historischen Erfahrungen der sozialistischen Verfassungen der Sowjetunion.

      • @Gabriel Renoir:

        Ihr Konzept ist mir ideologisch zu unklar. Wie soll ein Sowjetsozialismus zu einer Weltrevolution passen?

         

        Das müssen Sie mir erstmal erklären. Wenn das kompatibel wäre, hätte Trotzki einen Eispickel weniger im Kopf gehabt.

         

        Sind Sie noch überzeugter Stalinist?

        • @Age Krüger:

          Nein nein , AGE , ... Sie dürfen d e n allgemein nicht für voll nehmen , und sein Geschreibsel hier nicht wörtlich : er versucht es hier nur mal , seine bekannte Anti-Russland-Paranoia ironisch an den Mann/dieFrau zu bringen .

      • @Gabriel Renoir:

        Mensch Gabi, läuft nich gerade Guido Knopp?

  • Bürgerkrieg, Ultranationalismus, Strafkommandos... hört man hierzulande wenig.

    Ich lese nur, dass die Demokraten aus Kiew sich Kämpfe mit Russischen Separatisten liefern...

    • 9G
      90191 (Profil gelöscht)
      @friedjoch:

      Hierzulande betrachtet man die Sache ja auch aus der Distanz und daher objektiv.

      • @90191 (Profil gelöscht):

        Japp, deshalb sind wir die Guten.