piwik no script img

Kommentar Müllers TextilbündnisSozial reden, dann aber kneifen

Hannes Koch
Kommentar von Hannes Koch

Minister Müller will Mindeststandards in der globalen T-Shirt- und Jeansproduktion. Das ist gut. Besser wäre noch, er würde diese auch durchsetzen.

Keine der großen Bekleidungsketten will bei Müllers Textilbündnis mitmachen. Bild: AP

D ie Ohrfeige gebührt nicht Entwicklungsminister Gerd Müller, sondern den Verantwortlichen der großen Textilunternehmen. Diese weigern sich, Müllers Plan für bessere soziale und ökologische Bedingungen in den weltweiten T-Shirt- und Jeans-Fabriken zu unterschreiben.

Trotzdem markiert die Initiative des CSU-Politikers einen Fortschritt. Denn erstmals versucht die Bundesregierung Forderungen durchzusetzen, die Bürgerrechtsorganisationen seit Jahren erheben: existenzsichernde Löhne und Begrenzung der Überstunden für die Beschäftigten in den globalen Zulieferfirmen. Indem sie über diesen Plan mitverhandelten, haben auch die Textilkonzerne immerhin einen Schritt in die Richtung getan, den Existenzlohn als Ziel zu akzeptieren.

Gescheitert ist Müller jedoch damit, die Konzerne zur verbindlichen Mitwirkung zu drängen.

Textilbündnis

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will mit einem Textilbündnis Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie verbessern. Derzeit könne niemand ausschließen, dass das Kleidungsstück, das er morgens aus dem Schrank nehme, nicht einen anderen Menschen, zum Beispiel in Bangladesch, krank mache, sagte Müller vor dem Aktionsstart am Donnerstag in Berlin. Das gemeinsame verpflichtende Bündnis von Nichtregierungsorganisationen sowie Vertretern aus Wirtschaft und Gewerkschaften sei ein erster Schritt, um faire und existenzsichernde Löhne, ökologische Mindeststandards und das Verbot von Kinderarbeit zu garantieren. (kna)

Dass die Unternehmen sich verweigern, hat vornehmlich betriebswirtschaftliche Gründe. Höhere Sozialstandards und effektive Kontrollen in Tausenden Zulieferfabriken sind machbar, kosten allerdings viel Arbeitskraft und Geld. Potenziell schmälern sie auch den Gewinn. Das ist immer noch eine schlechte Nachricht für die 08/15-Manager bei Adidas, Aldi, Metro, Otto, Puma und den anderen Unternehmen mit den tollen Nachhaltigkeitsberichten. Da stiften die Chefs gerne Professuren für Umwelt- und Soziales – wenn es zum Schwur kommt, kneifen sie.

Um die Konzerne zur Unterschrift zu bewegen, sollte Müller deshalb jetzt das Gesetzgebungsverfahren ankurbeln. Ohne klare Regeln, die pakistanische Textilarbeiter vor deutschen Gerichten auch einklagen können, passiert zu wenig. Auf dieses Gesetz allerdings, so ist zu befürchten, muss man lange warten. Und so steht auch Gerd Müller wieder im Mittelpunkt der Kritik.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Hannes Koch
Freier Autor
Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2020 veröffentlichte er zusammen mit KollegInnen das illustrierte Lexikon „101 x Wirtschaft. Alles was wichtig ist“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich glaube, die Weigerung der Textilindustrie ist furchtbar überflüssig. Ich meine gelesen zu haben, dass eine Jeans nur wenige Euro mehr kostet, wenn sie fair produziert wird. Warum macht da keiner eine Image-Kampagne draus? Ein Etikett an jedes Kleidungsstück mit der Aufschrift "Im Preis sind 3 Euro für faire Produktion enthalten". Ich bin sicher, dass das viele Menschen anspricht.

  • Das hätte ich auch nicht gedacht - dass ich von einem CSU-Minister einmal sage: Das hat er nicht verdient!".

     

    Bin schon gespannt, wann er bekehrt ist. Vermutlich sind die Lobbyisten schon wieder schwer am "dicke (schwäbische) Bretter bohren". Und wenn es damit nicht klappt, dann ist wohl der gute Ruf dran.