piwik no script img

Studentenmassaker in MexikoEinen Tag lang loderte das Feuer

Festgenommene Gangster in Mexiko erzählen, wie sie 43 Studenten hinrichteten. Beim Massaker arbeiteten wohl Behörden und Verbrecher zusammen.

„Die Regierung hat keines ihrer Versprechen erfüllt“: Verwandte der Toten bei einer Pressekonferenz. Bild: dpa

MEXIKO-STADT dpa | Als die Täter am Tag nach dem Massenmord zurückkommen, sind nur noch Asche und Zähne übrig. Die Schilderungen der festgenommenen Gangster lassen ein äußerst grausames Ende für die seit Wochen vermissten Studenten in Mexiko befürchten. Sie hätten die 43 jungen Leute auf einer Müllkippe getötet und verbrannt, erzählen die Bandenmitglieder der „Guerreros Unidos“ im Verhör über das angebliche Massaker.

Demnach verpackten die Männer die sterblichen Überreste in Plastiktüten und warfen sie in den nahen Fluss. Was von den jungen Mexikanern übrig blieb, war für ihre Henker den Aussagen nach nicht mehr als ein unangenehmes Entsorgungsproblem. Einen endgültigen Beweis, dass die Studenten tot sind, gibt es allerdings bisher nicht.

Die letzten Stunden der jungen Leute müssen, wenn man den Verbrechern glaubt, schrecklich gewesen sein. Wie Vieh schafften gedungene Polizisten die 43 in Lastwagen zu der Müllkippe. Dort wartete schon das Killer-Kommando. Kaltblütig erschossen sie einen nach dem anderen, dann schichteten sie Holz und Reifen auf, übergossen die Leichen mit Benzin und zündeten sie an. Der Scheiterhaufen loderte bis zum nächsten Tag.

Mehr als einen Monat nach dem Verschwinden der jungen Leute in Mexikos Südwesten schwindet die Hoffnung: Keiner der Studenten dürfte noch am Leben sein. „Einige waren schon tot, als sie hierher gebracht wurden“, sagt einer der Verdächtigen im Verhör, das die Generalstaatsanwaltschaft nun veröffentlichte. „Die noch lebten, haben wir erschossen. Dann haben wir die Leichen an Händen und Füßen gepackt und in eine Schlucht geworfen.“

Folgenschwere Verwechslung?

Die linksgerichteten Lehramtsstudenten sind offenbar einer Verschwörung von Lokalpolitikern, Polizisten und Verbrechern zum Opfer gefallen. Am 26. September waren sie nach Iguala im Bundesstaat Guerrero gekommen, um Spenden zu sammeln. Bürgermeister José Luis Abarca befürchtete aber wohl, dass sie eine Rede seiner Frau stören könnten – und befahl der Polizei, die jungen Leute zu vertreiben.

Die Beamten stoppten die Busse und erschossen sechs Menschen. 43 Studenten nahmen sie fest und übergaben sie den „Guerreros Unidos“, die in der Region angeblich Hand in Hand mit den Sicherheitskräften arbeiten. Dann kam es offenbar zu einer folgenschweren Verwechslung: Die Verbrecher sollen die jungen Leute für Angehörige der verfeindeten Gang „Los Rojos“ gehalten haben.

Beide Gruppen sind aus dem Drogenkartell Beltrán Leyva hervorgegangen und ringen in der Region um die Kontrolle des lukrativen Opium-Handels. „Guerreros“-Chef Sidronio Casarrubias Salgado wollte ein Zeichen setzen und gab seinen Männern den Befehl, „das Territorium zu verteidigen“.

Protest gegen die unheilige Allianz

Mexiko steht unter Schock. In den vergangenen Wochen gingen in verschiedenen Städten des Landes Zehntausende aus Solidarität mit den Studenten auf die Straße. Als Lehrer wollten die jungen Indios Bildung in die verarmte Tierre Caliente im Norden des Bundesstaats Guerrero bringen und wurden schließlich Opfer jener Korruption, die das Land so fest im Griff hat. Ein Schlachtruf der Bewegung lautet: „Warum tötet ihr uns, wenn wir doch die Zukunft sind?“

Es gibt sie fast überall in Mexiko, doch selten trat die unheilige Allianz zwischen staatlichen Behörden und der organisierten Kriminalität so offensichtlich zutage wie in Iguala. Die 43 Studenten sind nur die Spitze des Eisbergs: Im ganzen Land gelten mehr als 20.000 Menschen als vermisst, viele von ihnen werden nie gefunden.

Die Familien der jungen Leute klammern sich dennoch an die Hoffnung und erheben schwere Vorwürfe gegen die Behörden. „Die Regierung hat keines ihrer Versprechen erfüllt“, sagt der Vater einer der Vermissten in der Stadt Ayotzinapa. „Bis es Beweise gibt, sind unsere Kinder für uns noch am Leben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Das extreme Reich-Arm Gefälle, die Perspektivlosigkeit der Jugend und die besseren Waffen in den Händen der Mafiosi sind eines der wichtigsten Gründe für den Machtstatus der mafiosen Netzwerke. Drogenhandel ist nur ein Geschäftszweig, Schutzgelderpressung und Entführungen sind die wesentlichen Lasten unter die die Menschen dort zu leiden haben. Nichtkorrupte Politiker_innen haben in diesen Ländern  einen lebensgefährlichen Job, wer will das schon? Daher ist das Feld frei für die Gebarden der skrupellosen Macht- und Geldgierigen. Solange ein Polizist von seinen Einkünftigen seine Familie nur dürftig ernähren kann, die Mafiosis zudem noch die bessere Ausrüstung haben und auch er um sein Leben fürchten muss, wenn er nicht korrupt sein möchte, werden immer genügend mit den Banden kooperieren. In Guatemala wurden vor wenigen Monaten alle Polizisten einer Polizeistation erschossen, da diese es wagten einen Mafiaanführer zu verhaften. Das wirkt. 

    Anmerkung:  "Indios"  ist die herablassende Bezeichnung für die indigene Bevölkerung in den zentralamerikanischen Ländern, bitte vermeidet solche Bezeichnungen.

    Birgit Knoblauch, Guatemala Stadt

  • Politisches Verbrechen, Handlanger und politische Mittäter sollten nach Den Haag wegen politschen Massenmord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Der ganze Alptraum wird doch durch die Drogen-Prohibition der USA verursacht. Derselbe Effekt, wie damals beim Alkohol. Eine Freigabe würde den kriminellen Sumpf schnell austrocknen.

    • @774 (Profil gelöscht):

      Wir reden hier über Herion, nicht Gras und ne Freigabe für Heroin ist etwas, was man nicht so über der leichten Schulter fordern sollte. Eine legalisirung ohne echt gutes Konzept würde das Afgahnische Drogen-Problem nach Mexico hohlen.

      Oder anderst ausgedrück, nach einer legalisirung würden die Opium felder immer noch in besitzt verschiedener Mafia struckturen sein, nur das sie die Felder legal besitzen und legal ausbauen können. Da aber Opium/Heroin teurer ist als Getreide droht der einheimische Agralindustrie ein Mono-Opium anbau und das fehlen einer Grundversorgung für den armen (nicht Mafiosi) Bauern.

      Bei einer ausschlieslich Staatlichen legalisation ersetze einfach Mafia durch Staat, aber die Folgen könnten die gleichen sein.