piwik no script img

Viviane Reding geht in die WirtschaftDie Bertelsmann-Kommissarin

Die ehemalige EU-Justizkommissarin kennt keine Karenzzeit. Sie geht zu Bertelsmann und zu einer mexikanischen Bergbaufirma.

Viviane Reding sitzt zwar noch im Handelsausschuss des EU-Parlaments, aber was soll's? Bild: reuters

BRÜSSEL taz | Erst das Europaparlament, nun die EU-Kommission: In Brüssel sorgt ein neuer spektakulärer Seitenwechsel für Wirbel. Nach der britischen Europaabgeordneten Sharon Bowles, die eine führende Rolle in der Londoner Börse angenommen hat, steht diesmal die ehemalige Justizkommissarin Viviane Reding im Mittelpunkt.

Die Luxemburgerin wechselt zur Bertelsmann-Stiftung – und tritt in die Leitung des mexikanischen Minen- und Metallkonzerns Nyrstar ein. Pikant ist daran zweierlei: Zum einen sitzt Reding nach ihrem Abgang aus der EU-Kommission nun im Handelsausschuss des Europaparlaments; ihre neuen beruflichen Verpflichtungen werfen die Frage auf, wie unabhängig sie dort sein wird. Zum anderen wurde der Wechsel noch von der alten EU-Kommission abgenickt – ohne restriktive Auflagen.

Dies geht aus dem Protokoll der Kommissionssitzung vom 29. Oktober hervor. Drei Tage, bevor die neue Kommission unter Redings Landsmann Jean-Claude Juncker ihre Arbeit aufnahm, befand das alte Kollegium unter Führung des Portugiesen José Manuel Barroso den Absprung für okay. Einzige Bedingung: Reding darf 18 Monate weder für Bertelsmann noch für Nyrstar Lobbying betreiben – jedenfalls nicht gegenüber der EU-Kommission.

Von einem Verbot gegenüber anderen EU-Institutionen wie Parlament oder Ministerrat ist in dem Text, der der taz vorliegt keine Rede. Dort gilt die „Abkühlzeit“ nach dem Ausscheiden aus der Kommission offenbar nicht. Dabei hatte die EU versprochen, für mehr Transparenz zu sorgen und strenger gegen sogenannte Drehtür-Skandale vorzugehen. Genau das fordert nun auch die Linke, die den neuen Fall gemeinsam mit der lobbykritischen NGO CEO offen gelegt hat.

„Die Tätigkeit für Nystar und für die Lobbyisten der Bertelsmann-Stiftung, die große Freunde des Freihandelsabkommen TTIP sind, riecht nach Interessenkonflikten und zweifelhaften Nebeneinkünften“, kritisiert Fabio De Masi, der Mitglied der Intergroup für Integrität und Anti-Korruption im EU-Parlament ist. EU-Kommissare bräuchten eine Abkühlphase, bevor sie in die Privatwirtschaft wechseln, und eine Veröffentlichung aller Nebenverdienste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Diese Politiker merken offenbar gar nicht, wie sehr sie der Glaubwürdigkeit und dem Ansehen der Politik schaden – oder es ist ihnen völlig egal.

  • "Abkühlphase" - ich lach mich schlapp o/

     

    Ist das so was ähnliches wie entnazifizierung???

  • "riecht nach Interessenkonflikten und zweifelhaften Nebeneinkünften"

     

    Warum immer diese Verharmlosungen? Das Hintergehen und Betrügen der Bürger ist kriminell und beschert extremistischen Parteien zehntausende neue Wähler. Und immer wieder Bertelsmann. Organisierte Kriminalität sollte nicht als "Stiftung" bezeichnet werden. Ich verstehe nicht, warum die taz bei diesem Neu-Sprech mitmacht.

    • @Hans von Sepher:

      @HANS VON SEPHER

      Glauben Sie, die sog. extremistischen Parteien, würden es anders machen, wenn an der Macht? Im Gegenteil, noch kann man seinen Unmut darüber öffentlich machen. Dann aber würde man sogar vor Gewalt nicht zurückschrecken.