piwik no script img

Koalitionsstreit um MenschenrechteWie in der Mongolei

Erika Steinbach stellt die Zukunft des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) infrage. Es soll sich mehr mit dem Ausland beschäftigen.

Frau Steinbach sorgt mal wieder für Aufregung. Bild: dpa

BERLIN taz | Volker Beck ist wütend. „Solche politische Gängelung von Menschenrechtseinrichtungen kennen wir aus Russland, Aserbeidschan oder der Mongolei“, schäumt der innenpolitische Sprecher der Grünen.

Es geht um das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR), das im Jahr 2000 durch einen einstimmigen Beschluss des Bundestages gegründet wurde – als unabhängige nationale Institution, die dem Schutz der Menschenrechte dienen soll. Dazu braucht es aber eine gesetzliche Grundlage – so fordern es die Vereinten Nationen. Darüber ist in der Großen Koalition nun ein offener Streit entbrannt.

Justizminister Heiko Maas (SPD) hat zwar, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, einen Gesetzentwurf vorgelegt, der bereits durch alle Ressorts gegangen ist, kein Ministerium hatte etwas daran auszusetzen. Doch Erika Steinbach (CDU), die menschenrechtspolitische Sprecherin der Union im Bundestag, fühlte sich übergangen. Unter ihrer Federführung hat die Union nun einen alternativen Gesetzentwurf verfasst, der eine deutlich andere Handschrift trägt.

„Es geht nicht um Kritik an der Arbeit des Instituts, sondern um deren Verbesserungen“, behauptet ihr Unionskollege Michael Frieser von der CSU. Doch für den Sozialdemokraten Christoph Strässer, der seit einem Jahr als Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung amtiert, steht fest: „Wenn man so einen Gesetzentwurf vorlegt, dann ist die Botschaft klar: Teile der Union wollen das Institut in dieser Form nicht.“

Selbstkritik unerwünscht

Was sie an der bisherigen Arbeit des DIMR stört, will Erika Steinbach nicht so klar sagen. Doch aus ihrem Gesetzentwurf wird deutlich, dass sich das unabhängige Institut ihrer Meinung nach lieber mehr mit der Lage der Menschenrechte im Ausland oder mit dem Erbe der beiden Diktaturen in Deutschland beschäftigen sollte.

„Das wäre dann aber eine völlig andere Institution“, betont Beate Rudolf, die aktuelle Direktorin des DIMR. Die Gründe für den Widerstand in der Union liegen für sie auf der Hand: „Dass wir zum Thema Rassismus oder zu sozialen Menschenrechten arbeiten, wird von manchen kritisch gesehen“, weiß die Juristin. „Die deutsche Menschenrechtspolitik ist aber nur glaubwürdig, wenn wir selbstkritisch sind“, formuliert sie ihr Selbstverständnis.

Seit Anfang Dezember tagt nun alle zwei Wochen eine Arbeitsgruppe, um einen Kompromiss zu finden. Sollte sie bis zum März nicht auf einen Nenner kommen, könnte das DIMR seinen „A-Status“ bei den Vereinten Nationen verlieren, das ihm etwa ein Rederecht bei den Sitzungen des UN-Menschenrechtsrats einräumt. „Das wäre eine immense Blamage für Deutschland“, findet Beate Rudolf. „Für mich wäre das ein Desaster“, sagt SPD-Mann Strässer, und „super peinlich für unser Land“ fände es der Grüne Beck.

„Das wird mit Sicherheit nicht passieren und fällt unter die Rubrik Alarmismus“, wiegelt dagegen Michael Frieser (CSU) ab. Und Erika Steinbach gibt sich ungerührt: „Mir ist die Menschenrechtssituation in unserem Land das Wichtigste. Und diese ist nicht nur im internationalen Vergleich sehr gut. Darauf können wir stolz sein“, sagt sie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • DieseEinrichtung wird vom Steuerzahler bezahlt, nur dessen Menschenrechte werden in Deutschland mit Füßen getreten. Und da möchte diese seltsame Frau Steinbach, dass sich dieses Insitut mit den Menschenrechten im Ausland und mit der deutschen Vergangenheit beschäftigt. Die oberste Priorität haben die Menschenrechte der Einheimischen im eigenen Land zu sein und die armselige deutsche Geschichte dauert bereits 2000 Jahre. Sich mit 1900 Jahren davor zu beschäftigen, um die letztn 100 Jahre vielleicht besser zu verstehen, wäre angebracht.

  • Due CDU verftritt real praktisch Überwachungsstaat und autoritären Etatismus.

    Alle flächendeclencked im Internet abscannen und kontrpoollieren. zum BEKANNTEN Exempell.

    Politusche Konkurrenten von lonks werden überwacht bis zum geht nicht mehr.

     

    Die PKK wird als terrortostische Vereingung verfolgt.

     

    Ausände wrden reichhlich abgeschoben.

     

    Es gibt noch viel mehr. soigar inb d Psychoastrie lanfde sehr vuel, die nuur unliebsam sindm auchj politisch.

     

    DAs ficht ekne pRofippolitikerin nichr an.

     

    Die habem ein völlig instrumentelles Verhältnis zu ihrer Informationmspolitik...

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Diese Frau hat auf gar nichts stolz zu sein. Die nicht!