piwik no script img

Organisationsstruktur von PegidaNicht nur aufmarschieren

Die Organisatoren haben einen Verein gegründet. Die Leipziger Legida zeigt ihr Gesicht und fordert das Ende des „Kriegsschuldkultes“.

Pegida will nicht nur marschieren, sondern auch „gemeinnützig“ sein Bild: ap

HAMBURG taz | Die Struktur steht. Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida) um Lutz Bachmann wollen nicht mehr nur Spaziergänge ausrichten. In der sächsischen Landeshauptstadt hat sich Pegida in das Vereinsregister eintragen lassen.

Bereits am 14. November vergangenen Jahres fand die Gründungsversammlung statt. Bei der Versammlung bestimmten die zwölf Anwesenden Lutz Bachmann zum Ersten Vorsitzenden, René Jahn zum Zweiten Vorsitzenden und Kathrin Oertel zur Kassiererin. Das Trio bildet nach den Vereinsunterlagen, die der taz vorliegen, den alleinigen Vorstand. Der Verein hat seinen Sitz mit einer Postfachadresse in Dresden.

Schon bei den vergangenen Spaziergängen war Oertel mehr und mehr zum Gesicht der Pegida geworden. Nach dem Bekanntwerden von Bachmanns krimineller Vergangenheit tritt sie mehr in die Öffentlichkeit, spricht von „Dunkelziffern“ bei den Flüchtlingszahlen und beklagte eine „Asylindustrie“.

In der Vereinssatzung erklärt die Pegida, „gemeinnützige Zwecke“ zu verfolgen. Der Verein bekennt sich zur freiheitlichen-demokratischen Grundordnung und gibt an, die „politische Wahrnehmungsfähigkeit“ und das „politische Verantwortungsbewusstsein“ fördern zu wollen.

„Dunkelziffer e.V.“ weiß von nichts

Bei der Auflösung von „Pegida e. V.“ oder dem „Wegfall steuerbegünstigter Zwecke“ soll das Vereinsvermögen an den Verein „Dunkelziffer e. V.“ gehen. „Das ist uns nicht bekannt“, sagt Vera Falck der taz. Sie ist Geschäftsführerin des Hamburger Vereins, der sich gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Kinderpornografie einsetzt.

„Wir sind auch nicht gefragt wurden.“ Bundesweit bietet der Verein Hilfen für Kinder an und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Eltern. „Mit der Pegida haben wir nichts gemein“, sagt Falck. „Dieses Geld würden wir auch nicht annehmen.“

Die Leipziger Legida, die heute zum ersten Mal demonstrieren will, gibt sich nicht so zurückhaltend. Sie fordern in einem Positionspapier die „Abkehr von der Multikultur und Stärkung bzw. Wiedererlangung unserer nationalen Kultur“ und die „Beendigung des Kriegsschuldkultes und der Generationenhaftung“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Und die Stadt Leipzig verbietet das Zeigen von Mohammed-Karikaturen. Irgendwas passt da nicht zusammen

  • „Abkehr von der Multikultur und Stärkung bzw. Wiedererlangung unserer nationalen Kultur“

     

    Monokulti ist 1945 gescheitert.

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "Die Leipziger Legida zeigt ihr Gesicht und fordert das Ende des „Kriegsschuldkultes“."

     

    Da ist doch ZDF mit seiner History-Reihe und den IIWK Soap-Operas seit langem dabei.