piwik no script img

FluchtGestrandet im Industriegebiet

Hamburg ist bei der Schaffung neuer Flüchtlingsplätze im Plan, doch es hagelt Kritik. Dabei geht es um die Standortauswahl und um die Größe der Unterkünfte.

Kann erst ab Februar von Flüchtlingen bewohnt werden: Das Wohnschiff "Transit" Bild: dpa

HAMBURG taz | Zielzahl erreicht. Nach Auskunft der Sozialbehörde hat Hamburg im vergangenen Jahr mit Hilfe des Trägers „Fördern & Wohnen“ 4.600 neue Plätze zur langfristigen Unterbringung von Flüchtlingen geschaffen. Bereits im Jahr zuvor konnte das Kontingent um 3.100 Plätze aufgestockt werden. Auch bei der Erstaufnahme gab es laut Innenbehörden-Sprecher Frank Reschreiter mit 3.600 am Jahresende zur Verfügung stehenden Plätzen eine Punktlandung.

Dieser Kapazität standen 3.500 Flüchtlinge gegenüber, die in der Erstaufnahme untergebracht waren, teils aber deutlich länger als die vorgesehene Höchstdauer von drei Monaten. „Wir haben hier noch immer einen Stau“, räumt Reschreiter ein, doch zumindest die „vorübergehende Unterbringung der Neuankömmlinge in Zelten“ gäbe es nun nicht mehr. Zum Jahreswechsel hätten noch vereinzelt Asylsuchende „für ein bis zwei Nächte“ in Zelten untergebracht werden müssen, bis sie in einer der über die Stadt verteilten Erstaufnahmeeinrichtungen einen Platz zugewiesen bekamen.

Doch diese Erfolgsmeldungen sind kein Grund zur Entwarnung: Die Zahl sich auf der Flucht befindender Menschen nahm im vergangenen Jahr stetig zu. Heute leben knapp 22.000 Flüchtlinge in Hamburg – Tendenz steigend. „Wir hatten am Jahresanfang 2014 rund 300 Neuankömmlinge pro Monat, im November waren es schon 700“, weiß Reschreiter.

Dementsprechend müssen die Kapazitäten weiter aufgestockt werden. So sind in den nächsten Tagen 168 Erstaufnahme-Plätze auf einem ehemaligen Parkplatz der Internationalen Gartenschau bezugsbereit; weitere 448 Plätze in der Schlachthofstraße (Harburg) und 320 in der Niendorfer Straße (Eimsbüttel) sollen im März folgen.

Flucht nach Hamburg

Knapp 22.000 Flüchtlinge leben derzeit in Hamburg - ihre Zahl nimmt seit 2011 stetig zu. Im vergangenen Jahr meldeten sich laut Sozialbehörde rund 70 Prozent mehr Asylsuchende als noch 2013.

Aus Syrien (14,7 Prozent) erreichen Hamburg gegenwärtig die meisten Flüchtlinge, gefolgt von MigrantInnen aus Serbien (14 Prozent), Afghanistan (6,6 Prozent), Albanien (6,2 Prozent), Mazedonien (6 Prozent) und Bosnien/Herzegowina (5,1 Prozent).

Die meisten Flüchtlinge - jeweils knapp 2.800 - sind derzeit in Hamburg-Mitte und Altona untergebracht, die wenigsten in Eimsbüttel (1.100). Auch im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl bringt Eimsbüttel bislang die wenigsten Asylsuchenden unter; Spitzenreiter sind hier Bergedorf und Altona, wo mehr als jeder 1.000 Einwohner ein Flüchtling ist.

Und auch bei der Folgeaufnahme wird kräftig zugelegt. Am gestrigen Dienstag zogen die ersten von insgesamt 600 Flüchtlingen in die Berzeliusstraße mitten im Industriegebiet von Hamburg-Billbrook ein. Die meisten von ihnen kommen aus Syrien, Eritrea, Tschetschenien und den Balkan-Staaten. Doch der Standort ist umstritten: Wegen seiner unwirtlichen Lage abseits einer vernünftigen Infrastruktur und einer benachbarten Einrichtung, die ebenfalls 700 Menschen beherbergt, bezweifelt die vereinte politische Opposition des Bezirks Hamburg-Mitte, dass hier eine vernünftige Integration möglich ist. „Wir versuchen, kleinere Unterkünfte zu errichten. Aber dann brauchen wir noch mehr Flächen“, verteidigt Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) die angelaufene Zusammenballung der Asylsuchenden.

Probleme gibt es auch bei der Belegung der „Transit“, dem einzigen „Wohnschiff“, das in Zukunft Flüchtlinge beherbergen soll. Nicht wie geplant im Januar, sondern frühestens Anfang Februar ist hier eine Belegung mit gut 220 Asylsuchenden möglich. Zudem streiten die Sozialbehörde, die das Schiff im Harburger Binnenhafen andocken will, und der Bezirk, der es lieber im Ziegelwiesenkanal vertäuen würde, noch immer heftig über einen geeigneten Liegeplatz.

Insgesamt aber will die Sozialbehörde im laufenden Jahr noch einmal 5.000 neue Folgeunterbringungsplätze schaffen, um den Stau in den Erstaufnahmeunterkünften abzubauen und auf den ungebremsten Flüchtlingszuzug zu reagieren.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Genau diese Unterbringungsform gab es schon Anfang der 90er Jahre:

    z.B. das Schiff Embrica Marcel in Bremen im Containerhafen.

    Sehr gemütlich so zwischen rostigem Alteisen.

    Die Debatte war damals auch noch einhelliger gegen Geflüchtete.

     

    Es besteht heute die Gefahr, dass die Regierungen der Länder die Raumknappheit ausnutzen für menschlich unterträgliche Lager und rassistische Ausschlüsse vor den Toren der Stadt.

    Soziale Umverteilung statt Luxussiedlungen und

    Sturz der Diktaturen sind angesagt.

  • Die Niendorfer Straße liegt im Stadtteil Niendorf im Bereich des Bezirksamtes Eimsbüttel ...